Kennen Sie das: Sie lesen einen (Fach-)Text – und könnten hinterher nicht sagen, was drinstand? Unschön, oder? Wenn Sie selbst einen Text veröffentlichen, sollten Sie diesen Effekt natürlich unbedingt vermeiden. Was nützt Ihnen ein Leser, den Sie gar nicht erreichen, weil er vorher mental aussteigt? …
Stil
Tschüss, Floskeln: So werden Sie abgedroschene Phrasen los
„Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle und Qualität wird bei uns großgeschrieben.“ Genau! Endlich ein Unternehmen, das meine Zufriedenheit schätzt. Oder? Floskeln sind öde. Mir als Leserin sagen sie nichts, sie bringen mir weder Mehrwert noch Freude. Bestenfalls sind sie bequem. …
Besser texten: Kurzsätze, Fragen und Ausrufe
Ein Satz braucht Subjekt, Prädikat, Objekt, so haben wir es in der Schule gelernt. Aber hey – da sind wir ja nicht mehr. Mit Kurzsätzen, Fragen und Ausrufen können Sie Ihren Text wunderbar auflockern, ganz ohne Aufsatzstil. Mit solchen Einsprengseln bringen Sie eine Mündlichkeit in Ihren Text, die …
Duzen oder siezen? Antworten auf eine schwierige Frage
Du oder Sie, welche Ansprache ist im Netz am besten? Ist Siezen noch zeitgemäß? Ist Duzen ein Zeichen von mangelndem Respekt? Ist die durch das Siezen gewahrte Distanz etwas Gutes oder etwas Schlechtes? Die Antwort ist nicht eindeutig und niemals leicht. Kein Wunder also, dass die Dusie-Frage …
Coronasprech: Was das Virus mit unserer Sprache macht
Sprache lebt, sie verändert sich ständig. Neue Wortschöpfungen und Anglizismen kommen dazu, Fachbegriffe gehen in die Alltagssprache über, grammatische Strukturen ändern sich. Selten aber gab es etwas, das in so kurzer Zeit einen so starken Einfluss auf die Sprache hatte wie das Corona-Virus. Grund …
„Kaufe jetzt“: Imperative in der Werbung – und wie es besser geht
„Schaue hier nach Deiner Filiale und spare bei unserem Extra Sale und erhalte ein Paar gratis.“ Ein typischer Shopping-Newsletter. Ich denke, nicht nur mir als Texterin fällt auf, dass das ungeschickt klingt. Woran krankt der Satz? Jep, an den Imperativen. Das will ich mir heute für Sie einmal näher …
Origineller schreiben: Kurze Formulierungen zum kreativen Befüllen
Auf der einen Seite der Arena: Der typisch langweilige Aufsatzstil. Auf der anderen Seite: Abgedroschene Werbefloskeln. Und Sie stehen mit Ihrem Werbetext irgendwo dazwischen. Wohin, wohin? Am besten direkt in der Mitte durch! Dem Aufsatzstil will ich heute mit Ihnen ein Schnippchen schlagen, …
Von „etc.“ bis „usw.“: Rechtschreibung und Stil bei Aufzählungen
„Freuen Sie sich auf Gouda, Camembert, Emmentaler & Co.“: Heute beschäftige ich mich mit unabgeschlossenen Aufzählungen und ihren Markern. Dazu zählen: …
Vier Floskeln in einer Reihe: Das Floskelbingo für Websites, Teil 3
Es sind mal wieder neue Texte für Ihre Website fällig? Oder Sie wollen die alten überarbeiten? Dann spielen Sie auf jeden Fall einmal mein Floskelbingo für Websites. Wie immer gilt: Es ist nicht verwerflich, hier und da eine dieser Phrasen zu benutzen. Je mehr Sie sich aber auf diese Floskeln …
Drei Profi-Tipps, mit denen Sie komplizierte Sätze sofort leserfreundlicher machen
Manche Sätze sind einfach störrisch. Viel zu verschwurbelt, zu kompliziert, zu lang. Bockig starren sie einen aus dem Text heraus an und Sie als Autor/in fragen sich: WIE kriege ich dich bloß besser hin? Dafür will ich Ihnen heute drei 1-A-Textertipps mitgeben. Tipp Nr.1: Stellen Sie Ihre …