Sie finden, Ihr Produkt verdiene es, in all seinen guten Eigenschaften beschrieben zu werden – und noch ein paar mehr? Es kann Ihnen gar nicht exklusiv, attraktiv und einzigartig genug sein? Dann leidet Ihr Werbetext vermutlich an akutem Adjektiv-Overkill (1 Euro in die Anglizismus-Kasse). Wie Sie …
Stil
Leichtigkeit im Werbetext
„Mit Leichtigkeit …“, das ist der Titel einer aktuellen Blogparade, zu der Ulrike Bergmann aufruft. Klar, dass das auch ein Thema fürs Zeilenvogel-Blog ist. Denn gerade beim Schreiben von Werbetexten ist Leichtigkeit ein hohes Gut. Welcher Kunde quält sich schon gerne durch tonnenschwere, langatmige …
Henri Nannens Küchenzuruf: So bringen Sie Ihre Werbetexte auf den Punkt
Stellen Sie sich vor, Ihr Leser und potenzieller Käufer steht in der Küche. Sie selbst sitzen im Esszimmer. Was würden Sie ihm zurufen, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen? Ein Leser, der sich auf Ihrer Website über Ihr Angebot informiert oder Ihren Werbebrief in der Hand hält, wird Ihnen im …
Warum Sie in Ihren Werbetexten nicht schreien sollten
Wer schreit, hat unrecht. Oder will die letzten Erdbeeren auf dem Markt verkaufen. In Ihren Werbetexten ist ein allzu lautes Auftreten hingegen unangebracht. Anstatt sich davon anlocken zu lassen, werden sich Ihre potenziellen Kunden eher die Ohren zuhalten. Die gute Nachricht: Aufmerksamkeit können …
Gutes Karma, schlechtes Karma: Wie Sie Ihr Unternehmen positiv darstellen, ohne andere schlechtzumachen
Sie sind sich sicher, dass Ihr Unternehmen vieles besser macht als die Konkurrenz? So sollte es sein. Die Krux ist nur: Wie stellen Sie es an, dass Ihr potenzieller Kunden das auch mitbekommt? Nehmen wir einmal das fiktive Beispiel einer Fensterreinigungsfirma. Den Unternehmer ärgert es, dass …
Texte auflockern: 7 Tipps, wie Sie Ihre Leser bei der Stange halten
Wie schreibt man lebendige Texte? Vor Kurzem habe ich mich in diesem Blog mit aktiver Sprache beschäftigt. Daneben gibt es jedoch noch weitere Faktoren, die bei Ihrem potenziellen Kunden für Leselust statt Lesefrust sorgen. Wenn Ihr Werbetext nur gleichförmig vor sich hinplätschert, kann sich …
Perfektionist oder Schludrian: Vier Mantras für effektiveres Texten
Die meisten Menschen lassen sich in zwei Schreibtypen einteilen. Auf der einen Seite ist da der Perfektionist. Er kann stundenlang an einer Formulierung feilen; es fällt ihm schwer, einen Text abzuschließen. Der Schludrian hingegen schreibt den Text locker runter; schwammige Formulierungen und …
Aktive Sprache: So schreiben Sie lebendige Texte
Zu den Zutaten lebendiger Texte gehört eine aktive Sprache. Sie trägt dazu bei, dass Ihr potenzieller Kunde Ihren Text gerne liest und bei der Stange bleibt – statt sich in schwerfälligen Satzkonstruktionen zu verheddern. Doch was versteht man unter einer aktiven Sprache? 1. Schreiben Sie aus Sicht …
Sprechperspektive und Kundenansprache im Werbetext
In jedem Werbetext, von der Website bis zum Werbebrief, werden Sie von sich selbst sprechen. Aber welche Sprechperspektive, sprich: welche grammatische Form ist dafür die richtige? „Wir“ oder „das Unternehmen“, „ich“ oder „er“? Und wie spricht man den Kunden am besten an? Lesen Sie hier meine …
Sahnestücke im Werbetext: So verwenden Sie Metaphern richtig
Der Begriff der Metapher stammt aus dem Griechischen und bedeutet Übertragung. Ein Wort wird also nicht in seiner eigentlichen Bedeutung verwendet, sondern in einem übertragenen Sinn. Sorgsam gewählt und sparsam eingesetzt, sind Metaphern etwas Wunderbares. Gerade Werbetexte können durch sprachliche …