
Mein Texterinnen-Wissen gebe ich auch bei Ihnen im Unternehmen weiter. Jedes Inhouse-Seminar schneidere ich individuell auf Sie zu, arbeite also konkret mit Ihren Texten und nach Ihren Bedürfnissen.
Die Workshops sind auch online möglich. Wir „treffen“ uns dann virtuell über Zoom. Damit das gut klappt, empfehle ich maximal 10 Teilnehmer*innen.
Neben dem Themenfeld „Lebendig schreiben“ biete ich auch Storytelling-Workshops an. Beispiele und Teilnehmer-Feedbacks lesen Sie hier.
Inhouse-Seminar „Lebendig schreiben“
Ein natürlicher, lebendiger Stil ohne gestelzte Sprache und Werbe-Blabla – das ist das Thema meiner Schreibworkshops. Dabei schaue ich immer nach Ihren individuellen Bedürfnissen: Welche Art Texte werden geschrieben? Was ist die Zielgruppe? Liegt der Fokus eher auf sachlichen Texten oder auf Marketing-Texten? Ist auch Platz für kreative Techniken, für Storytelling und Humor?
1) Online-Workshop für einen Arbeitgeberverband
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall wandte sich mit folgender Anfrage an mich: „Wir möchten künftig mehr Leben in unsere Texte bringen. Der erste Satz soll richtig Lust auf den ganzen Text machen. Wie gelingen gute Einstiege? Wie kann sperrige Verbandsgeschichte ,übersetzt‘ werden?“ Beim gemeinsamen Online-Workshop war ausführlich Gelegenheit, das zu üben.
Feedback: „Auf dem Weg zu ,Klar kommunizieren. Dinge auf den Punkt bringen. Begeistern.‘ hat uns Frau Lamer sehr gute Orientierung gegeben. Besten Dank für ein sehr gut organisiertes, hilfreiches und kurzweiliges Online-Seminar.“
Matthias Toepfer, Arbeitgeberverband Südwestmetall
2) Online-Workshop für die Energiebranche
Für den Energiedienstleister Emscher Lippe Energie habe ich einen Stilworkshop in drei Durchgängen und jeweils vier Meetings durchgeführt. Ein weiterer Durchgang fand für die Netzwerkpartner der ELE statt.
Feedback: „Vielen Dank erst einmal für den tollen Workshop. Ich persönlich habe sehr viel mitgenommen. Die einzelnen Themengebiete haben für mich alles abgedeckt, was ich im täglichen Berufsalltag benötige. Viele „No-Gos“ habe ich vorher verwendet – werde ich in Zukunft aber nicht mehr anwenden. Den Kurs an sich fand ich sehr angenehm. Dadurch, dass es immer nur 1,5 Stunden waren, konnte man konzentriert zuhören und durch die Übungen das gelernte direkt anwenden.
Ich bin sehr zufrieden und glücklich, dass ich teilgenommen habe. Ich würde es jedem weiterempfehlen, der sich beim Schreiben noch ein wenig unsicher fühlt.
Und auch die Atmosphäre im Kurs fand ich sehr angenehm. Dadurch, dass die Gruppen immer wieder neu zusammengesetzt wurden, hat man unterschiedliche Personen kennengelernt und konnte sich immer wieder neu austauschen.“
Laura Klein, Stadtwerke Essen
3) Corporate Publishing für ein Steuerberatungsunternehmen
Wie erreichen wir es, dass unsere Newsletter gerne gelesen werden? Wie können wir unseren Corporate Blog auf die nächste Stufe heben? Und was können wir tun, damit das Schreiben für unser Team nicht nur lästige Pflicht ist, sondern sogar Spaß macht? Darum ging es bei meinem Inhouse-Seminar für ein Steuerberatungsunternehmen. Für den Workshop habe ich mir verschiedene Publikationen vorgenommen – Newsletter, Kundenmagazin etc. – und daraus Tipps und Übungen für die Teilnehmer*innen entwickelt.
Aus den Feedback-Bögen:
- kurzweilig, abwechslungsreich
- hohe Praxisrelevanz für Arbeit
- gute Gliederung; man wusste immer, wo man war
- sehr positiv: viel Raum für eigene Übungen
- viele erklärende Beispiele
- roter Faden war erkennbar
- gute, verständliche Tipps
- super Vorbereitung => Firmenbezug
- viel Raum für eigene Themen und Fragen
- auf alle Themen eingegangen
- sehr gutes Seminar, aus dem man viel mitnimmt
- Beispiele mit Bezug zur Firma
- Praxisübungen
- viele kleine Tipps
- „Kritik“ gut rübergebracht, Schwachstellen aufgezeigt, ohne zu entmutigen
- Gelerntes lässt sich direkt umsetzen, hat sich direkt gefestigt und verinnerlicht
Inhouse-Seminar „Storytelling für Unternehmen“
Menschen mögen Geschichten. Das ist einfach dieser Lagerfeuer-Moment, der ganz tief in uns drinnen steckt. Storytelling kann daher ein wunderbares Mittel sein, um den Leser, die Leserin für Ihr Produkt oder Angebot zu gewinnen.
Storytelling ist jedoch kein Allheilmittel, das man einfach über jeden Text stülpen könnte. Was bringen Ihnen allgemeine Anleitungen, wenn sie sich gar nicht an Ihre Voraussetzungen anschließen lassen?
Bevor wir daher in den Workshop gehen, entwickle ich ein Konzept für Ihren individuellen Fall. Ich zeige Ihnen ganz konkret, wie Sie Storytelling-Methoden für Ihr Unternehmen nutzen können. Beim Schreiben eigener Texte können Sie das Erlernte gleich anwenden.
1) Online-Workshop „Storytelling“ für einen Gesundheitsdienstleister
Für die AMEOS-Gruppe (Krankenhäuser, Pflege- und Eingliederungseinrichtungen) habe ich einen Tagesworkshop „Storytelling“ in drei Online-Durchgängen durchgeführt. Der Vormittag drehte sich um Storytelling-Grundlagen mit vielen praktischen Übungen. Am Nachmittag hat jede*r Teilnehmer*in sein eigenes Storytelling-Projekt für das hauseigene Magazin bearbeitet, sodass wir ganz praxisnah arbeiten konnten.
Feedback 1: „Über zwanzig Personen mit unterschiedlicher Begeisterung und Talent für Storytelling begeistern? Für Annika Lamer kein Problem! Sie hat es geschafft, in unserem Team auch den grössten Schreibmuffel zu überzeugen! Vielen Dank für die vielen praxisnahen Beispiele, für die tollen Übungen, bei denen wir gemeinsam eine Lösung erarbeiten konnten, für die Professionalität und die Leichtigkeit, mit der du uns durch deinen Workshop geführt hast. Es war uns eine Freude!“
Dagmar Wawrzyczek, Senior Mitarbeiterin Unternehmenskommunikation, AMEOS Gruppe Zürich
Feedback 2: „Ich fand den Workshop super und bin sehr froh, dass ich dabei sein konnte. Der Workshop war eine tolle Grundlage und Impulsgeber, um anstehende Texte ,lebendiger‘ zu formulieren. Vor allem die vielen Beispiele und gemeinsamen Übungen waren sehr hilfreich für die spätere Umsetzung.“
Kathrin Girszewski, AMEOS Einrichtungen Oberhausen
2) Storytelling-Workshop für die Holzbau-Branche
Wie kann man Holzbau-Projekte mit Storytelling lebendiger darstellen? Darum ging es in diesem Präsenzseminar für einen Verband.
Aus den Feedbackbögen:
- Der Seminartag/Workshop war gut strukturiert und vorbereitet. Die Agenda wurde transparent abgearbeitet. Mir haben v. a. die vielen konkreten Beispiele gefallen und weitergeholfen.
- Die Übungszeit für das Ausprobieren des Schreibansatzes fand ich angemessen.
- Ein rundum gelungener Workshop, von dem ich einiges mitnehme und der mir viel Spaß gemacht hat.
- sachlich und mit guten Kurzbeispielen erklärt
- sehr gute PowerPoint-Präsentation
- Aufbau des Seminars verständlich
- durch die kleine Gruppe gut auf jeden eingegangen
- gute Mischung aus Vortrag und Praxis
- schnelles Feedback
- angenehme „Arbeitsatmosphäre“
- Gut waren die didaktischen und methodischen Hilfen.
- Die Stilübungen haben viel gebracht und waren kurzweilig.
- Für mich eine lehrreiche Veranstaltung mit vielen Anregungen und guter Didaktik.
Weitere Themen auf Anfrage
Sprechen Sie mich einfach an: workshops@annika-lamer.de