• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Beliebte Rechtschreibfehler: Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit „zu“

5. August 2015 / by Dr. Annika Lamer / 107 Kommentare

Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit zu

Nach längerer Zeit möchte ich Sie heute wieder einmal mit einem Rechtschreibtipp beglücken (oder quälen). Es ist ein Thema, das sehr oft zu Kommafehlern führt: die Kommasetzung bei Infinitivgruppen. Falls Sie jetzt fragen, was eine Infinitivgruppe ist: Nun, das ist die Sache mit dem Wörtchen „zu“ + Verb.

Das Ganze ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass man es sich mit den Regeln der deutschen Rechtschreibung sehr schwer machen kann … oder ganz einfach. Manchmal ist es nämlich am besten, den bequemen Weg zu gehen. Wo dieser liegt, wissen Sie nach der Lektüre dieses Beitrags.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Komma? Hier unbedingt
        • … mit „als“, „anstatt“, „außer“, „ohne“, „statt“ oder „um“ eingeleitet wird
        • … von einem Substantiv abhängt
        • … mit einem hinweisenden Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird
        • Ausnahme: einfacher Infinitiv
  • Komma? Hier auf keinen Fall
  • Komma? Hier ganz wie Sie wollen
  • Fazit: Gehen Sie den bequemen Weg

Komma? Hier unbedingt

Die Infinitivgruppe wird immer durch ein Komma abgetrennt, wenn sie …

… mit „als“, „anstatt“, „außer“, „ohne“, „statt“ oder „um“ eingeleitet wird
  • Es gibt nichts Einfacheres, als das Produkt gleich mitzunehmen.
  • Anstatt unser Produkt zu kaufen, können Sie es auch mieten.
  • Wir können Ihnen nichts anbieten, außer den Betrag zu erstatten.
  • Ohne unser Produkt zu kennen, sollten Sie es nicht bewerten.
  • Profitieren Sie jetzt, statt lange zu warten.
  • Sie brauchen keine Voranmeldung, um dieses Angebot wahrzunehmen.
… von einem Substantiv abhängt
  • Unser Tipp, das Produkt auch zu Hause zu benutzen, hat großen Anklang gefunden.
  • Ich gebe Ihnen den Rat, sich vorab gründlich zu informieren.
… mit einem hinweisenden Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird
  • Tag und Nacht zu helfen, das ist unser Motto.
  • Denken Sie daran, den Text auf Rechtschreibfehler zu überprüfen.
  • Unser Ziel ist es, den Umsatz nächstes Jahr zu verdoppeln.
Ausnahme: einfacher Infinitiv

Bei einem einfachen Infinitiv (nur „zu“ + Verb) können Sie die Kommas weglassen, sofern kein Missverständnis entstehen kann.

  • Denken Sie daran[,] zu reservieren.
  • Der Rat[,] zu verkaufen[,] kam in letzter Minute.

Achtung: Sobald eine Konjunktion hinzutritt, gilt der Infinitiv nicht mehr als einfach. Es heißt also richtig:

  • Es gibt nichts Schöneres, als zu schlafen.
  • Ich träume, ohne zu schlafen.

Bereit, Ihre Kommamuskeln zu trainieren?

In meinem Komma-Seminar lernen Sie die richtige Kommasetzung in schwierigen Fällen – online über Zoom und mit vielen praktischen Übungen. Alle Infos hier: Webinar „Kommatraining“

Komma? Hier auf keinen Fall

Es gibt eher wenige Fälle, in denen Sie kein Komma setzen dürfen. Anstatt die komplizierten Regeln dazu zu erklären, überlasse ich folgende Beispiele mal Ihrem gesunden Sprachgefühl:

  • Sie brauchen sich wegen dieser Frage nicht zu bemühen.
  • Unsere Absage wollen wir gerne zu begründen versuchen.

Sie kämen nicht ernsthaft in Versuchung, hier irgendwo ein Komma zu setzen, oder? (*Sie brauchen sich wegen dieser Frage nicht, zu bemühen? *Sie brauchen sich wegen dieser Frage, nicht zu bemühen? Nein, wirklich nicht.)

Einen Fall gibt es jedoch, der ein bisschen tricky ist. Was meinen Sie:

  • Den Rechnungsbetrag bitte ich zeitnah zu überweisen oder
  • Den Rechnungsbetrag bitte ich, zeitnah zu überweisen?

Antwort: kein Komma. Die Infinitivgruppe lautet hier nämlich nicht „zeitnah zu überweisen“, sondern „den Rechnungsbetrag zeitnah zu überweisen“. „Ich bitte“ steht alleine, es ist der übergeordnete Satz. Das wiederum findet man durch Umstellung heraus:

  • Ich bitte[,] den Rechnungsbetrag zeitnah zu überweisen.

Es wäre daher falsch, den Satzteil „den Rechnungsbetrag“ zu „ich bitte“ zu setzen, was Sie durch die Kommasetzung tun würden. Ergo entfällt die Gliederung durch das Komma.

Komma? Hier ganz wie Sie wollen

In allen anderen Fällen bleibt die Kommasetzung Ihnen überlassen:

  • Vergessen Sie nicht[,] zu buchen.
  • Versuchen Sie immer[,] den Überblick zu behalten.
  • Wir empfehlen[,] den passenden Reiniger dazuzukaufen.

Fazit: Gehen Sie den bequemen Weg

Ich bemühe mich für Sie gerne um praktische Lösungen. Daher mein Rat: Setzen Sie bei Infinitivgruppen immer ein Komma, außer es erscheint Ihnen total widernatürlich („Sie brauchen sich nicht zu bemühen“). Einzige Herausforderung wäre der eingeschlossene übergeordnete Satz (das Beispiel mit dem Rechnungsbetrag). Dieser Fall wird Ihnen jedoch nur selten begegnen – ein Risiko, das Sie eingehen können.

Ich persönlich setze außerdem kein Komma, wenn die Infinitivgruppe nur aus „zu“ + Verb besteht. So war die Regel nach alter deutscher Rechtschreibung, und ich finde es angenehmer zu lesen. Die Entscheidung bleibt aber Ihnen überlassen.

Noch Fragen? Im Kommentarfeld können Sie sie gerne stellen.

Lesen Sie auch:
Liken, googeln, canceln: So konjugieren Sie englische Verben im Deutschen
Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen
Beliebte Rechtschreibfehler: Der Apostroph

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Rechtschreibung Stichworte: Rechtschreibtipps

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Wie Sie Ihre wahren Wunschkunden anziehen (und die falschen aussieben)
Nächster Beitrag: Vier Floskeln in einer Reihe: Das Floskelbingo für Websites, Teil 2 »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marie meint

    12. Oktober 2015 um 15:37

    Liebe Annika, lektorieren Sie auch Bücher oder Teile davon? Ich schreibe an einem Krimi und hadere manchmal mit hätte, könnte, würde und mit indirekter Rede.
    Gruß Marie

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      12. Oktober 2015 um 16:58

      Hallo Marie,

      nein, ich lektoriere nicht. 🙂

      Bei Konjunktiv und indirekter Rede bin ich auch nicht sonderlich sattelfest … Vielleicht eine gute Idee für einen Beitrag, ich werde mir das mal notieren.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  2. Nicole meint

    6. April 2016 um 14:07

    Liebe Annika,

    wann setzt man vor und ein Komma und wann nicht?

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Viele Grüße
    Nicole

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. April 2016 um 13:07

      Hallo Nicole,

      Sie meinen, generell? Das wäre sicher Stoff für einen neuen Blogartikel.

      Beste Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  3. Lisa Schulz meint

    31. Mai 2017 um 16:33

    Liebe Annika,

    vielen Dank für deine überaus hilfreichen Artikel. Ich bin zwar Lektorin für wissenschaftliche Texte, kann aber gerade Themen wie Kommasetzung nicht oft genug nachschlagen. Es ist eine willkommene Abwechslung, diese auf humorvolle und dabei kompetente Art aufbereitet zu lesen.

    Herzliche Grüße aus Mannheim
    Lisa

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      1. Juni 2017 um 09:55

      Hallo Lisa,

      vielen Dank für das nette Feedback!

      Herzliche Grüße
      Annika

      Antworten
  4. Angela Kolberg meint

    2. Mai 2018 um 22:47

    Darf ich um Ihre Hilfe bitten? Ist das Komma im folgenden Satz korrekt?

    Aufgrund meiner Flexibilität im Hinblick auf meine Arbeitszeit, ist es mir möglich mich den Anforderungen der angebotenen Stelle anzupassen.

    Ich setzte das Komma nach dem Wort „möglich“, es wurde mir korrigiert. Jetzt bin ich vollkommen verunsichert.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      3. Mai 2018 um 09:51

      Hallo Frau Kolberg,

      das Komma nach „möglich“ war richtig. Wir haben hier nämlich ein hinweisendes „es“, dann ist das Komma Pflicht.

      Hingegen kommt das Komma nach „Arbeitszeit“ weg. Korrekt also:

      „Aufgrund meiner Flexibilität im Hinblick auf meine Arbeitszeit ist es mir möglich, mich den Anforderungen der angebotenen Stelle anzupassen.“

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
    • Lars meint

      5. Mai 2019 um 17:46

      Liebe Frau Kolberg,
      mich würde an dieser Stelle interessieren, wer oder was Sie korrigiert hat. In letzter Zeit stolpere ich häufiger über solche deplatzierten Kommata. Ich habe eine häufig verwendete App (auf Mobilgeräten) oder ein verbreitetes Programm (an Rechnern) in Verdacht. Das gar schreckliche Microsoft Word wäre solch ein Kandidat.
      Vielen Dank und beste Grüße
      Lars

      Antworten
      • Daniel meint

        17. April 2020 um 00:30

        Hallo Annika, in Deinem Beispielsatz könnte ich aber doch prinzipiell „Den Rechnungsbetrag, bitte ich, zeitnah zu überweisen.“ schreiben, um doch noch ein Komma einsetzen zu dürfen, oder? 😉

        Beste Grüße,
        Daniel

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          17. April 2020 um 08:09

          Hallo Daniel,

          nein, das geht nicht, das wäre eindeutig falsch.

          Viele liebe Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  5. Christina Beckmann meint

    7. August 2018 um 13:50

    Liebe Annika,

    ich hätte da auch eine Frage: sind die Kommas im folgenden Satz richtig gesetzt?

    Sie machen geltend, auf die Aussagen des Herrn XY und die Zuverlässigkeit seines Büros vertraut zu haben und daher nicht in der Lage gewesen zu sein, das Unrechtmäßige ihres Handelns zu erkennen.

    Über eine Antwort würe ich mich freuen!

    Gruß aus Dortmund,
    Christina

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. August 2018 um 14:27

      Hallo Christina,

      jep, stimmt.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  6. Claudia meint

    2. September 2018 um 18:28

    Hallo liebe Annika, ich brauche auch mal Hilfe und freue mich über eine Antwort:

    „Sie baten mich, Sie anzusprechen wenn das Gras wieder wächst“

    Kommt vor das „wenn“ auch noch ein Komma?

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      3. September 2018 um 13:44

      Hallo Claudia,

      ja, der Nebensatz mit „wenn“ muss durch ein Komma abgetrennt werden. Das Komma vor der Infinitivgruppe ist hingegen fakultativ.

      „Sie baten mich(,) Sie anzusprechen, wenn das Gras wieder wächst.“

      Ein Muss-Komma wäre es, wenn der Satz noch ein hinweisendes Wort enthalten würde:

      „Sie baten mich DARUM, Sie anzusprechen, wenn das Gras wieder wächst.“

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  7. james meint

    16. September 2018 um 23:54

    Schönen guten Abend, Annika.
    Ich bin Hobby-Lektorin und komme da manchmal auch etwas in Straucheln. Einige Sachen habe ich leider nicht ganz verstehen können, doch mir hat dieser Artikel dennoch sehr geholfen. Leider bleibe ich gerade an einem Satz hängen, bei dem ich mir nicht allzu sicher bin, ob da ein Komma angebracht wäre. Vielleicht könntest du mir dabei einen Rat geben? Das wäre wirklich hilfreich.
    Der Satz lautet: „Hör auf zu trauern . Das macht dich doch nur kaputt.“ Und daran hatte Sebastian auch versucht, sich zu halten.
    Ich bin mir nach diesem Artikel ziemlich sicher, dass bei „Hör auf zu trauern“ kein Komma hin MUSS, also lasse ich es weg. Meine Frage bezieht sich auf den letzten Satz „Und daran hatte Sebastian auch versucht, sich zu halten“. Ich bin mir unschlüssig, ob das Komma dort wirklich richtig steht und welcher der aufgelisteten Fälle dieser Satz ist, wenn er denn dazugehört.

    Vielen Dank im Voraus
    Jim

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      17. September 2018 um 15:16

      Hallo Jim,

      „Hör auf zu trauern“: Richtig, ein Kann-Komma, und ich würde keins setzen.

      „Und daran hatte Sebastian auch versucht sich zu halten“:

      Das ist der Fall, den ich oben als tricky beschrieben habe – das Beispiel mit dem Rechnungsbetrag.

      Stellen wir den Satz um, heißt er:

      „Sebastian hatte versucht, sich daran zu halten.“

      Das „daran“ gehört also zur Infinitivgruppe. Es rutscht nur durch die Umstellung nach vorne. Setzen Sie nun ein Komma, trennen Sie das „daran“ von der Infinitivgruppe ab – was unzulässig wäre. Deshalb: Kein Komma in Ihrem umgestellten Satz.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  8. Barbara Kofler meint

    5. Dezember 2018 um 19:54

    Sehr geehrte Frau Dr. Lamer,

    auch ich hätte bitte eine Frage! Wo setzt man die Beistriche richtig (!) bei der (empörten) Aussage:

    …also alles, was recht ist!

    Herzlichen Dank für Ihre Mühe,
    Barbara Kofler

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      6. Dezember 2018 um 11:22

      Hallo Frau Kofler,

      das Komma nach „alles“ ist erforderlich, da sich ein Relativsatz anschließt.

      „Also“ ist in diesem Fall kein Adverb, sondern ein Partikel – ein Ausruf. Daher müsste es m. E. auch durch ein Komma abgetrennt werden.

      „Also, alles, was recht ist.“

      Diese Kommareihung sieht aber nicht gut aus, der Satz liest sich nicht mehr flüssig. Ich würde versuchen, anders zu formulieren.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  9. Michaela Hörmann meint

    2. Januar 2019 um 16:52

    Liebe Fr. Dr. Lamer,

    würden Sie mit mir übereinstimmen, dass die Kommasetzung in beiden folgenden Sätzen richtig ist?

    Die Lehrer hatten ihre Mühe damit, den Schülern ein interessantes Programm zu bieten,
    Die Lehrer hatten ihre Mühe, damit den Schülern ein interessantes Programm zu bieten,

    Herzlichen Dank für eine Rückmeldung.
    Freundliche Grüße und ein gutes neues Jahr!
    Michaela H,

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      2. Januar 2019 um 17:57

      Hallo Michaela,

      ja, beide Varianten sind möglich je nach Kontext. Den Kontext könnte man zum Beispiel so ergänzen:

      Die Lehrer hatten ihre Mühe mit der Aufgabe, den Schülern ein interessantes Programm zu bieten.
      Die Lehrer hatten ihre Mühe, den Schülern mit der Schnitzeljagd ein interessantes Programm zu bieten.

      Einmal gehört das „damit“ also zu „Mühe haben“, einmal zu „bieten“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  10. Tobias meint

    6. Februar 2019 um 23:20

    Hallo Frau Lamer, wie wären die Kommasetzung in diesem Fall:

    Das von Ihnen angebotene Praktikum stellt für mich aufgrund des anspruchsvollen und vielseitigen Aufgabengebiets im Musikmanagement eine ideale Möglichkeit zur praktischen Anwendung meiner bisher erworbenen Kenntnisse dar.

    Beste Grüße & Dank

    Tobias

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. Februar 2019 um 10:02

      Hallo Tobias,

      der Satz bekommt gar kein Komma, ist also so korrekt.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  11. Holger Eichhorn meint

    8. März 2019 um 10:01

    Liebe Annika,

    ich hätte da auch noch eine Frage:

    In einem Praktikum bei Ihnen sehe ich die Möglichkeit mich persönlich weiterzuentwickeln, meine Kenntnisse sowie Erfahrungen optimal erweitern zu können und einen kleinen Einblick in diese Arbeitswelt zu erhalten.

    Muss nach dem Wort Möglichkeit ein Komma gesetzt werden?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und danke schon einmal im Voraus.

    Liebe Grüße
    Holger

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      8. März 2019 um 11:10

      Hallo Holger,

      ja, nach „Möglichkeit“ muss ein Komma gesetzt werden – das ist der Fall „Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab“.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
      • Holger Eichhorn meint

        8. März 2019 um 15:00

        Liebe Annika,

        ganz herzlichen Dank für die schnelle und gute Antwort.

        Liebe Grüße
        Holger

        Antworten
  12. Viktor meint

    20. März 2019 um 08:27

    Hallo, Frau Dr. Lamer,

    vielen Dank für diesen feinen und strukturierten Beitrag. Mich macht das Pluszeichen anstelle von „und“ („[…] die Sache mit dem Wörtchen ‚zu‘ + Verb.“) stutzig.

    Darf man in Fließtexten oder freistehenden Zeilen das Pluszeichen anstelle von „und“ nutzen, ist nicht „und“ sondern „plus“ zu lesen oder darf das Pluszeichen aufgrund der Ähnlichkeit einer mathematischen Formel dort stehen?

    Ich freue mich auf die Antwort, danke Ihnen für diese im Voraus und verbleibe mit sonnigen Grüßen aus Hessen

    Viktor

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      20. März 2019 um 11:37

      Hallo Viktor,

      ich würde das analog zum Prozentzeichen sehen. Empfohlen wird, das Prozentzeichen in Fließtexten auszuschreiben, aber selbstverständlich darf man sich auch für das „%“ entscheiden. Das fällt – zumal hier im Blogartikel – unter künstlerische Freiheit. 😉

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Viktor meint

        20. März 2019 um 12:51

        Hallo, Frau Dr. Lamer,

        vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und das Beispiel!
        Dann ist alles in Ordnung.

        Zufriedene Grüße
        Viktor

        Antworten
  13. Renate Krieger meint

    3. Mai 2019 um 20:18

    Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
    oder
    Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      3. Mai 2019 um 20:26

      Hallo Frau Krieger,

      das geht beides, Sie haben die Wahl.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  14. Sascha meint

    25. Juni 2019 um 19:52

    Im folgenden Beispielsatz aus Ihrem Blogartikel ist das Komma nicht obligatorisch, also wäre es doch sinnvoll, es einzuklammern:

    Ich bitte[,] den Rechnungsbetrag zeitnah zu überweisen.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      26. Juni 2019 um 10:58

      Hallo Sascha,

      vielen herzlichen Dank für den Hinweis, Sie haben völlig recht.

      Beste Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  15. Johanna meint

    13. August 2019 um 18:19

    Liebe Annika,

    ist dieser Satz richtig?

    „Daher bittte ich Sie, die Abgabefrist bis zum XXX, zu verlängern.“

    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße
    Johanna

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      13. August 2019 um 22:06

      Hallo Johanna,

      das erste Komma ist optional, das zweite muss weg.

      Daher bitte ich Sie, die Abgabefrist bis zum XXX zu verlängern.
      Daher bitte ich Sie die Abgabefrist bis zum XXX zu verlängern.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  16. Stefanie K. meint

    13. November 2019 um 09:47

    Ich lese Ihren Blog sehr gern. Aufgrund der vielen Beispiele und der netten Erklärungen bleibt auch immer etwas hängen.
    Eine Frage habe ich noch zu den Infinitiven mit zu. Wie verhält es sich, wenn es zweimal einen Infinitiv mit zu in einem Satz gibt.
    Politiker rühmen sich gern damit, die Sorgen und Nöte des kleinen Mannes ernst zu nehmen, und
    deshalb die wahre Volksvertretung zu sein.
    Kommt vor dem „und“ ein Komma?

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      13. November 2019 um 15:11

      Hallo Stefanie,

      nein, kein Komma vor dem „und“ – es ist eine gleichgeordnete Reihung.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Sebastian Hofer meint

        21. August 2020 um 15:51

        Liebe Annika, aber wie ist es bei diesem Satz:

        Die Gefahr, mehr zu verlieren(,) als zu bekommen.

        Kann man das Komma vor „als“ weglassen? Und wenn ja, warum?

        Kompliment für dein Blog, vor allem wie du die Themen strukturierst! Danke!
        Viele Grüße
        Sebastian

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          22. August 2020 um 11:08

          Hallo Sebastian,

          ich musste eine Weile darüber nachdenken.

          Zunächst einmal: Sobald eine Konjunktion da ist, gilt der Infinitiv nicht mehr als einfach. Deshalb muss man normalerweise bei „als + zu + Verb“ ein Komma setzen.

          – Es gibt nichts Schöneres, als zu schlafen.

          Dennoch kommt es mir irgendwie falsch vor zu schreiben:

          – Die Gefahr, mehr zu verlieren, als zu bekommen.

          Vielleicht handelt sich sich um einen Vergleich zwischen zwei gleichrangigen Satzteilen? Analog zu:

          – Das ist leichter gesagt als getan.

          Hier dürfte man nämlich auch kein Komma setzen.

          Leider bin ich mir nicht sicher. Vielleicht weiß ein*e andere*r Leser*in Rat.

          Viele Grüße
          Annika

          Antworten
          • Tariq meint

            3. Februar 2025 um 11:02

            Hallo Annika, hallo Sebastian,
            die Frage ist zwar ein etwas älter, aber da hier noch niemand einen Rat gepostet hat, mach ich das mal.
            Die Kommafrage bei „gesagt, getan“ habe ich mir heute auch gestellt und bin bei der Google-Suche auf das Korrekturen-Forum gestoßen. Dort hat jemand die Frage gepostet, ob da ein Komma reingehört, und hat diese Antwort erhalten:

            https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/81853/sbj/leichter-getan-als-gesagt/

            Ich finde die Begründung für das „Nichtkomma“ logisch. Vielleicht hilft euch das ja, 🙂

            VG Tariq

  17. Thomas meint

    16. März 2020 um 11:45

    Liebe Annika

    Wie ist es mit dem nachfolgenden Komma? Kann das weg, ist es zwingend oder optional?

    Anbei lasse ich Ihnen meine Rechnung zukommen und bitte höflich, um deren gelegentliche Begleichung?

    (Bei „…bitte höflich, diese zu begleichen“, muss wohl ein Komma gesetzt werden.)

    Viele Grüsse
    Thomas

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      16. März 2020 um 16:01

      Hallo Thomas,

      dort darf kein Komma stehen.

      Mit Infinitivgruppe ist das Komma optional – es sei denn, man hätte noch ein hinweisendes „darum“.

      Anbei lasse ich Ihnen meine Rechnung zukommen und bitte höflich um deren gelegentliche Begleichung.
      Anbei lasse ich Ihnen meine Rechnung zukommen und bitte höflich(,) diese zu begleichen.
      Anbei lasse ich Ihnen meine Rechnung zukommen und bitte höflich darum, diese zu begleichen.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  18. Manue meint

    21. Mai 2020 um 08:17

    Es ist zwar keine Infinitivkonstruktion, aber würden Sie im folgenden Satz ein Komma setzen? „Aber ohne die eingehende Beschäftigung mit dem Thema wäre das Ergebnis nicht möglich gewesen.“ Nach „Thema“? Ich bin verwirrt.;)

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Mai 2020 um 08:36

      Hallo Manuel,

      in den Satz kommt kein Komma.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Manuel meint

        21. Mai 2020 um 08:38

        Aber da steht doch ein „aber“..;)

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          21. Mai 2020 um 08:43

          Hallo Manuel,

          das kommt darauf an, ob „aber“ einen Nebensatz einleitet.

          „Aber ohne die eingehende Beschäftigung mit dem Thema wäre das Ergebnis nicht möglich gewesen.“
          = kein Nebensatz

          „Das Ergebnis schien unsicher, aber ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt.“
          = Nebensatz mit Komma

          Wenn Sie sich Ihren Satz anschauen, sehen Sie, dass darin nur ein Verb vorkommt. Es kann sich also nicht um eine Hauptsatz-Nebensatz-Konstruktion handeln.

          Beste Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
          • Manuel meint

            21. Mai 2020 um 08:46

            Danke für Ihre Mühe!

  19. Norbert meint

    1. Juni 2020 um 09:40

    Hallo liebe Frau Lamer,

    meine Freundin hat mich gebeten, ihre Email an die Geschäftsleitung Korrektur zu lesen.

    Bezüglich der Kommas bin ich mir bei diesem Satz sehr unschlüssig (wollte ihne umformulieren aber sie möchte ihn gern so lassen…):

    „Deshalb möchte ich Sie, Herr Schneider, bitten, das ganze noch einmal zu überdenken.“

    Über Ihre Hilfe zu den 3 Kommas würde ich mich sehr freuen.

    Herzlichen Dank und liebe Grüße
    Norbert Seidl asu München

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      2. Juni 2020 um 08:39

      Hallo Herr Seidl,

      korrekt wären:

      – Deshalb möchte ich Sie, Herr Schneider, bitten, das Ganze noch einmal zu überdenken.
      – Deshalb möchte ich Sie, Herr Schneider, bitten das Ganze noch einmal zu überdenken.

      Das Komma vor der Infinitivgruppe ist also fakultativ. Für die bessere Lesbarkeit würde ich eins setzen.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  20. Edgar meint

    13. Juni 2020 um 09:57

    Hallo Frau Dr. Lamer,
    würden Sie im folgenden Satz ein Komma setzen?

    „Ich bitte alle Hausbesitzer ihre Häuser mit den Dorffahnen zu schmücken und sich in dieser Zeit vor dem Haus aufzuhalten.“

    Komma nach Hausbesitzer? Aber kein Komma vor „und“, oder?

    Viele Grüße
    Edgar S.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      14. Juni 2020 um 08:13

      Hallo Edgar,

      das Komma nach „Hausbesitzer“ ist fakultativ. Kein Komma vor „und“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  21. Larissa meint

    16. Juni 2020 um 23:21

    „Ich versende um ehrlich zu sein lieber Sprachnachrichten(,) als zu tippen.“

    Ist in diesem Satz das Komma obligatorisch?! Es folgt ja schließlich eine Infinitivgruppe. Aber andererseits könnte man auch sagen, dass es ein Vergleich ist. Schwierig…

    LG
    Larissa

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      19. Juni 2020 um 09:45

      Hallo Larissa,

      tatsächlich haben wir hier zwei durch eine Konjunktion eingeleitete Infinitivgruppen. Die Kommas sind daher Pflicht.

      – Ich versende, um ehrlich zu sein, lieber Sprachnachrichten, als zu tippen.

      Da der Satz so sehr zerstückelt wirkt, würde ich ihn umformulieren.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  22. Dora meint

    18. Juni 2020 um 12:09

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    würden Sie im folgenden Satz ein Komma – nach „bitten“ setzen?

    „Ich möchte Sie bitten Ihr Vorgehen zu überdenken.“

    Herzlichen Dank für Ihre Mühe!

    Grüße von Dora

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      19. Juni 2020 um 09:36

      Hallo Dora,

      das ist ein Kann-Komma.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  23. Manuel meint

    29. Juli 2020 um 16:57

    Hallo,
    ein Filmtitel über den Tsunami von 2004 lautet: „The Impossible – Nichts ist stärker als der Wille, zu überleben“
    Müsste da – wenn überhaupt – nicht ein Komma vor „als“ gesetzt werden? Das Komma vor dem „zu“ ist doch fakultativ, oder?
    Viele Grüße
    Manuel

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      30. Juli 2020 um 11:22

      Hallo Manuel,

      vor „als“ darf kein Komma stehen, es ist ein einfacher Vergleich.

      Das Komma vor dem „zu“ ist fakultativ, richtig. Ich persönlich fände den Titel ohne Komma besser.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  24. Michael meint

    12. August 2020 um 14:38

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    je nach Satzkonstellation darf bei Infinitivgruppen kein Komma gesetzt werden. Wie sieht es in folgenden Fällen aus (ich habe meine Vermutung gleich dahinter geschrieben):

    1) Herr Schmidt hat versucht, Sie gestern Abend zu erreichen. –> Komma fakultativ

    2) Herr Schmidt hat Sie gestern Abend zu erreichen versucht. –> kein Komma, da die Infinitivgruppe mit dem übergeordneten Satz verschränkt ist.

    3) Herr Schmidt hat Sie gestern Abend versucht zu erreichen –> kein Komma, gleiche Begründung wie bei 2).

    4) Herr Schmidt hat Sie versucht gestern Abend zu erreichen. –> kein Komma, gleiche Begründung wie bei 2) und 3).

    Meine Erklärung wäre, dass es sich bei „Herr Schmidt hat versucht“ um den übergeordneten Satz handelt und bei „Sie gestern Abend zu erreichen“ um die erweiterte Infinitivgruppe. Da bei Satz 2) – 4) die Infinitivgruppe und der übergeordnete Satz jeweils verschränkt sind, darf hier kein Komma gesetzt werden.

    Sehe ich das so richtig?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus!

    Liebe Grüße
    Michael

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      13. August 2020 um 16:06

      Hallo Michael,

      ja, das ist korrekt. Variante 4) empfinde ich allerdings als komisches Deutsch, die Satzstellung würde ich nicht empfehlen.

      Vielen Dank für das Beispiel! Es gehört zu der Fallgruppe „Den Rechnungsbetrag bitte ich zeitnah zu überweisen“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Michael meint

        14. August 2020 um 11:21

        Hallo Frau Dr. Lamer,

        vielen Dank für die schnelle Antwort und Ihre Mühe!

        Liebe Grüße
        Michael

        Antworten
      • Tobias meint

        24. August 2020 um 11:15

        Hallo Frau Dr. Lamer,

        ich hätte eine kurze Frage zum Beitrag von Michael:
        Er behauptet, „Herr Schmidt hat versucht“ sei der übergeordnete Satz und „Sie gestern Abend zu erreichen“ die Infinitivgruppe.

        Bei 3) entsteht also durch die Verschiebung der Wortgruppe „Sie gestern Abend“ eine Verschränkung und bei 4) durch die Verschiebung des Wortes „Sie“. Deshalb darf kein Komma gesetzt werden, soweit ist mir das klar.

        Wenn der Satz nun lautet:
        Herr Schmidt hat gestern Abend versucht, Sie zu erreichen.

        Hier läge ja nach der Definition Michaels ebenfalls eine Verschränkung vor, da die Wortgruppe „Sie gestern Abend zu erreichen“ nicht mehr zusammensteht. Also dürfte laut Michael auch hier kein Komma gesetzt werden. Allerdings finde ich, dass auch hier ein Komma gesetzt werden darf, da die Wortgruppe „gestern Abend“ nicht eindeutig der Infinitivgruppe oder dem übergeordneten Satz zugeordnet werden kann.

        Es kann also auch gelten:
        Übergeordneter Satz: Herr Schmidt hat gestern Abend versucht
        Infinitivgruppe: Sie zu erreichen

        Ähnlich würde das ja bei folgenden Sätzen aussehen:

        1) Er begann, sich langsam aufzurichten.
        2) Er begann langsam, sich aufzurichten.
        3) Er fing an, bitterlich zu weinen.
        4) Er fing bitterlich an, zu weinen.

        Laut Michael läge ja bei Satz 2) und 4) wieder eine Verschränkung vor, weshalb kein Komma gesetzt werden dürfte. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass auch bei Satz 2) und 4) ein Komma gesetzt werden darf.

        Oder würden Sie einfach empfehlen, bei einfachen und erweiterten Infinitivgruppen mit „beginnen, anfangen, versuchen etc.“ allgemein kein Komma zu setzen, solange diese von keinem Substantiv, Korrelat oder Verweiswort abhängen und die Kommasetzung somit sowieso fakultativ ist. Denn dann würde man ja der Gefahr des „verschränkten bzw. integrierten Satzes“ ausweichen.

        Ich hoffe, Sie verstehen, was ich meine, und ich entschuldige mich für die lange Frage.

        Vielen Dank und viele Grüße
        Tobias

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          24. August 2020 um 11:55

          Hallo Tobias,

          ich würde Ihnen zustimmen, dass man „gestern Abend“ und „langsam“ sowohl dem einen als auch dem anderen zuordnen kann. Wichtig ist, ob es eine Verschränkung von „Herr Schmidt hat versucht“ und „Sie zu erreichen“ gibt.

          Eine solche Verschränkung gibt es in Ihrem Aufrichten-Beispiel nicht. Wohl aber in folgendem von mir ergänzten dritten Fall:

          1) Er begann[,] sich langsam aufzurichten.
          2) Er begann langsam[,] sich aufzurichten.
          3) Ich sah, dass er sich langsam aufzurichten begann.
          4) Aber: Ich sah, dass er langsam begann[,] sich aufzurichten.

          Im Fall Nummer drei darf die Infinitivgruppe nicht durch ein Komma abgetrennt werden.

          Wie ist es nun mit dem „bitterlich“? Kann man bitterlich anfangen? Mir scheint es doch eindeutig zu „weinen“ zu gehören. Daher würde ich sagen:

          1) Er fing an[,] bitterlich zu weinen.
          2) Er fing bitterlich an zu weinen.
          3) Er fing bitterlich zu weinen an.

          In Satz 2 würde ich kein Komma setzen, da das „bitterlich“ sonst dem falschen Satzteil zugeordnet wird. In Satz drei darf sowieso keins stehen.

          Spannende Fragen auf jeden Fall. 😉

          Herzliche Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
          • Tobias meint

            25. August 2020 um 11:26

            Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!

            Viele Grüße
            Tobias

  25. Michael meint

    17. August 2020 um 16:42

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    ich hätte noch eine kurze Frage zu den „einfachen Infinitivgruppen“. Hier ist das Komma ja fakultativ. Sie nennen folgende Beispiele:

    1) Denken Sie daran[,]zu reservieren.
    2) Der Rat[,] zu verkaufen[,] kam in letzter Minute.

    Nun hängt der einfache Infinitiv ja in beiden Fällen von einem Verweiswort (daran) bzw. einem Substantiv (Rat) ab. Wenn also eine erweiterte Infinitivgruppe vorliegen würde, wäre das Komma verpflichtend.

    Wie sieht es aber in folgenden Fällen aus:

    3) Er plant[,] zu verreisen.
    4) Er versucht[,] zu gewinnen.
    5) Er glaubt[,] zu verlieren.

    In diesen Fällen wäre das Komma ja selbst bei einer erweiterten Infinitivgruppe fakultativ, da die Infinitivgruppe weder von einem Korrelat noch von einem Verweiswort oder Substantiv abhängt. Darf man bei den Sätzen 3) -5) dann trotzdem ein Komma setzen, wenn nur ein einfacher Infinitiv vorliegt?

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Michael

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      18. August 2020 um 10:01

      Hallo Michael,

      diesen Fall habe ich unter „Komma? Hier ganz wie Sie wollen“ aufgenommen:

      ****
      In allen anderen Fällen bleibt die Kommasetzung Ihnen überlassen:
      Vergessen Sie nicht[,] zu buchen.

      ****
      Also: Richtig, bei einem einfachen Infinitiv dürfen Sie trotzdem ein Komma setzen. Viele haben das anders in Erinnerung aufgrund der alten Rechtschreibung.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
      • Michael meint

        20. August 2020 um 12:26

        Hallo Frau Dr. Lamer,

        vielen Dank für die Antwort!

        Liebe Grüße
        Michael

        Antworten
  26. Sylvia Kling meint

    27. August 2020 um 08:59

    Liebe Frau Dr. Lamer,

    mit großem Interesse lese ich Ihre Beiträge.

    Bei meinem aktuellen Korrektorat finde ich diesen Satz:

    „Wie sie schien auch er nach Worten zu suchen.“

    Ich tendiere hier zu einem Komma nach „sie“ – bin mir jedoch unsicher (obwohl mir die Sprechpause eindeutig zustimmt).

    Können Sie mir auf die Sprünge helfen?

    Herzliche Grüße aus Meißen

    Sylvia Kling

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. August 2020 um 09:02

      Hallo Frau Kling,

      nein, hier wird kein Komma gesetzt, da es sich nicht um einen Nebensatz, sondern nur um ein einfaches Satzteil handelt.

      Vergleiche:
      Er sucht nach Worten wie sie.
      Er ist stumm wie sie.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  27. Elisabeth meint

    9. September 2020 um 22:36

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    ich hätte eine allgemeine Frage zu fakultativen Kommas (egal, ob jetzt bei Infinitivgruppen oder zum Beispiel 2 mit „und“ verbundenen Hauptsätzen):

    Würden Sie empfehlen, sich stets für eine Variante (Komma oder kein Komma) zu entscheiden und diese innerhalb eines Textes dann auch ausschließlich zu benutzen? Oder würden Sie das Setzen des Kommas bei jedem Satz individuell betrachten?

    Mir wurde einerseits gesagt, es wirke sprachlich „hochwertiger“, wenn man sich innerhalb eines Textes stets für eine Variante entscheidet. Andererseits bin ich der Meinung, dass fakultative Kommas teilweise notwendig sind, um zum Beispiel Missverständnisse zu vermeiden oder den Satz übersichtlicher zu gestalten. Andererseits kann ein fakultatives Komma aber auch eher den Redefluss stören. Das würde ja dafür sprechen, dass man die Kommasatzung bei fakultativen Kommas bei jedem Satz individuell betrachtet und sich nicht stur für „Variante A“ oder „Variante B“ entscheidet.

    Wie ist Ihre Meinung hierzu?

    Vielen lieben Dank und liebe Grüße
    Elisabeth

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      10. September 2020 um 10:22

      Hallo Elisabeth,

      ich bin bei Ihnen und finde eine Entscheidung von Fall zu Fall besser. Wie Sie richtig anmerken: Dem Stil ist am meisten geholfen, wenn sich jeder Satz flüssig und verständlich liest. Wenn ich die Möglichkeit habe, mithilfe von Kann-Kommas Verständlichkeit und Textfluss zu verbessern, sollte ich das auch nutzen. Da ergäbe es für mich wenig Sinn, stur ein Schema durchzuziehen.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  28. Robert meint

    24. Januar 2021 um 13:54

    Sehr geehrte Frau Dr. Lamer,

    meine Schulzeit liegt schon eine ganze Weile zurück und irgendwann habe ich es aufgegeben, die ständigen Rechtschreibereformen weiter zu verfolgen. Gelegentlich erlebe ich jedoch Situationen, in denen ich es genauer wissen möchte – wie hierbei:

    „Ich kann es kaum erwarten (,)? euch alle bald kennenzulernen.“

    Darf ich um Ihre werte Einschätzung als anerkannte „Komma-Spezialistin“ bitten?
    Erweiterer Infinitiv mit zu und Komma vor euch oder ohne? PS: ausserdem bin ich mir in o.g. Zusammenhang unsicher, ob „euch“ groß oder klein geschrieben wird?

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      26. Januar 2021 um 09:23

      Hallo Robert,

      das von Ihnen zitierte Beispiel gehört zur Fallgruppe „mit einem hinweisenden Wort angekündigt“. Oben im Beitrag nenne ich dazu das Beispiel: „Unser Ziel ist ES, den Umsatz nächstes Jahr zu verdoppeln.“ Aufgrund des hinweisenden „es“ ist das Komma ein Muss-Komma.

      In Briefen, E-Mails und SMS dürfen Sie „du“ und „euch“ großschreiben; klein geht aber auch.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Robert meint

        26. Januar 2021 um 16:15

        Hallo Frau Dr. Lamer,

        vielen Dank für Ihre schnelle und erklärende Antwort!

        Antworten
  29. Florian meint

    28. Januar 2021 um 15:31

    „Bis dahin bitte ich von Fragen abzusehen.“

    Komma nach „ich“? Bin mir unsicher.

    LG
    Florian

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. Januar 2021 um 15:48

      Hallo Florian,

      ohne Komma oder Kann-Komma, je nachdem, wie man den Satz versteht:

      Ich bitte, bis dahin von Fragen abzusehen. => Bis dahin bitte ich von Fragen abzusehen.
      ODER
      Ich bitte bis dahin, von Fragen abzusehen. => Bis dahin bitte ich[,] von Fragen abzusehen.

      (Die Erklärung dazu finden Sie im Beitrag unter dem Beispiel „Den Rechnungsbetrag bitte ich zeitnah zu überweisen.“)

      Da es in beiden Fällen ohne Komma geht, würde ich mich fürs Weglassen entscheiden.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  30. Manuel meint

    2. Februar 2021 um 15:48

    „Am Freitag habe ich nicht die Möglichkeit mich im Internet einzuloggen.“

    Stellt man den Satz um, wäre die Infinitivgruppe: „Ich habe nicht die Möglichkeit, MICH AM FREITAG IM INTERNET EINZULOGGEN.“

    Deshalb kein Komma?! Um den Freitag nicht abzutrennen?

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      2. Februar 2021 um 15:59

      Hallo Manuel,

      hier greift die Regel mit dem hinweisenden Wort, in dem Fall „Möglichkeit“. Das Komma ist obligatorisch.

      Den Freitag könnten Sie sowohl der Infinitivgruppe als auch dem Hauptsatz zuordnen:

      – Ich habe nicht die Möglichkeit, mich am Freitag im Internet einzuloggen.
      – Ich habe am Freitag nicht die Möglichkeit, mich im Internet einzuloggen.

      Der Freitag ist daher für das Komma irrelevant und es heißt korrekt:

      – Am Freitag habe ich nicht die Möglichkeit, mich im Internet einzuloggen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  31. Michael meint

    19. Februar 2021 um 21:16

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    „Ich stimme ihm, ohne zu zögern, zu.“
    „Ich stimme ihm ohne zu zögern zu.“

    Was ist hier richtig? Einerseits wird eine Infinitivgruppe, die mit „ohne“ eingeleitet wird, ja immer mit Komma(s) abgetrennt. Andererseits erscheint es mir hier irgendwie komisch, Kommas zu setzen.

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Michael

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      20. Februar 2021 um 08:33

      Hallo Michael,

      das sieht wirklich sehr unschön aus, doch leider sehe ich nicht, dass hier eine Ausnahme greifen könnte. Wenn möglich, würde ich umformulieren, etwa: „Ich stimme ihm zu, ohne auch nur einen Moment zu zögern.“

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  32. Jens dietzel meint

    7. Mai 2021 um 05:07

    Liebe Frau Dr. Lamer,

    vielen Dank für Ihre hilfreiche Zusammenfassung. Ich knoble ein wenig über der Kommasetzung zu folgendem Satz, den einer meiner Schüler verfasst hat:

    „Er sagte ihnen, dass sie die Kraft der Traube nur um die Dämonen zu besiegen benutzen durften.“

    Abgesehen vom etwas zweifelhaften Stil, denke ich nicht, dass hier der Infinitivsatz mit um…zu noch irgendwie mit einem Komma abgetrennt werden sollte, aber eigentlich widerspricht dies ja der Regel, wonach Infinitivsätze mit um…zu immer mit Komma abgetrennt werden sollte. Oder täusche ich mich? Haben Sie eine Erklärung?

    Danke und herzliche Grüße
    Jens Dietzel

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. Mai 2021 um 09:41

      Hallo Herr Dietzel,

      doch doch, das Komma ist erforderlich:

      Er sagte ihnen, dass sie die Kraft der Traube nur, um die Dämonen zu besiegen, benutzen durften.

      Besser: Er sagte ihnen, dass sie die Kraft der Traube nur benutzen durften, um die Dämonen zu besiegen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  33. Manu meint

    9. Dezember 2021 um 23:28

    Deutsche Behörden versuchen daher seit Monaten die Firma dazu zu bringen sich an deutsche Gesetze zu halten. Quelle: süddeutsche.de
    Da fehlen doch aber zwei Kommas, oder?!

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      11. Dezember 2021 um 16:29

      Hallo Manu,

      das erste ist ein Kann-Komma, das zweite tatsächlich ein Muss-Komma:

      Deutsche Behörden versuchen daher seit Monaten(,) die Firma dazu zu bringen, sich an deutsche Gesetze zu halten.

      Muss-Komma wegen des hinweisenden Wortes „dazu“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  34. Stella Birken meint

    18. Februar 2022 um 12:55

    Liebe Frau Lamer,

    vielen Dank für Ihre verständlichen Erklärungen zum Infinitiv. Ich habe mich bemüht, auch aus Ihren Antworten auf die Kommentare zu lernen. Dennoch habe ich noch eine Frage zum Thema Komma
    bei zwei Infinitiven im Satz:
    Ich möchte eigentlich immer ein Komma setzen, auch in Fällen, in denen die neue RS das nicht mehr vorschreibt.

    Zum Beispiel:
    Sie war nun sicher, niemals die Erlaubnis zu erhalten, diesen Beruf zu ergreifen.
    Es gelang ihm im Laufe der Jahre, das Recht zu erwirken, Kamele zu züchten.

    Ich hatte mich auch an Ihrer Antwort an Christina B. vom 7.8. orientiert. Deshalb denke ich, dass ich die Kommas richtig gesetzt habe. (?) (Zumal die Infinitive in diesen beiden Sätzen ja nicht gleichgeordnet sind).

    Für eine Antwort danke ich Ihnen herzlich.

    Stella Birken

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      18. Februar 2022 um 13:30

      Liebe Frau Birken,

      die Kommas sind richtig.

      Sie war nun sicher(,) niemals die Erlaubnis zu erhalten, diesen Beruf zu ergreifen.
      1. Kann-Komma, 2. Muss-Komma wegen des hinweisenden Wortes „Erlaubnis“.

      Es gelang ihm im Laufe der Jahre, das Recht zu erwirken, Kamele zu züchten.
      2. Muss-Komma wegen des hinweisenden Wortes „es“, 2. Muss-Komma wegen des hinweisenden Wortes „Recht“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Stella Birken meint

        18. Februar 2022 um 16:04

        Liebe Frau Lamer,

        ganz, ganz lieben Dank für Ihre schnelle Antwort.

        Schönes Wochenende!

        Herzliche Grüße

        Stella Birken

        Antworten
  35. Maria Regina meint

    5. Mai 2022 um 14:27

    Liebe Frau Lamer,
    ich bin sehr dankbar für Ihre Beiträge! Darf ich bitte etwas zur Kommasetzung fragen? Ich hätte diese zwei Sätze:

    1. Ich bin Lehrer geworden, nicht so sehr um Geld zu verdienen, als vielmehr
    um für die Schüler da zu sein.
    Braucht es nach „nicht so sehr“ und „als vielmehr“ jeweils ein Komma?

    2. Vorerst begann der 20-Jährige 2002 in Fribourg Medizin zu studieren.
    Braucht es hier ein Komma? Oder ist das Komma nach „beginnen“ immer fakultativ, egal ob einfacher oder erweiterter Infinitiv folgt?

    Herzlichen Dank

    Maria Regina

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      10. Mai 2022 um 13:24

      Liebe Frau Regina (oder ist es Ihr zweiter Vorname?),

      besonders die erste Frage hat es in sich, vielen Dank.

      Wir haben hier eine Infinitivgruppe, gebildet aus zwei Teilen – zweimal „um“. Ich könnte schreiben:

      Ich bin Lehrer geworden, um Geld zu verdienen und (um) für die Schüler da zu sein.

      Hier dürfte man kein Komma setzen, weil die Infinitivgruppe gleichrangig weitergeht.

      So, und jetzt habe ich noch ein „als“ dort drin. Das schreibt man nur dann mit Komma, wenn es einen Nebensatz einleitet, nicht jedoch bei einem einfachen Vergleich.

      Du bist schlauer als er.
      Du bist schlauer, als er jemals sein wird.

      In Ihrem Beispielsatz leitet das „als“ keinen neuen Nebensatz ein, sondern es steckt ja in der Um-Konstruktion drin. Deshalb ohne Komma:

      Ich bin Lehrer geworden, nicht so sehr um Geld zu verdienen als vielmehr (um) für die Schüler da zu sein.

      Mit „sondern“ sähe es anders aus:

      Ich bin Lehrer geworden, nicht so sehr um Geld zu verdienen, sondern um für die Schüler da zu sein.

      Ist das klar geworden?

      Satz 2 hat ein Kann-Komma:

      Vorerst begann der 20-Jährige 2002(,) in Fribourg Medizin zu studieren.

      Das hat mit dem Verb „beginnen“ nichts zu tun, sondern die Frage ist einzig, ob wir ein hinweisendes Wort haben. Das könnte hier „damit“ sein – dann wäre es ein Muss-Komma.

      Vorerst begann der 20-Jährige damit, Medizin zu studieren.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Maria Regina meint

        13. Juli 2022 um 14:19

        Herzlichen Dank, liebe Frau Lamer! Sie haben mir sehr geholfen! Danke für Ihre kompetenten Beiträge!

        Antworten
  36. Franziska Riedel meint

    16. Juli 2022 um 09:10

    Liebe Frau Dr. Lamer,

    vielen Dank für diesen tollen Artikel! Ich bin als freie Lektorin tätig und setze meine Kommata genau wie Sie bzw. korrigiere ich die Texte meiner Kundschaft auch dementsprechend. Doch dieser bei Rückfragen zu erklären, warum genau da jetzt ein Komma stehen muss und es dort falsch ist oder stört, ist in manchen Fällen eine echte Herausforderung, und mit reinem ‚Sprachgefühl‘ kann man schlecht argumentieren. Daher finde ich es super, die Regeln dazu hier so leicht verständlich erklärt und mit einfachen Beispielen aufgelistet zu bekommen. Generell ein toller Blog, hier werde ich ab jetzt sicherlich öfter stöbern! 🙂

    Herzliche Grüße
    Franziska Riedel

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      16. Juli 2022 um 22:17

      Liebe Frau Riedel,

      vielen Dank für das nette Feedback! Von einer Lektorin natürlich eine besondere Ehre. 🙂

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  37. Mario Czerny meint

    18. Juli 2022 um 13:29

    „Genau die Kraft, die gefehlt
    hat, um einen Sieg zu erringen
    braucht man, um eine
    Niederlage zu verkraften.“
    Kommt nach dem „erringen“ ein Komma?
    Gruß Mario

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      18. Juli 2022 um 15:12

      Hallo Mario,

      ja, das Komma muss sein, weil die eingeschobene Infinitivgruppe („um einen Sieg zu erringen“) dort endet.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  38. Klaus meint

    3. Oktober 2022 um 08:42

    „Wie lange gedenkst du denn noch in Berlin zu bleiben?“ oder „Wie lange gedenkst du denn noch, in Berlin zu bleiben“?
    Geht hier beides!?
    LG Klaus

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      12. Oktober 2022 um 14:31

      Hallo Klaus,

      meine Vermutung geht in Richtung „verschränkte Infinitivgruppe“. Das „wie lange“ gehört nämlich nicht zu dem Verb „gedenken“, sondern zu „in Berlin bleiben“. Deshalb würde ich kein Komma setzen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  39. Tordis kazzer meint

    8. Juni 2023 um 20:10

    Hallo Frau Lamer,

    in ihrer Antwort an Herrn Meint vom 21. Mai 2020 erklären Sie das Komma vor „aber“ wie folgt:

    „Das Ergebnis schien unsicher, aber ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt.“
    = Nebensatz mit Komma

    Ich muss Ihnen widersprechen. Das „aber“ verbindet zwei Hauptsätze mit entgegensetzender Konjunktion, weshalb ein Komma gesetzt werden muss. Dies ist der gleiche Fall wie bei „sondern“, „doch“, „jedoch“, „dennoch“ etc.
    Dass es sich bei „…, aber ich habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt.“ um einen Hauptsatz handelt, erkennt man auch daran, dass das finite Verb „habe“ an 2. Satzgliedstelle steht und nicht, wie beim Nebensatz erforderlich, an letzter Stelle.

    Freundliche Grüße
    (Frau) Tordis Kazzer

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      9. Juni 2023 um 11:05

      Liebe Frau Kazzer,

      Sie haben recht. Danke für die Richtigstellung!

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  40. Uwe meint

    8. November 2023 um 17:42

    Sehr geehrte Frau Lamer,

    ich habe auch eine Frage zur Kommasetzung: Wie sieht es bei diesem Satz mit insoweit aus: „Insoweit die Fahrbahnen parallel verlaufen, verbleiben sie in ihrer Lage.“ ? Muss hier zwingend nach dem Wort „verlaufen“ ein Komma gesetzt werden?

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Uwe Hansen

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      9. November 2023 um 12:46

      Hallo Herr Hansen,

      ja, das Komma ist ein Muss-Komma. „Insoweit“ leitet hier als Konjunktion einen Nebensatz ein.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  41. Tassilo Schweiger meint

    7. Mai 2024 um 00:06

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    leider bin ich mir nicht ganz sicher, wie die Komma-Regelung im folgenden Satz aussieht, ob hier das Komma obligatorisch oder ein „Kann-Komma“ ist. Dass ein Komma zumindest stehen kann, wenn nicht sogar muss, davon bin ich überzeugt:

    Ich bitte Sie [,] dies zu berücksichtigen.

    Im Internet ist es etwa die Hälfte, die diesen Satz mit einem Komma schreibt, die andere Hälfte schreibt ihn ohne. Es ist kein hier kein Substantiv, das den Infinitiv erweitert. Aber ist ein Infinitiv auch, wie hier, mit einem Pronomen erweiterbar, das ein Komma obligatorisch macht?

    Freundliche Grüße
    Tassilo Schweiger

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. Mai 2024 um 09:42

      Lieber Herr Schweiger,

      es handelt sich um ein Kann-Komma.

      Mit dem von Ihnen angesprochenen Substantiv, das ein Muss-Komma mit sich führt, kann man die Infinitivgruppe immer erfragen. „Mich erreichte die Bitte, dies zu berücksichtigen.“ => Was ist die Bitte? Dies zu berücksichtigen. Eine solche Frage kann man für das Pronomen „Sie“ nicht formulieren.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  42. Theresia Pantzer meint

    5. September 2024 um 22:51

    Liebe Frau Lamer,

    hier geht es um einen Aufsatztitel: „Von der Kunst, Musik zu unterrichten“. Vom Gefühl her würde ich ein Komma setzen, da die Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt und mehr als einen einfachen Infinitiv enthält. Ist es korrekt und tatsächlich zwingend oder könnte man das Komma eventuell auch weglassen?

    Liebe Grüße,
    Theresia Pantzer

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      12. September 2024 um 08:28

      Liebe Frau Pantzer,

      Ihre Erklärung ist richtig, es ist ein Muss-Komma.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  43. Christian meint

    19. September 2024 um 21:28

    Sehr geehrte Frau Dr. Lamer,
    vielen Dank für Ihre Geduld mit den vielen Anfragen.
    Folgendes habe ich nicht geklärt gefunden im Netz und mit den Änderungen
    seit 1.7.24 erfährt es neues Gewicht:
    Es ist wichtig, zu beachten, dass ….
    Ist der Infinitiv ein einfacher, oder ist er durch den Nebensatz mit
    dass erweitert?
    Auch wegen den Sprechpausen würde ich für zwei Kommas plädieren. M. E.
    ist das sowieso erlaubt, aber auch zwingend?
    Viele Grüße
    Christian

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      20. September 2024 um 09:09

      Hallo Christian,

      Sie sehen das ganz richtig: Vor den Regeländerungen wäre es ein optionales Komma gewesen, die neuen Regeln machen es zu einem Muss-Komma. Schuld ist die Nebensatz-Konstruktion, genau. Wobei der Duden hier etwas weicher formuliert und schreibt, das Komma „empfiehlt sich“. Ich würde der „Empfehlung“ aber folgen.

      Ich werde den gesamten Blogbeitrag noch aktualisieren. Wenn Sie das interessiert, lassen Sie sich gerne über den Newsletter darüber benachrichtigen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  44. Nicola meint

    20. Januar 2025 um 11:47

    Liebe Annika,

    könnten Sie mir bei dem Satz mit dem Komma helfen.

    „Ohne zu zögern, ging er über die Straße.“ oder
    „Ohne zu zögern ging er über die Straße“

    Welche Variante würden Sie für richtig ansehen oder bevorzugen?

    Liebe Grüße
    Nicola

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Januar 2025 um 08:52

      Hallo Nicola,

      das Komma muss hier stehen:

      „Ohne zu zögern, ging er über die Straße.“

      Wenn eine Präposition auftritt – hier „ohne“ –, ist das Komma auf jeden Fall Pflicht.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Renate Krieger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz