• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel

4. Februar 2019 / by Dr. Annika Lamer / 11 Kommentare

Der Doppelpunkt als Stilmittel

Zwei Pünktchen, große Wirkung: Der Doppelpunkt kann weit mehr, als nur die wörtliche Rede einzuleiten. Man sieht es ihm vielleicht nicht an, aber er ist ein richtiger Tausendsassa, ein Stilmittel de luxe. Er hilft Ihnen, Ihre Argumentation deutlich zu machen. Er befreit Ihre Texte von Wortballast. Und er kann Mündlichkeit in Ihren Text bringen. Wie genau? Los geht’s!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Der Doppelpunkt als Verbindungsglied
  • Textscharniere
  • Mit Doppelpunkt betonen
  • Mit Doppelpunkt Sätze abkürzen
  • Groß oder klein weiter?
  • Vorsicht bei der Dosis
  • Fazit: Zwei Pünktchen mit Wumms

Der Doppelpunkt als Verbindungsglied

Schauen wir uns zuerst die klassische Funktion des Doppelpunkts an, so wie Sie es auch im Duden nachlesen können. Angenommen, ich habe Satz A und Satz B, verbunden durch einen Doppelpunkt. Dann sieht das Verhältnis zwischen den beiden Sätzen meist so aus:

  1. Entweder Satz A kündigt Satz B an.
  2. Oder Satz B ist eine Schlussfolgerung oder Zusammenfassung aus Satz A.

Beispiele dazu:

  1. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt auf der Hand: Wenn Sie früher fertig sind, haben Sie mehr Zeit für anderes.
    (Satz A kündigt an: Achtung, gleich kommt der Vorteil.)
  2. Ein Hund zwingt Sie zu viel Bewegung an der frischen Luft: Kein Wunder, dass Hundehalter gesünder leben.
    (Satz B ist die Schlussfolgerung aus Satz A.)

Der Doppelpunkt muss hier nicht sein, ein Punkt ginge auch. Der Doppelpunkt bindet die Sätze aber stärker aneinander, er stellt ein Verhältnis zwischen ihnen her. Damit unterstützt er Ihre Argumentation.

Textscharniere

Zwei vollständige Sätze miteinander zu verbinden, ist aber nicht die wichtigste Funktion des Doppelpunkts. Viel mehr bringt er, wenn Sie mit ihm Ihre Sätze verschlanken und verkürzen.

Starten wir dazu bei folgender Frage: Wie kommen Sie von einem Satz zum nächsten? Das können Sie ganz unvermittelt tun:

Viele Menschen haben eine regelrechte innere Sperre, wenn es um freie Formulierungen geht. Ihnen sitzt noch die Stimme des Lehrers in der Schule im Ohr.

Wollen Sie die Kausalkette, Ihre Argumentation deutlich machen, müssen Sie etwas ausholen.

Viele Menschen haben eine regelrechte innere Sperre, wenn es um freie Formulierungen geht. Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass ihnen noch die Stimme des Lehrers in der Schule im Ohr sitzt.

Jetzt ist Ihre Argumentation zwar deutlicher geworden, aber um den Preis einer umständlichen Satzkonstruktion. Der Text wirkt aufgebläht.

Wie können Sie das Ganze abkürzen? Indem Sie sich nur den logischen Marker Grund vornehmen:

Viele Menschen haben eine regelrechte innere Sperre, wenn es um freie Formulierungen geht. Der Grund: Ihnen sitzt noch die Stimme des Lehrers in der Schule im Ohr.

Diese Art Einsprengsel bezeichnet man auch als Textscharnier. Textscharniere machen die Kausalverbindung deutlich, ohne dabei den Satz zu belasten. Sie geleiten den Leser elegant, aber nachdrücklich zur nächsten Aussage. Weitere Beispiele:

  • Die Folge:
  • Das Problem:
  • Die Frage:
  • Das Prinzip dahinter:
  • Der Clou:
  • Der Vorteil:
  • Das heißt/bedeutet:
  • Zusammengefasst:
  • Wichtig:
  • Denn:
  • Also:
  • Aber:

Ein gewollter Nebeneffekt ist dabei das Aufbauen von Spannung. Das merken Sie hier:

Aber so einfach ist es nicht.
=> Aber: So einfach ist es nicht.

Der Doppelpunkt bringt Spannung in den Satz. Der Leser spürt: Oh, gleich kommt etwas Wichtiges. Dafür sorgt nicht zuletzt die (gedachte) Sprechpause. 

Mit Doppelpunkt betonen

Nicht nur mit den Textscharnieren, sondern auch auf anderem Wege können Sie Spannung aufbauen. Das schaffen Sie, indem Sie Argumente mit Doppelpunkt vom Satz abspalten und so besonders betonen. Vergleichen Sie einmal die folgenden Satzpaare:

Dazu benötigen Sie vor allem Geduld.
=> Dazu benötigen Sie vor allem eines: Geduld.

Das nötige Eigenkapital ist jedoch eine Hürde, die die Bauherren erst einmal erklimmen müssen.
=> Doch es gibt eine Hürde, die die Bauherren erst einmal erklimmen müssen: das nötige Eigenkapital.

Die zweite Version baut mehr Spannung auf und legt den Finger auf die Kernaussage (Geduld, Eigenkapital).

Mit Doppelpunkt Sätze abkürzen

Wir haben bereits bei den Textscharnieren gesehen, wie der Doppelpunkt Sätze entschlacken kann. Ein weiteres Beispiel habe ich hier, zunächst in zwei ausformulierten Fassungen:

Steigende Nachfrage und ein hinterherhinkendes Angebot führen dazu, dass das derzeitige Marktumfeld für Bauherren sehr attraktiv ist.

In der steigenden Nachfrage und dem hinterherhinkenden Angebot ist der Grund dafür zu finden, warum das derzeitige Marktumfeld für Bauherren sehr attraktiv ist.

Zwei lange Sätze, anstrengend zu lesen. Weg mit dem Ballast! Und zwar so:

Steigende Nachfrage und ein hinterherhinkendes Angebot: Für Bauherren ist das derzeitige Marktumfeld sehr attraktiv.

Der Kausalbezug wird hier nur durch den Doppelpunkt hergestellt. Genau wie in dem folgenden Beispiel:

Falls Sie jetzt noch Fragezeichen auf der Stirn stehen haben: Keine Sorge, Sie müssen nicht alles durchschauen.

„Falls“ leitet als Konjunktion einen Nebensatz ein. Korrekt müsste es mit einem Hauptsatz weitergehen, etwa: „Falls Sie jetzt noch Fragezeichen auf der Stirn haben, kann ich Sie beruhigen.“ Dank des Doppelpunkts können Sie den Hauptsatz aber einfach unterschlagen. Das spart Ihnen nicht nur Worte, es macht Ihren Text auch lebendiger und mehr ans Mündliche angelehnt.

Der Newsletter für alle Sprachnerds

In meinem Newsletter lesen Sie regelmäßig interessante Sprachbeobachtungen nebst Stil- und Rechtschreibtipps. Infos und Anmeldung hier: Newsletter abonnieren.

Groß oder klein weiter?

Zum Schluss sollten wir uns noch die Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt anschauen. Sie führt oft zu Unsicherheiten.

1) Folgt auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz, schreiben Sie ihn groß:

Fakt ist: Umweltfreundliches Heizen geht uns alle an.

2) Kleinschreibung ist richtig, wenn der folgende Text nicht als selbstständiger Satz aufgefasst wird, etwa bei Aufzählungen.

So sparen Sie Energie: nicht überheizen, nachts die Temperatur senken, Heizkörper freihalten.

3) Abweichend von Nummer 1 gilt: Sie haben die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung, wenn der zweite Satzteil auch mit Gedankenstrich angeschlossen werden könnte. Dazu folgendes Beispiel:

Achten Sie auf Ihren Verbrauch: Umweltfreundliches Heizen geht uns alle an.

Eigentlich spricht der vollständige Satz für Großschreibung. Weil ich ihn aber auch mit Gedankenstrich anschließen könnte, ist die Kleinschreibung ebenfalls möglich.

Achten Sie auf Ihren Verbrauch – umweltfreundliches Heizen geht uns alle an.
Achten Sie auf Ihren Verbrauch: umweltfreundliches Heizen geht uns alle an.

4) In anderen Fällen kann man mit einer Ellipse argumentieren. 

Wir alle brauchen Motivation: etwas, das uns morgens aus dem Bett treibt.

Kein vollständiger Satz, also klein? Ich könnte mir hier auch einen Punkt vorstellen. Begreife ich den zweiten Teil als eigenen Satz (in dem Fall eine Ellipse), rechtfertigt es das, sich nach dem Doppelpunkt ebenfalls für die Großschreibung zu entscheiden.

Wir alle brauchen Motivation. Etwas, das uns morgens aus dem Bett treibt.
Wir alle brauchen Motivation: Etwas, das uns morgens aus dem Bett treibt.

Am einfachsten machen Sie es sich aber, wenn Sie sich an die Regel halten: vollständiger Satz groß, unvollständiger Satz klein.

Hinweise zum Thema „Doppelpunkt oder Gedankenstrich?“ finden Sie in meinem Beitrag Beliebte Rechtschreibfehler: Der Gedankenstrich.

Vorsicht bei der Dosis

Halten wir fest, der Doppelpunkt ist ein starkes Stilmittel. Wie bei allen Stilmitteln gilt: Bitte mit Maß. Jeder Doppelpunkt schafft einen kleinen Stolperstein. Richtig eingesetzt, bringen diese Stolpersteine den Leser zum Tanzen. Sind es zu viele, strauchelt er – und wird den allzu steinigen Weg lieber verlassen.

Fazit: Zwei Pünktchen mit Wumms

Der Doppelpunkt kann also eine Menge. Er unterstützt Ihre Argumentation, indem er Kausalbeziehungen verdeutlicht. Das tut er auf ganz leichtfüßige Weise, er kürzt und strafft dabei sogar. Er sorgt für Abwechslung von den braven Subjekt-Prädikat-Objekt- und Nebensatz-Hauptsatz-Konstruktionen. Er bringt Mündlichkeit in den Text, schafft Sprechpausen und betont.

Wenn Sie deutlich machen, was für Sie wichtig ist, legen Sie immer auch etwas von sich in den Text. Das wird der Leser spüren. Die Königsklasse haben Sie erreicht, wenn Sie mit dem Doppelpunkt Emotionen wecken – Überraschung, Nachdruck, den inneren Ausruf: „Ja, so sehe ich das auch!“ Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei.

Lesen Sie auch:
Drei Profi-Tipps, mit denen Sie komplizierte Sätze sofort leserfreundlicher machen
Beliebte Rechtschreibfehler: Der Gedankenstrich
So finden Sie Ihren eigenen Stil: Rhythmus

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil Stichworte: Rechtschreibtipps, Sprache

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Mein Blogjahr 2018: Rückschau und Ausblick
Nächster Beitrag: Zwischenüberschriften: Struktur für Ihre Texte »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Torsten Irion meint

    4. Februar 2019 um 14:28

    schöne Beispiele, einleuchtend erklärt: prima!

    Dankeschön

    Antworten
  2. Daniela Gotta meint

    9. Februar 2019 um 14:14

    freue mich jedes Mal über die unterhaltsam aufbereiteten Lehrstücke 🙂 DANKE

    Antworten
  3. Manuel meint

    18. Oktober 2023 um 11:17

    Wie sieht es bei Überschriften mit der Groß- und Kleinschreibung aus? Ich beobachte immer wieder, dass besonders in der Werbung diese Regeln zugunsten der Großschreibung ignoriert werden. Auch finde ich unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Einige Texter bevorzugen die Großschreibung nach Doppelpunkt in Überschriften, andere hingegen halten an dem Regelwerk fest. Wie sehen Sie das?

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      3. November 2023 um 13:43

      Hallo Manuel,

      eine Überschrift mit Doppelpunkt würde ich behandeln wie Headline und Subline. Die Subline würde man ja auch groß beginnen.

      Zweizeilig:

      Behaglich durch den Herbst
      Die besten Rezepte für gemütliche Stunden

      Mit Doppelpunkt:

      Behaglich durch den Herbst: Die besten Rezepte für gemütliche Stunden

      Ein Argument ist hier, dass wir es ja nicht mit Sätzen zu tun haben – die hätten einen Punkt. Überschriften sind also nicht zwangsweise den „normalen“ Satz-Rechtschreibregeln zu unterwerfen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  4. Caspar meint

    4. Juni 2024 um 17:15

    Kann auch ein vollständiger Satz nach Doppelpunkt in bestimmten Fällen kleingeschrieben werden? Diese Beispiele aus dem amtlichen Regelwerk (§ 81 (3), Doppelpunkt bei „Zusammenfassungen des vorher Gesagten oder Schlussfolgerungen aus diesem“, https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6203#) legen das nahe, ohne dass es dort aber eine explizite Regel dazu gibt:

    „Haus und Hof, Geld und Gut: alles ist verloren.“
    „Wer immer nur an sich selbst denkt, wer nur danach trachtet, andere zu übervorteilen, wer sich nicht in die Gemeinschaft einfügen kann: der kann von uns keine Hilfe erwarten.“

    Auch hier ist jeweils die Ersetzung des Doppelpunkts durch einen Gedankenstrich möglich.

    Viele Grüße
    Caspar

    Antworten
  5. Caspar meint

    5. Juni 2024 um 11:19

    Guten Morgen! Ich habe die Antwort auf meine vorherige Frage mittlerweile gefunden: Im Dudenband „Zweifelsfälle“ steht im Abschnitt zur Groß- und Kleinschreibung, Punkt 2.1 (Doppelpunkt):

    „Nach einem Doppelpunkt schreibt man das erste Wort einer direkten Rede
    oder eines selbstständigen Satzes groß:
    […] Das Haus, das
    Wirtschaftsgebäude, die Stallungen: Alles war den Flammen zum Opfer gefallen.

    Alternativ zur Großschreibung kommt die Kleinschreibung infrage, wenn
    der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem
    Gedankenstrich angeschlossen werden könnte:
    Das Haus, das Wirtschaftsgebäude, die Stallungen: alles war den Flammen zum Opfer
    gefallen. (Denn man kann auch schreiben: Das Haus, das Wirtschaftsgebäude, die
    Stallungen – alles war den Flammen zum Opfer gefallen.)“

    Die Regel mit dem Gedankenstrich gilt also, bezogen auf deine obigen Beispiele, nicht nur „abweichend von Nr. 2“, sondern auch abweichend von Nr. 1, wo sie dann Klein- statt Großschreibung auch bei vollständigem Satz ermöglicht. Ich persönlich finde das sinnvoll, wenn es einen direkten Rückverweis aus dem Satz(teil) nach dem Doppelpunkt in den Satz(teil) vor dem Doppelpunkt gibt, wie hier das Wort „alles“ (= „das alles“).

    Viele Grüße
    Caspar

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      5. Juni 2024 um 11:28

      Lieber Caspar,

      ich habe es oben falsch rum dargestellt. Dabei lehre ich es in meinen Workshops richtig rum. Anscheinend ist mir das bei diesem älteren Artikel nie aufgefallen. Danke für den wichtigen Hinweis! Ich werde das mal umstricken.

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
      • Caspar meint

        6. Juni 2024 um 11:40

        Das ging ja schnell – vielen Dank! Die neue Version hört sich sehr einleuchtend an.

        Schönen Tag noch
        Caspar

        Antworten
  6. Anita meint

    19. Juli 2024 um 19:04

    Vielen Dank für den großartigen Artikel!

    Ich würde gern eine Frage stellen, die mich schon eine Weile beschäftigt: „Die Hürden sind sehr hoch. Insofern: Viel/viel Gück!“ Wird „viel“ hier klein oder groß geschrieben?

    Hier treffen ja zwei Ellipsen aufeinander, was es tricky aussehen lässt. Fällt die direkte Rede (Insofern würde ich sagen) mehr ins Gewicht und „viel“ wird großgeschrieben oder eher der unvollständige Satz, der dann klein beginnt? Oder ist es gar völlig anders? ; )

    Schöne Grüße
    Anita

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      24. Juli 2024 um 07:07

      Hallo Anita,

      zunächst einmal: Ob vor dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz steht oder eine Ellipse, spielt keine Rolle. Darüber brauchen Sie sich also nicht den Kopf zu zerbrechen.

      Das „Viel Glück!“ ist also unser Knackpunkt. Meiner Ansicht nach können Sie es sowohl klein schreiben (kein grammatisch vollständiger Satz) als auch groß schreiben (formelhafter Ausdruck eines Wunsches, der auch ohne Verb sehr wohl alleine stehen kann). Ich persönlich würde mich für die Großschreibung entscheiden.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Anita meint

        5. August 2024 um 13:04

        Herzlichen Dank und viele Grüße!
        Anita

        Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Torsten Irion Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz