„Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle und Qualität wird bei uns großgeschrieben.“ Genau! Endlich ein Unternehmen, das meine Zufriedenheit schätzt. Oder? Floskeln sind öde. Mir als Leserin sagen sie nichts, sie bringen mir weder Mehrwert noch Freude. Bestenfalls sind sie bequem. …
Sprache
Richtig schreiben: Substantivierte Verben
Wird ein Verb wie ein Substantiv gebraucht, schreibt man es groß. Das Warten, das Träumen, das Aufstehen. Nicht immer ist die Substantivierung jedoch so leicht zu erkennen. Schauen wir uns das heute mal im Detail an. Woran erkenne ich eine Substantivierung? …
Besser texten: Kurzsätze, Fragen und Ausrufe
Ein Satz braucht Subjekt, Prädikat, Objekt, so haben wir es in der Schule gelernt. Aber hey – da sind wir ja nicht mehr. Mit Kurzsätzen, Fragen und Ausrufen können Sie Ihren Text wunderbar auflockern, ganz ohne Aufsatzstil. Mit solchen Einsprengseln bringen Sie eine Mündlichkeit in Ihren Text, die …
Coronasprech: Was das Virus mit unserer Sprache macht
Sprache lebt, sie verändert sich ständig. Neue Wortschöpfungen und Anglizismen kommen dazu, Fachbegriffe gehen in die Alltagssprache über, grammatische Strukturen ändern sich. Selten aber gab es etwas, das in so kurzer Zeit einen so starken Einfluss auf die Sprache hatte wie das Corona-Virus. Grund …
Von „etc.“ bis „usw.“: Rechtschreibung und Stil bei Aufzählungen
„Freuen Sie sich auf Gouda, Camembert, Emmentaler & Co.“: Heute beschäftige ich mich mit unabgeschlossenen Aufzählungen und ihren Markern. Dazu zählen: …
Von Internetbanking bis Public Viewing: Englische Begriffe im Deutschen richtig schreiben
Internetbanking, Know-how, Public Viewing: Es gibt viele zusammengesetzte englische Wörter im Deutschen. Nur: Wie schreibt man sie korrekt? Zusammen, getrennt, mit Bindestrich? Groß oder klein? Und gibt es dafür überhaupt deutsche Rechtschreibregeln – oder orientiert man sich womöglich einfach am …
Drei Profi-Tipps, mit denen Sie komplizierte Sätze sofort leserfreundlicher machen
Manche Sätze sind einfach störrisch. Viel zu verschwurbelt, zu kompliziert, zu lang. Bockig starren sie einen aus dem Text heraus an und Sie als Autor/in fragen sich: WIE kriege ich dich bloß besser hin? Dafür will ich Ihnen heute drei 1-A-Textertipps mitgeben. Tipp Nr.1: Stellen Sie Ihre …
Origineller schreiben: Wortschöpfungen
Heute möchte ich Sie mal wieder einladen, sich kreativ auszutoben – mit Wortschöpfungen. Wortschöpfungen, auch Neologismen genannt, sind Wörter, die Sie sich selbst ausdenken und die dennoch vom Empfänger verstanden werden. Ist das nicht toll – dass unsere Sprache so etwas kann? Hammergeil. Mit …
Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel
Zwei Pünktchen, große Wirkung: Der Doppelpunkt kann weit mehr, als nur die wörtliche Rede einzuleiten. Man sieht es ihm vielleicht nicht an, aber er ist ein richtiger Tausendsassa, ein Stilmittel de luxe. Er hilft Ihnen, Ihre Argumentation deutlich zu machen. Er befreit Ihre Texte von Wortballast. …
Origineller schreiben: Fünf kreative Impulse für Ihre Texte
Text Text Text … aber irgendwie ist alles langweilig? Streuen Sie doch mal etwas Überraschendes ein. Hier sind meine Zuckerperlen – kleine kreative Impulse, mit denen Sie Ihre Texte aufpeppen können. …