Viktorias Handy blinkt auf, eine Nachricht von Per: „Ich bin am Gate, Boarding geht los.“ Zwei Stunden später schreibt Per erneut: „Hab einen schönen Tag!“ Viktoria schreibt zurück: „Bist du schon gelandet?“ Was fällt Ihnen auf? Richtig: Viktorias Antwort entbehrt eigentlich jeder Logik. Wäre Per …
Sprache
Tschüss, Schwurbelphrasen: Warum Sie lieber direkt zum Punkt kommen sollten
Schwurbelphrasen nenne ich Wendungen, die einen Satz unnötig aufblähen. Man sagt etwas nicht direkt, sondern baut noch ein wenig Geschwurbel drumherum – oft aus dem Bemühen heraus, höflich zu klingen. Als Leserin macht mich das eher ungeduldig. Ich habe es lieber, wenn man mir eine Information …
Wenn die Mathematik nicht weiterhilft: Welcher Numerus für Ihr Verb?
Sport und Fitness ist mir wichtig – oder sind mir wichtig? Nicht immer ist die Frage nach dem Numerus des Verbs so leicht zu entscheiden. An dem Problem habe ich mir die Zähne ausgebissen, als ich für meine Weihnachtspost folgende Zeilen formulieren wollte: …
Verständlich schreiben: So überarbeiten Sie sperrige Texte
Kennen Sie das: Sie lesen einen (Fach-)Text – und könnten hinterher nicht sagen, was drinstand? Unschön, oder? Wenn Sie selbst einen Text veröffentlichen, sollten Sie diesen Effekt natürlich unbedingt vermeiden. Was nützt Ihnen ein Leser, den Sie gar nicht erreichen, weil er vorher mental aussteigt? …
Tschüss, Floskeln: So werden Sie abgedroschene Phrasen los
„Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle und Qualität wird bei uns großgeschrieben.“ Genau! Endlich ein Unternehmen, das meine Zufriedenheit schätzt. Oder? Floskeln sind öde. Mir als Leserin sagen sie nichts, sie bringen mir weder Mehrwert noch Freude. Bestenfalls sind sie bequem. …
Richtig schreiben: Substantivierte Verben
Wird ein Verb wie ein Substantiv gebraucht, schreibt man es groß. Das Warten, das Träumen, das Aufstehen. Nicht immer sind substantivierte Verben jedoch so leicht zu erkennen. Schauen wir uns das heute mal im Detail an. Woran erkenne ich eine Substantivierung? …
Besser texten: Kurzsätze, Fragen und Ausrufe
Ein Satz braucht Subjekt, Prädikat, Objekt, so haben wir es in der Schule gelernt. Aber hey – da sind wir ja nicht mehr. Mit Kurzsätzen, Fragen und Ausrufen können Sie Ihren Text wunderbar auflockern, ganz ohne Aufsatzstil. Mit solchen Einsprengseln bringen Sie eine Mündlichkeit in Ihren Text, die …
Coronasprech: Was das Virus mit unserer Sprache macht
Sprache lebt, sie verändert sich ständig. Neue Wortschöpfungen und Anglizismen kommen dazu, Fachbegriffe gehen in die Alltagssprache über, grammatische Strukturen ändern sich. Selten aber gab es etwas, das in so kurzer Zeit einen so starken Einfluss auf die Sprache hatte wie das Corona-Virus. Grund …
Von „etc.“ bis „usw.“: Rechtschreibung und Stil bei Aufzählungen
„Freuen Sie sich auf Gouda, Camembert, Emmentaler & Co.“: Heute beschäftige ich mich mit unabgeschlossenen Aufzählungen und ihren Markern. Dazu zählen: …
Von Internetbanking bis Public Viewing: Englische Ausdrücke im Deutschen richtig schreiben
Internetbanking, Know-how, Public Viewing: Es gibt viele zusammengesetzte englische Wörter im Deutschen. Nur: Wie schreibt man sie korrekt? Zusammen, getrennt, mit Bindestrich? Groß oder klein? Und gibt es dafür überhaupt deutsche Rechtschreibregeln – oder orientiert man sich womöglich einfach am …