Holen Sie sich einen Kaffee, stellen Sie das Radio ab und schalten Sie auf höchste Konzentration: Es ist mal wieder Zeit für ein bisschen Regel-Auffrischung. Heute widme ich mich für Sie dem Feind vieler Schreibenden: dem Komma. Nein, natürlich nicht allen Kommas unter der Sonne deutscher …
Sprache
Kleine Typologie der Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen stilsicher einsetzen
Einen Satz können Sie, so viel ist klar, nur auf vier Arten beenden: mit Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen oder Auslassungspunkten. Kurzsichtig könnte man jetzt sagen: „Wo ist das Problem? Ausrufezeichen bei Aufforderung, Fragezeichen bei Frage, sonst Punkt. Fertig.“ Nein nein. Sie haben öfter die …
So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 2: Ausdruck
Vor Kurzem habe ich auf diesem Blog gezeigt, wie Sie mit Rhythmus zum eigenen Stil finden. Heute geht es wie angekündigt um den zweiten großen Bereich: den Ausdruck. Nun ist „Ausdruck“ ein sehr großes, geradezu ausuferndes Feld. Deshalb gleich vorab: Es geht in diesem Beitrag nicht um „guten …
Wenn Ihr Text an Unterkühlung leidet: Von kalten und warmen Wörtern
Da haben Sie sich mit Ihrem Text solche Mühe gegeben: kurze Sätze, Aktiv statt Passiv, wenig Fremdwörter, kein Nominalstil. Jetzt sollte er eigentlich gut und angenehm zu lesen sein. Und trotzdem. Und trotzdem klingt der Text irgendwie … technokratisch. Irgendwie steif und kühl – als würde das …
Synonyme richtig nutzen: Chancen und Fallstricke für Ihren Werbetext
Heute möchte ich Ihnen ein wichtiges Texter-Hilfsmittel verraten: die Arbeit mit Synonymwörterbüchern. Richtig eingesetzt, bieten Synonyme viele Chancen und Vorteile für Ihren Text. Auf der anderen Seite verbergen sich allerdings auch einige Fallstricke – also das Risiko, den Text am Ende zu …
Stilsicher texten: Adjektive im Werbetext
Sie finden, Ihr Produkt verdiene es, in all seinen guten Eigenschaften beschrieben zu werden – und noch ein paar mehr? Es kann Ihnen gar nicht exklusiv, attraktiv und einzigartig genug sein? Dann leidet Ihr Werbetext vermutlich an akutem Adjektiv-Overkill (1 Euro in die Anglizismus-Kasse). Wie Sie …