Nach längerer Zeit möchte ich Sie heute wieder einmal mit einem Rechtschreibtipp beglücken (oder quälen). Es ist ein Thema, das sehr oft zu Kommafehlern führt: die Kommasetzung bei Infinitivgruppen. Falls Sie jetzt fragen, was eine Infinitivgruppe ist: Nun, das ist die Sache mit dem Wörtchen „zu“ …
Rechtschreibtipps
Liken, googeln, canceln: So konjugieren Sie englische Verben im Deutschen
Mit dem Siegeszug des Internets haben auch immer mehr englische Verben in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gehalten. So ein englisches Verb ist aber nicht immer leicht im Deutschen zu konjugieren. Nehmen wir liken und googeln. Heißt es „du likest“ oder „du likst“? „Ich google“, „ich googele“ oder …
In der Liebe und im Marketing ist alles erlaubt? Rechtschreibung in der Werbung
Die deutsche Rechtschreibung gilt für alle. Oder doch nicht? Fakt ist: In der Werbung werden ganz gerne mal Regeln gebrochen. Bisher habe ich mich auf meinem Blog immer als Verfechterin korrekter Rechtschreibung gezeigt, den Duden fest in der Hand. Darf man in der Werbung nun Ausnahmen machen? Lesen …
1 Jahr Zeilenvogel-Blog: Rückschau 2013
Das Zeilenvogel-Blog gibt es jetzt seit gut einem Jahr. Es war viel Arbeit, aber Arbeit, die sich nicht als solche angefühlt hat – weil es Spaß gemacht hat. Und weil ich, indem ich mich intensiv mit meinen Themen auseinandergesetzt habe, selbst noch dazugelernt habe. Nun ist also ein Jahr um, und …
Beliebte Rechtschreibfehler: Der Apostroph
Fallstricke bei der korrekten Rechtschreibung bietet nicht nur das kürzlich vorgestellte Leerzeichen, sondern auch der Apostroph. Zum einen gibt es natürlich die berühmte „Apostrophitis“, also die Manie, bei Plural- und Genitivformen überflüssigerweise einen Apostroph zu setzen (Beispiele zuhauf …
Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen
Heute will ich mich einem vernachlässigten Teil der deutschen Zeichensetzung widmen: dem Leerzeichen, korrekt auch Leerschritt genannt (denn ein Zeichen ist es ja nicht im eigentlichen Sinn). Oft wird es unterschlagen, bisweilen auch zu viel gesetzt. Wie ist es richtig? Hier kommen die …
Beliebte Rechtschreibfehler: Dankesworte und Neujahrswünsche in Ihrer Weihnachtspost
Weihnachtsgrüße sind meist kurz und knackig. Schlecht, wenn Ihrem Kunden oder Geschäftspartner gerade dann ein Rechtschreibfehler ins Auge springt. In diesem Beitrag möchte ich Sie auf drei typische Rechtschreibhürden aufmerksam machen, über die man in Weihnachtskarten oft stolpert. Daneben …
8 Tipps für effektives Korrekturlesen: Scharfer Blick statt Betriebsblindheit
Geschafft, Ihr Text ist fertig. Jetzt müssen Sie ihn nur noch Korrektur lesen. Das Problem dabei: die berühmte Betriebsblindheit. Wer die eigenen Formulierungen bereits auswendig kann, ergänzt die Wörter automatisch aus dem Gedächtnis, anstatt sie richtig zu lesen. Und schon schlüpfen Ihnen die …