• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Überschätzter USP: Wie Sie sich auch ohne Alleinstellungsmerkmal von anderen abheben

3. Mai 2016 / by Dr. Annika Lamer / 6 Kommentare

Alleinstellungsmerkmal USP
„Was mache ich anders als andere?“ Die Frage ist oft gar nicht so leicht zu beantworten. Vielleicht verkaufen Sie ein Produkt, das es so auch in -zig anderen Shops gibt. Oder Sie bieten eine Dienstleistung an, die es in der gleichen Form wie Sand am Meer gibt. Trotzdem betont jeder Marketing-Ratgeber im Fettdruck: „Ohne Alleinstellungsmerkmal geht es nicht.“ Was tun? Keine Panik: Sie können und müssen das Rad nicht immer gleich neu erfinden.

Stressfaktor Alleinstellungsmerkmal

Egal ob Sie noch in der Gründungsphase stecken oder vor dem Relaunch Ihres Unternehmensauftritts stehen: Um die Frage des Alleinstellungsmerkmals kommen Sie nicht herum. Wikipedia definiert es wie folgt:

Als Alleinstellungsmerkmal (englisch unique selling proposition oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Eine Definition, die Druck macht – „herausragend“ soll das Leistungsmerkmal sein und sich „deutlich“ von den Mitbewerbern abheben. Kein Wunder, wenn Ihnen da der Schweiß auf der Stirn steht. Denn was, wenn Sie etwas anbieten, was es in der gleichen Form an jeder Ecke gibt? Dann sind schlaflose Nächte vorprogrammiert, durchsetzt von der Stimme Ihres (inneren) Marketingberaters: „Das geht so nicht! Wenn du alles wie deine Mitbewerber machst, dann ändere etwas daran! Biete etwas an, das kein anderer hat! Erfinde was!“ Was für ein Stress.

Einmal erden, bitte: Es geht auch ohne USP

Reichen Sie Ihrem inneren Marketingberater eine Tasse Tee und sagen Sie ihm, er solle sich beruhigen. Die Wahrheit ist: Das „echte“ Alleinstellungsmerkmal, so wie z. B. Wikipedia es definiert, ist was für innovative Firmengründungen, die den Markt revolutionieren wollen. Aber im Normalfall?

Nehmen wir einmal an, Sie sind Grafikdesigner. Sie gestalten Flyer, Broschüren und Visitenkarten. Sie sind kreativ, arbeiten präzise und legen großen Wert auf gute Beratung. Und nun? 99 % der Grafikdesigner werden dasselbe von sich sagen. Alleinstellungsmerkmal? Negativ.

Die Wahrheit ist: Das Konzept des Alleinstellungsmerkmals, so wie es ursprünglich entworfen wurde, ist viel zu hoch gehängt. Für die meisten Unternehmer ist es schlicht nicht realistisch.

Verabschieden Sie sich daher von dem Anspruch, etwas unbedingt ganz anders machen zu müssen als Ihre Mitbewerber. Überlegen Sie stattdessen, welchen Aspekt Ihres Leistungsangebots Sie hervorheben, welchen Schwerpunkt Sie setzen können. Dieser Schwerpunkt muss nicht „herausragend“ sein – es reicht, wenn er da ist.

Schwerpunkte setzen, Stärken hervorheben

Bleiben wir beim Grafikdesigner-Beispiel. Angenommen, Ihre Stärke ist die gute Beratung. Klar beraten Ihre Mitbewerber auch. Aber allein indem Sie den Faktor Beratung hervorheben, geben Sie ihm ein stärkeres Gewicht. Für dieses Hervorheben gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1. Definieren
  • 2. Abläufe darstellen
  • 3. Beispiele geben
1. Definieren

Was bedeutet gute Beratung für Sie? Dabei können Sie beispielsweise betonen, dass der Kunde jederzeit mit Fragen zu Ihnen kommen kann. Dass Sie immer ansprechbar sind und nicht immer gleich die Uhr mitlaufen lassen.

2. Abläufe darstellen

Vom Erstkontakt bis zum fertigen Konzept: Stellen Sie den Ablauf der Beratung dar. Welche Fragen stellen Sie dem Kunden? Wie geht es weiter, nachdem die ersten Punkte geklärt sind?

3. Beispiele geben

Was sind typische Beratungssituationen? Werden Sie konkret. „Ihnen brennt am Samstagnachmittag eine Frage auf den Lippen? Ich bin auch am Wochenende für Sie erreichbar.“/„Ihr bisheriger Unternehmensauftritt ist das reinste Stückwerk? Ich helfe Ihnen, eine klare Linie hineinzubringen.“ Die Beispiele werden nicht auf alle Ihre Kunden zutreffen, aber ihnen ein Bild davon geben, wie ernst Sie die Beratung nehmen.

Ebenso könnten Sie beispielsweise den Fokus auf Ihr genaues Arbeiten setzen. Auch hier können Sie definieren, Abläufe darstellen und Beispiele geben. Oder der kreative Aspekt ist Ihnen besonders wichtig. Auch hier: Was bedeutet Kreativität für Sie? Wie sieht es aus, wenn Sie kreativ sind? („Erste Skizzen zeichne ich mit dem Stift auf Papier, ein großer Milchkaffee immer in Reichweite …“)

Mag sein, dass Ihre Mitbewerber genauso gut beraten wie Sie, dass sie genauso präzise arbeiten und genauso kreativ sind. Aber allein, indem Sie einen bestimmten Faktor betonen, werden Sie sich von Ihren Mitbewerbern unterscheiden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Positionierung nicht verwässern, indem Sie alles gleichermaßen hervorheben. Besser, Sie treffen eine klare Entscheidung.

Je konkreter Sie dabei auf Ihre individuelle Arbeitsweise eingehen, je plastischer das Bild ist, das Sie von sich zeichnen, desto eher werden Sie dem Kunden in Erinnerung bleiben.

Alleinstellungsmerkmale im Produktvertrieb

Und wenn Sie keine Dienstleistung anbieten, sondern ein Produkt verkaufen – eins, das es so auch in vielen anderen Shops gibt? Auch hier gibt es Möglichkeiten, die Schwerpunkte anders als Ihre Mitbewerber zu setzen. Erzählen Sie beispielsweise, wie und nach welchen Kriterien Sie Ihre Produkte aussuchen. Oder gehen Sie auch hier auf den Faktor Beratung ein. Auch wenn Ihre Mitbewerber ähnliche oder sogar die gleichen Produkte anbieten: Zum Verkauf gehört immer mehr als das Produkt selbst.

Fazit: Keine Angst vorm USP

Wenn Sie eine super-innovative Geschäftsidee haben, herzlichen Glückwunsch. Es wird Ihnen nicht schwerfallen, Ihre USP zu definieren. Für alle anderen gilt: Lassen Sie sich vom Konzept des Alleinstellungsmerkmals nicht stressen. Das ist das Schöne am Texten: Allein mit der Macht der Worte können Sie sich Ihr Alleinstellungsmerkmal schaffen. Vielleicht kein herausragendes, aber ein persönliches.

Lesen Sie auch:
Zweischneidige Konkurrenzanalyse: Warum Sie nicht zu viel auf andere schielen sollten
Wie Sie Ihre wahren Wunschkunden anziehen (und die falschen aussieben)
Regenbogen oder Gewitterwolke: Wie Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden gewinnen

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Alleinstellungsmerkmal, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Komplizierte Produkte richtig bewerben: Interview mit Monika Feldbusch
Nächster Beitrag: 16 Content-Ansätze für Ihre Über-uns-Seite »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Annika meint

    3. Mai 2016 um 16:59

    Wunderbarer Artikel – und Sie haben total Recht! Es gibt ja auch tausende Friseure, Restaurant etc. – aber meistens geht man zu jemanden, weil er mehrer Wunsch-Aspekte vereint. Meistens ist das neben dem Beherrschen des Handwerk schlicht und einfach die Persönlichkeit und das Vertrauen! Ich rate Kunden meistens: Zeigt, wer ihr seit und warum ihr tut, was ihr tut – zeigt Charakter! Das zieht mehr Kunden an, als ein aus den Fingern gezogenes Alleinstellungsmerkmal.

    Liebe Grüße!
    Annika

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      3. Mai 2016 um 22:06

      Hallo Namensvetterin,

      vielen Dank für Ihren Kommentar! Na klar, Authentizität ist der beste USP überhaupt. Das Thema spielt bei mir sonst eine sehr große Rolle, aber in diesem Fall habe ich es bewusst nur leicht gestreift (weil ich den Blogartikel auf einen anderen Aspekt fokussieren wollte). Insofern danke für die Ergänzung.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Oliver Kissner meint

    3. November 2016 um 21:49

    Grundsätzlich bin ich zwar ihrer Meinung, aber aus meiner Erfahrung kann ich bestätigen, dass ein USP ihr Geschäft beflügelt.. Ja, harte Alleinstellungsmerkmale definiert man über die Eigenschaften von Produkten. Bei Autos ist das z.B. der Verbrauch pro Km, wenn das Auto besonders sparsam ist. Bei Dienstleistungsanbietern (insb. Coaches und Beratern) ist es etwas schwieriger. Hier sind es eher weiche Faktoren, die den „Unterschied“ machen. Dazu zählen zu Beispiel die Methoden, besondere Vorgehensweisen, oder die eigene Storry. Auch die Marktpositionierung, also die Kombination aus Zielgruppe und Kernangebot können schon einen Art Alleinstellungsmerkmal bilden. So gibt es also eine ganze Latte von weichen Kriterien, die letztlich in Kombination mit dem Hauptnutzen den Unterschied machen. Die größte Herausforderung ist, diese Kriterien herauszufinden und herauszustellen.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      4. November 2016 um 08:23

      Hallo Oliver,

      vielen Dank für den Kommentar und Ihre Ergänzungen! Ihre Beispiele passen ja zu dem Abschnitt „Schwerpunkte setzen, Stärken hervorheben“. Mir ging es vor allem darum, mit dem Missverständnis aufzuräumen, dass ein USP etwas total Exklusives, Noch-nie-Dagewesenes sein muss. Der Begriff „weiche Kriterien“ trifft es gut.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  3. Jasmin meint

    12. September 2018 um 14:40

    Hallo Annika,

    mir gefällt es, dass Du das Thema so inspirierend behandelt hast. Ich seh das genau wie Du und zwar, dass man sich ruhig mal trauen soll seine Alleinstellungsmerkmale hervor zu heben. Dazu habe ich vor kurzem ein Infodiagram https:// warmeling.consulting/alleinstellungsmerkmal gefunden, was es mir ein wenig leichter gemacht hat mit dem Thema Alleinstellungsmerkmal (USP) umzugehen.

    Danke für deine Worte und wünsche Dir weiterhin alles Gute

    Antworten

Trackbacks

  1. So startest Du mit strategischer Kommunikation: USP, idealer Kunde & Co auf einen Blick - Suzanne Frankenfeld sagt:
    3. November 2016 um 20:27 Uhr

    […] Überschätzter USP: Wie Sie sich auch ohne Alleinstellungsmerkmal von anderen abheben (von Dr. Annika Lamer) – Ich lieben diesen Text! Endlich die Absolution nach über einem Jahr verzweifelter USP-Suche, hehe. […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Jasmin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz