• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

8 Tipps für effektives Korrekturlesen: Scharfer Blick statt Betriebsblindheit

27. November 2012 / by Dr. Annika Lamer / 8 Kommentare

Geschafft, Ihr Text ist fertig. Jetzt müssen Sie ihn nur noch Korrektur lesen. Das Problem dabei: die berühmte Betriebsblindheit. Wer die eigenen Formulierungen bereits auswendig kann, ergänzt die Wörter automatisch aus dem Gedächtnis, anstatt sie richtig zu lesen. Und schon schlüpfen Ihnen die Fehler zwischen den Fingern durch. Lesen Sie hier, welche Tipps und Tricks beim Korrigieren helfen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Tipp Nr. 1: Vertrauen Sie nicht auf Ihr Rechtschreibprogramm
  • Tipp Nr. 2: Lesen Sie den Text laut vor
  • Tipp Nr. 3: Machen Sie spezielle Korrekturdurchgänge
  • Tipp Nr. 4: Verändern Sie das Schriftbild
  • Tipp Nr. 5: Drucken Sie Ihren Text aus
  • Tipp Nr. 6: Lassen Sie den Text eine Weile liegen
  • Tipp Nr. 7: Lesen Sie den Text rückwärts
  • Tipp Nr. 8: Lassen Sie den Text von jemand anderem Korrektur lesen

Tipp Nr. 1: Vertrauen Sie nicht auf Ihr Rechtschreibprogramm

Vielleicht hielten Sie es bisher für ausreichend, die Rechtschreibhilfe Ihres Textverarbeitungsprogramms über den Text laufen zu lassen? Da muss ich Sie leider enttäuschen. Gerade wenn ein Text mehrmals überarbeitet wird, passiert es oft, dass eine falsche grammatikalische Endung stehen bleibt (z. B. den statt dem, Beispielen statt Beispiele), dass ein Wörtchen fehlt oder eines doppelt steht. Und viele Falschschreibungen ergeben ein anderes Wort, das vom Rechtschreibprogramm natürlich als richtig bewertet wird (z. B. seit statt seid, dass statt das). Das bedeutet für Sie, Sie müssen schon noch selber ran.

Tipp Nr. 2: Lesen Sie den Text laut vor

Das Lautlesen verlangsamt automatisch Ihre Lesegeschwindigkeit. Falschschreibungen und insbesondere doppelte oder fehlende Wörter fallen Ihnen so eher auf.

Tipp Nr. 3: Machen Sie spezielle Korrekturdurchgänge

Konzentrieren Sie sich beim Korrekturlesen nacheinander auf bestimmte Aspekte, insbesondere auf Ihre typischen Fehlerquellen. In einem Durchgang achten Sie genau auf die Zeichensetzung, im nächsten auf die Groß- und Kleinschreibung etc. Sobald Ihnen der kleinste Zweifel kommt, schlagen Sie noch einmal nach.

Tipp Nr. 4: Verändern Sie das Schriftbild

Wenn Sie Schriftgröße, Schriftart und Farbe Ihres Textes ändern, passiert zweierlei: Zum einen ändern sich die Zeilenumbrüche, so dass Sie doppelte Wörter leichter entdecken. Zum anderen ist es fast so, als läsen Sie einen fremden Text Korrektur. Sie gewinnen an Distanz und erfassen die Sätze nicht mehr ganz so automatisch.

Tipp Nr. 5: Drucken Sie Ihren Text aus

Auf Papier liest sich Ihr Text anders als am Bildschirm: Sie werden ihn mit neuen Augen sehen.

Tipp Nr. 6: Lassen Sie den Text eine Weile liegen

Gewinnen Sie Abstand von Ihrem Text, indem Sie ihn ein paar Tage ruhen lassen.

Tipp Nr. 7: Lesen Sie den Text rückwärts

Das Rückwärtslesen zwingt Sie, den Text Wort für Wort zu lesen. Weil der Sinn nicht mehr erfasst wird, können Abschnitte nicht mehr durch das Gedächtnis ergänzt werden. Grammatikalische Fehler entdecken Sie auf diese Weise allerdings nicht. Der Trick ist daher vor allem dann geeignet, wenn Sie stark zu Buchstabendrehern o. Ä. neigen. Für alle anderen ist er in der Regel zu mühselig.

Tipp Nr. 8: Lassen Sie den Text von jemand anderem Korrektur lesen

Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, ist dies der beste Tipp. Am meisten profitieren Sie natürlich von einem professionellen Korrektorat. Aber auch Ihr Partner oder Freund kann beim Korrekturlesen Fehler entdecken, für die Sie selbst längst betriebsblind sind.

Wenn Sie sich für ein professionelles Korrektorat entscheiden, buchen Sie am besten ein Lektorat gleich mit. Auf diese Weise werden auch ungeschickte Formulierungen und stilistische Mängel ausgeräumt.

Lesen Sie auch:
So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig
Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen
Perfektionist oder Schludrian: Vier Mantras für effektiveres Texten

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Rechtschreibung Stichworte: Rechtschreibtipps

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Sahnestücke im Werbetext: So verwenden Sie Metaphern richtig
Nächster Beitrag: Sidekick für Ihren Werbebrief: 5 Ideen für ein verkaufsförderndes PS »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefanie Schmid meint

    28. Juli 2013 um 10:40

    Klasse, herzlichen Dank für die wertvollen Tipps. Am wichtigsten ist, dass der Verfasser des Textes nicht selbst korrekturlesen sollte. Man kann es Text-Betriebsblindheit nennen. 🙂

    Viele Grüße aus Stuttgart,

    Stefanie

    Antworten
  2. Marcus meint

    6. Februar 2014 um 18:58

    Guter Beitrag. Einer der wichtigsten Tipps ist mit Sicherheit den eigenen Text eine Zeit lang liegen zu lassen. Etwas Abstand zum eigenen Text wirkt manchmal Wunder.

    Antworten
  3. Mary Andreotti meint

    20. Februar 2014 um 14:01

    Sehr geehrte Frau Dr. Lamer,

    ich möchte die folgende Fragen stellen :

    Welche Sätze sind richtig? Und warum ? Ich weiß nicht, wann man das Datum klein- oder großschreiben muss….. 🙁

    1. Heute ist der Neunzehnte Zweite
    2. Heute haben wir den Neunzehnten Zweiten
    3. Heute ist der neunzehnte Zweite/ Heute haben wir den neunzehnten Zweiten
    4. Heute ist der Neunzehnte zweite /Heute habe wir den Neunzehnten zweiten

    Vielen Dank im Voraus!
    Ich freue mich auf Ihre Antwort

    Mit freundlichen Grüßen
    Mary Andreottie Frau

    Antworten
  4. Dr. Annika Lamer meint

    23. Februar 2014 um 00:27

    Hallo Frau Andreotti,
    es ist sehr unüblich, das so zu schreiben – schreiben Sie besser: „Heute ist der 19.02.“ Wenn, dann wäre Nummer 3 richtig.
    Herzliche Grüße
    Annika Lamer

    Antworten
  5. Korrekturleserin meint

    5. September 2014 um 15:43

    Wirklich guter Artikel mit allen wichtigen Tipps zum Thema. Wenn ich noch etwas hinzufügen darf: Es hilft oft, sich eine Liste mit seinen Schwächen und häufigen Fehlern zu machen und diese beim Korrekturlesen einfach daneben zu legen. Dadurch spart man sich viel Arbeit, denn auf diese Fehler achtet man nun automatisch und man kann sich auf andere Fehlerquellen konzentrieren. Wenn man diese Liste langfristig fortführt kann man dadurch auch langfristig seine sprachlichen Kompetenzen weiterentwickeln.

    Liebe Grüße!

    Antworten
  6. Frank Schmidt meint

    3. September 2016 um 22:43

    Liebe Frau Lamer,
    volle Zustimmung und ich denke, Tipp 6 ist am wichtigsten. Tempus fugit. Die meisten Verfasser schießen ihren Text einfach zu schnell in die Öffentlichkeit. Klar, bei E-Mails (oder Blogeinträgen) ist es manchmal nicht möglich oder gewünscht, zu warten. Aber bei allen „öffentlichkeitswirksamen“ Schriftstücken sollte man dieses über Nacht liegen lagen. Meine Faustregel würde lauten: Je länger der Text, desto länger der Abstand zwischen erstem Schreiben und Veröffentlichung.
    schöne Grüße
    Frank

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      4. September 2016 um 21:55

      Hallo Frank,

      da gebe ich Ihnen recht. Das Liegenlassen ist ja nicht nur gut, um Rechtschreibfehler aufzuspüren, sondern auch, um unschöne oder ungenaue Formulierungen zu verbessern. Darüber habe ich hier mal gebloggt: http://www.annika-lamer.de/perfektionist-oder-schludrian-vier-mantras-fuer-effektiveres-texten/

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

Trackbacks

  1. Wie du den perfekten Blogbeitrag in drei Stunden schreibst – Freiweg sagt:
    26. März 2018 um 14:44 Uhr

    […] Passen Grammatik, Rechtschreibung, Satzzeichen? Spätestens hier schlägt die Betriebsblindheit gnadenlos zu. Am besten widmest du dich jeweils nur einem Aspekt und mischst sie nicht. Sinnvolle Tipps zum Korrekturlesen gibt es bei Annika Lammer (https://www.annika-lamer.de/8-tipps-fur-effektives-korrekturlesen/). […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Wie du den perfekten Blogbeitrag in drei Stunden schreibst – Freiweg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz