• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Groß oder klein? Die richtige Schreibweise von Zahlwörtern

19. Januar 2022 / by Dr. Annika Lamer / 14 Kommentare

Zunächst hatten die VIER einen ausnehmend lustigen Abend, doch als sich die Getränkerechnung auf ein paar HUNDERT Euro summierte, sank die Stimmung schlagartig unter NULL. Und, was machen Sie hier mit den Zahlwörtern? Groß oder klein? Das kläre ich im heutigen Rechtschreib-Beitrag. Neben den Grundzahlen wird es auch um Ordinalzahlen (erste, zweite) und Bruchzahlen (drittel, viertel) gehen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Grundzahlen: Eins, zwei, drei
  • Redewendungen mit null
  • Hundert, tausend, zehntausend
        • Die Hundert als unbestimmte Mengenangabe
        • Die aufgeschriebene Zahl
        • Tausend, zehntausend, hunderttausend
  • Ordinalzahlen: Erste, zweite, dritte
  • Bruchzahlen: Drittel, viertel, fünftel
        • Maßangaben
        • Uhrzeiten
  • Fazit: So schreiben Sie Zahlwörter

Grundzahlen: Eins, zwei, drei

Zahlwörter schreibt man in der Grundform klein. An Großschreibung könnte man insbesondere dann denken, wenn Personen gemeint sind oder gar ein Artikel davorsteht. Aber nein, es bleibt bei Kleinschreibung:

Wir treffen uns um neun.
Meine Katze wird bald zehn.
Leider sind drei nicht gekommen.
Die vier waren besten Freunde.

Nur wenn die aufgeschriebene Ziffer gemeint ist, wird sie großgeschrieben:

Ich würde die Acht hier rot markieren.
Es ist eine Zahl mit drei Nullen.
Sie hat in Französisch eine Fünf geschrieben.

Komplizierter wird es bei den „großen“ Zahlwörtern hundert, tausend etc. – die werden wir uns gleich noch mal extra anschauen.

Redewendungen mit null

Für das Zahlwort null gibt es besonders viele Redewendungen. Auch hier schreibt man klein.

Das kann ich dir in null Komma nichts erklären.
Das Projekt ging von null auf hundert.
Wir werden wohl plus/minus null aus der Sache rauskommen.
Wir müssen noch mal bei null anfangen.
Deutschland hat null zu zwei verloren.
Die Stimmung sank unter null.

Großschreibung nur in der Bedeutung „Versager“:

Er ist in Mathe eine Null.

Hier ist die Null ein Synonym für eine Person, deshalb wird großgeschrieben.

Hundert, tausend, zehntausend

Man könnte meinen, hundert sei genau so ein Zahlwort wie zwei oder drei. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Hundert ist nicht immer 100 – und das wirkt sich auf die Groß- und Kleinschreibung aus.

Wenn tatsächlich genau die Zahl 100 gemeint ist, wird hundert kleingeschrieben:

Das Projekt kostet hundert Millionen Euro (= 100 Millionen Euro).
Drei von hundert Nutzern haben das Produkt nicht vertragen (= 3 von 100).

Die Hundert als unbestimmte Mengenangabe

Bezeichnet Hundert hingegen eine unbestimmte Mengenangabe, ist sowohl Klein- als auch Großschreibung erlaubt. „Unbestimmte Mengenangabe“ bedeutet: Die genaue Zahl kennt man nicht – denn es handelt sich um mehrere Hundert, nicht um genau hundert. Erkennbar ist das durch Zusätze wie ein paar, einige etc.

Ich habe ein paar Hundert/hundert Euro dafür bezahlt.
Es wurden einige Hundert/hundert Personen befragt.
Das Bild besteht aus vielen Hundert/hundert Pinselstrichen.

Den gleichen Fall haben wir beim Plural Hunderte. Die genaue Zahl ist unbekannt; beide Schreibweisen sind möglich.

Ich habe in meinem Garten schon Hunderte/hunderte Blumen gepflanzt.

Entscheidend ist also immer, dass es mehrere Hundert sind. Lassen Sie sich daher von folgendem Beispiel nicht ins Bockshorn jagen:

Das habe ich dir doch schon hundert Mal erklärt.
Auch: Das habe ich dir doch schon hundertmal erklärt.

Ich weiß hier natürlich nicht, ob es genau hundert waren. Das ist sogar unwahrscheinlich. Dennoch behandele ich die Zahl wie „genau hundert“.

Der Duden empfiehlt bei den unbestimmten Mengenangaben die Großschreibung. Wenn Sie Ihr Gedächtnis nicht überstrapazieren wollen, können Sie hundert aber auch einfach durchgängig kleinschreiben.

Die aufgeschriebene Zahl

Eine Ausnahme gibt es, aber die ist leicht zu merken: Zwangsweise Großschreibung brauchen Sie, wenn die aufgeschriebene Zahl gemeint ist.

Bitte trage in die erste Spalte eine Hundert ein.

Tausend, zehntausend, hunderttausend

Natürlich gilt das Gleiche auch für tausend, zehntausend und so weiter.

Der Fernseher kostet tausend Euro.
Der Fernseher kostet mehrere Tausend/tausend Euro.
Sie kamen zu Tausenden/tausenden.

Der Newsletter für alle Sprachnerds

In meinem Newsletter lesen Sie regelmäßig interessante Sprachbeobachtungen nebst Stil- und Rechtschreibtipps. Infos und Anmeldung hier: Newsletter abonnieren.

Ordinalzahlen: Erste, zweite, dritte

Neben den normalen Zahlwörtern gibt es die sogenannten Ordinalzahlen – erste, zweite, dritte. Sie werden wie Adjektive behandelt. Das bedeutet: Kleinschreibung, wenn sie einen Bezug auf ein Substantiv haben; Großschreibung ohne diesen Bezug.

Ich werde mir noch eine zweite Katze anschaffen.
Ich habe mehrere Brillen, diese hier ist schon meine vierte.
Sie ist Fünfte geworden.
Du bist schon der Dritte heute, der mich das fragt.

Zweite und vierte beziehen sich auf ein vorangegangenes Substantiv – Katze und Brillen. Fünfte und Dritte stehen hingegen für sich allein; sie sind substantiviert.

Bruchzahlen: Drittel, viertel, fünftel

Bruchzahlen schreibt man groß, wenn sie als Substantiv gebraucht werden:

Auf das Produkt vertrauen drei Viertel der Konsument*innen.
Es ist noch ein Drittel Brot da.
Der Kuchen enthält ein Achtel Rotwein.

Klein schreiben Sie, wenn Sie keinen Substantiv-Gebrauch erkennen:

Der Tank ist drei viertel voll.
Aber: Der Tank ist zu drei Vierteln voll/drei Viertel des Tanks sind voll.

„Drei viertel voll“ ist quasi ein erweitertes Adjektiv. Wie ist der Tank? Er ist drei viertel voll. 

Das kommt aber nur selten vor. Wichtiger ist es, sich zwei Spezialfälle zu merken: Maßangaben und Uhrzeiten.

Maßangaben

„Maßangaben“ sind im weiteren Sinne zu verstehen; wir müssen auch Zeitangaben und Million/Milliarde hinzunehmen. Hier schreibt man klein:

Davon braucht man nur ein achtel Gramm.
Wir treffen uns in drei viertel Stunden.
Es würde mir schon reichen, eine viertel Million zu gewinnen.

Bei diesen Maßangaben ist auch eine Zusammenschreibung möglich: Viertelmillion, Viertelstunde, Dreivierteljahr, Achtelliter …

Uhrzeiten

Bei Uhrzeiten wird es noch mal tricky. Man schreibt klein, wenn direkt auf die Bruchzahl die Stundenangabe folgt:

Es ist gleich drei viertel zehn.
Wir treffen uns um viertel zehn.

Groß schreibt man, wenn auf die Bruchzahl ein vor/nach folgt oder wenn sie alleine steht:

Wir treffen uns um Viertel vor zehn. 
Wir treffen uns um drei Viertel.

Das muss man sich einfach so merken.

Fazit: So schreiben Sie Zahlwörter

Zahlen in der Grundform schreibt man klein, außer es ist die aufgeschriebene Zahl gemeint. Ordinalzahlen (erste, zweite, dritte) behandeln Sie wie Adjektive. Bruchzahlen schreiben Sie klein, wenn eine Maßangabe oder eine Uhrzeit mit direkter Stundenangabe folgt (viertel Liter, viertel zehn). Andernfalls gilt bei Bruchzahlen in der Regel Großschreibung.

Sie möchten noch mehr an Ihren Rechtschreib-Skills arbeiten? Dann kommen Sie in meinen Kurzworkshop Rechtschreib-Shortcuts. In einer gemeinsamen Zoom-Sitzung zeige ich Ihnen überraschende Abkürzungen durch den Dschungel der Rechtschreibregeln.

Lesen Sie auch:
Groß oder klein? Substantivierungen, Pronomen & Co.
Beliebte Rechtschreibfehler: Großschreibung oder Kleinschreibung?
Beliebte Rechtschreibfehler: Zusammenschreibung oder Getrenntschreibung?

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Rechtschreibung Stichworte: Rechtschreibtipps

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Mein Jahr 2021: Rückschau und Ausblick
Nächster Beitrag: Storytelling in den Social Media: So posten Sie lebendige Unternehmensnews »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martina Schmid meint

    21. Januar 2022 um 09:09

    Liebe Frau Lamer
    Wieder einmal ein toller Artikel über ein Thema, bei dem wirklich oft Zweifel auftreten!
    Vielen Dank dafür und herzliche Grüße
    Martina Schmid

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Januar 2022 um 09:18

      Danke, liebe Frau Schmid! 🙂

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Peter Brandl meint

    21. Januar 2022 um 09:14

    Wunderbar Frau Dr. Lamer, Sie schaffen es auch einem Techniker die Sprache als etwas wirklich spannendes zu vermitteln. Offen bleibt für mich nur noch, wann ich Zahlen ausschreibe oder die Ziffer nutze: vielleicht ein nächster Blogeintrag? Danke & alles Gute!
    P.Brandl

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Januar 2022 um 09:17

      Hallo Herr Brandl,

      danke für das nette Feedback, das freut mich. Gerne greife ich Ihre Frage auf: Früher galt mal die Regel, dass man Zahlwörter bis zwölf ausschreibt. Die Regel wurde abgeschafft. Sie können also jeweils entscheiden, ob Sie ausschreiben oder in Ziffern schreiben.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  3. Sven meint

    21. Januar 2022 um 13:23

    Danke. Schöne Zusammenfassung.
    Die Differenzierung zwischen „viertel acht“ und „Viertel vor acht“ zeigt aber irgendwie, dass unsere Rechtschreibung ein großer und irrationaler Quatsch ist. Wie kann so etwas die Reformen überlebt haben?
    Grüße
    Sven

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Januar 2022 um 14:26

      Hallo Sven,

      ohne die ganzen Brüche und Ausnahmen würde es doch nur halb so viel Spaß machen. (Grins.)

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  4. Uta SEmper meint

    21. Januar 2022 um 14:08

    Spannend – vielen Dank! Mir kommen als Übersetzerin hin und wieder Zweifel bei langen Zahlwötern, die in französischen Verträgen oft ausgeschrieben werden, z. B.

    414.550,00 € – vierhundertvierzehntausend fünfhundert(und)fünfzig ?

    Wie ist es mit den „Strichen“ + „und“? Ich habe es schon oft recherchiert, doch die Zweifel nagen weiter…

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Januar 2022 um 14:25

      Hallo Uta,

      Zahlen unter einer Million schreibt man zusammen. Das „und“ würde ich mir sparen, um es nicht noch länger zu machen.

      414.550 = vierhundertvierzehntausendfünfhundertfünfzig

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  5. Rebekka Greulich meint

    24. Oktober 2024 um 08:39

    Vielen Dank Frau Lamer für diese wunderbare Zusammenfassung!
    Welches Regelwerk liegt gerade dem Abschnitt „Uhrzeit“ zu Grunde? Der Duden oder eine DIN-Vorschrift?

    Viele Grüße aus der Unterrichtsvorbereitung
    Rebekka Greulich

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. November 2024 um 18:20

      Liebe Frau Greulich,

      danke für Ihr Feedback! Grundlage ist der Duden.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  6. georg hilscher meint

    29. Dezember 2024 um 20:39

    Liebe Frau Lamer,

    vielen Dank für die übersichtliche und nachvollziehbare Darstellung dieses Themas! Ich hätte eine Frage dazu:
    Im Online-Duden steht unter dem Eintrag „viertel“ der Beispielsatz „Die Uhr hat viertel geschlagen“. Ich finde diese Schreibweise nicht unbedingt falsch, ich frage mich aber, ob die Uhr dann auch „drei viertel schlägt“ oder ob sie doch eher „drei Viertel schlägt“.
    Die zweite Variante passt für mein Gefühl besser zu „Wir treffen uns um drei Viertel“ (Ihr Beispiel) und „Es ist fünf Minuten vor drei Viertel“ (zum Stichwort „Viertel“ auf duden.de). Die Kleinschreibung passt aber besser in die Reihe „Es hat viertel/halb/drei viertel geschlagen“.
    Wie würden Sie hier schreiben?

    Herzliche Grüße
    Georg Hilscher

    Antworten
    • Georg Hilscher meint

      11. März 2025 um 23:32

      Hallo, Annika,

      was mich hier noch mehr beschäftigt als diese vielleicht doch sehr abseitige Frage nach schlagenden Uhren ist die Frage: Warum nur hat die Rechtschreibreform das Wort „dreiviertel“ abgeschafft?
      Ich finde zum Beispiel „eine halbe bis dreiviertel Stunde“ übersichtlicher als das heutzutage nur noch korrekte „eine halbe bis Dreiviertelstunde“.
      Und mir würde auch „dreiviertel acht“ besser gefallen als das offizielle „drei viertel acht“: Wenn die Viertel gezählt werden, sollte man sie großschreiben, so wie „drei Dutzend“, und wenn alles kleingeschrieben werden soll, dann eben zusammen, so wie man ja auch „dreihundert“ und nicht „drei hundert“ schreibt. (Natürlich ist „drei viertel Stunden“ im Sinne von „drei Viertelstunden“ völlig richtig, aber hier werden ja nicht die Viertel, sondern die viertel Stunden gezählt.)

      Viele Grüße
      Georg

      Antworten
      • Dr. Annika Lamer meint

        24. März 2025 um 14:29

        Hallo Georg,

        ich finde Ihre Sichtweise auch logischer. 🙂 Das gibt ja durchaus häufiger, dass die Reformentscheidungen nicht ganz so nachvollziehbar sind.

        Viele Grüße
        Annika

        Antworten

Trackbacks

  1. Die 10 besten Blogs rund ums Thema Rechtschreibung – meine Leseempfehlung sagt:
    30. März 2022 um 18:41 Uhr

    […] Blogartikel Groß oder klein? Die richtige Schreibung von Zahlwörtern mag ich, weil er grafisch so nett gestaltet ist und die Regeln präzise und dazu noch kurzweilig […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Annika Lamer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz