• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

„Kaufe jetzt“: Imperative in der Werbung – und wie es besser geht

27. April 2020 / by Dr. Annika Lamer / 23 Kommentare

„Schaue hier nach Deiner Filiale und spare bei unserem Extra Sale und erhalte ein Paar gratis.“ Ein typischer Shopping-Newsletter. Ich denke, nicht nur mir als Texterin fällt auf, dass das ungeschickt klingt. Woran krankt der Satz? Jep, an den Imperativen. Das will ich mir heute für Sie einmal näher anschauen – und Ihnen natürlich auch gleich Tipps geben, wie es besser geht.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Imperative im Rudel
  • Have a nice day – Amerika lässt grüßen
  • Wie klingt es besser?
  • Noch ein paar Hinweise aus der Rechtschreibecke 
  • Fazit: Vorsicht vor Imperativitis

Imperative im Rudel

Der Satz, den ich am Anfang zitiert habe, stammt original so aus dem Newsletter eines großen Schuhhandels. Der ganze Text:

Du solltest Dir mal wieder etwas Gutes tun, denn Du verdienst nur das Beste. Gönne Dir etwas Neues für Deine Schuhsammlung mit unseren Top Marken: …
Schaue hier nach Deiner Filiale und spare bei unserem Extra Sale und erhalte ein Paar gratis.
Statte Dich jetzt in unserem Online-Shop mit warmen Schuhen für die kalten Tage aus. Beeile Dich und erhalte zusätzlich 20% auf verschiedene Schuhe mit dem Code: winter20

Was stimmt nicht? Zum einen klingt es befremdlich, überall ein -e dranzuhängen. Die meisten Imperativformen sind ohne -e gebräuchlicher. 

  • gönn dir was, schau hier nach, beeil dich (selten: gönne, schaue, beeile)
  • hingegen: statte dich neu aus, erhalte ein Paar gratis (selten: statt, erhalt)

Davon abgesehen, was stört noch? Genau, der inflationäre Gebrauch von Imperativen. 

Have a nice day – Amerika lässt grüßen

Ohne Zweifel sind die Imperative aus dem Englischen zu uns rübergeschwappt. Oft stehen englische Verkaufstexte Pate und dann wird das halt einfach eins zu eins so übersetzt. Have a nice 2020, habe ein schönes 2020.

Das funktioniert aber eben nur leidlich, denn im Englischen ist der Imperativ viel gebräuchlicher als im Deutschen. Meiner Vermutung nach liegt das daran, dass er genauso aussieht wie der Indikativ und daher gar nicht weiter auffällt. Hurry up, get your ticket now – das klingt viel entspannter als das deutsche Beeil dich, kauf jetzt dein Ticket.

Im Deutschen kommt der Befehlston mehr raus. Das wirkt nicht nur stilistisch ungelenk, sondern mehr oder weniger unhöflich. Viele Menschen reagieren richtiggehend allergisch darauf, sie fühlen sich drangsaliert.

Wie klingt es besser?

Was ist denn im Deutschen eher angebracht? Sie können den Infinitiv nutzen, also die Grundform des Verbs. Statt „Klicke hier“ schreiben Sie „Hier klicken“. Ja, ich weiß, das widerspricht dem Grundsatz, den Leser oder die Leserin möglichst direkt anzusprechen. In dem Fall ist der Infinitiv jedoch das kleinere Übel.

Wichtig ist die Abwechslung. Damit der Text rund klingt, nutzen Sie am besten verschiedene Satzkonstruktionen. Das zeige ich Ihnen mal Satz für Satz an dem Schuh-Newsletter:

Du solltest Dir mal wieder etwas Gutes tun, denn Du verdienst nur das Beste.
[Das würde ich weglassen – kommt nicht glaubwürdig rüber.]

Gönne Dir etwas Neues für Deine Schuhsammlung mit unseren Top Marken: …
Gönn dir etwas Neues für deine Schuhsammlung mit unseren Top-Marken: …

Schaue hier nach Deiner Filiale und spare bei unserem Extra Sale und erhalte ein Paar gratis.
Jetzt noch mehr sparen bei unserem Extra-Sale – ein Paar gratis. Hier geht es zur Filialsuche.

Statte Dich jetzt in unserem Online-Shop mit warmen Schuhen für die kalten Tage aus.
Du bist auf der Suche nach warmen Schuhen für die kalten Tage? Eine große Auswahl findest du im Online-Shop.

Beeile Dich und erhalte zusätzlich 20% auf verschiedene Schuhe mit dem Code: winter20
Schnell sein lohnt sich: Zusätzlich 20 % auf verschiedene Schuhe mit dem Code winter20.

Aus den sieben Imperativen des Ausgangstextes habe ich also Folgendes gemacht:

  • 1 Imperativ: Gönn dir etwas Neues
  • 2 Infinitive: Jetzt noch mehr sparen, schnell sein lohnt sich
  • 1 x zweite Person Singular: Eine große Auswahl findest du …
  • 1 x dritte Person Singular: Hier geht es zur Filialsuche
  • 2 x Verb ganz weggelassen: ein Paar gratis, zusätzlich 20 % auf verschiedene Schuhe
  • 1 Frage: Du bist auf der Suche?

Eine weitere Möglichkeit – was hier jetzt nicht passte – sind Ich- bzw. Wir-Botschaften.

Haben Sie einen schönen Tag.
Besser: Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Sende jetzt deine Anfrage.
Besser: Wir freuen uns auf deine Anfrage.

Noch ein paar Hinweise aus der Rechtschreibecke 

Imperativ und Rechtschreibung – da gibt es viele Missverständnisse. Deshalb:

1. Ein Imperativ muss nicht ein Ausrufezeichen nach sich ziehen. Manche Menschen glauben das nämlich. Aber nein, ein Punkt reicht völlig aus.

2. Der Imperativ ohne -e wird ohne Apostroph geschrieben. Es ist keine Abkürzung, sondern eine vollwertige Form. Sie ist auch nicht umgangssprachlich.

3. Denken Sie daran, dass es unregelmäßige Imperative gibt. 

*Bewerbe dich jetzt.
Richtig: Bewirb dich jetzt.

*Lese auch unsere anderen Beiträge.
Richtig: Lies auch unsere anderen Beiträge.

Fazit: Vorsicht vor Imperativitis

Für Ihre Newsletter und Verkaufstexte gilt also: Übertreiben Sie es mit den Imperativen nicht. Ab und zu mal ist nichts dagegen einzuwenden, aber wie jeder Text lebt auch Ihr Verkaufstext von der Abwechslung. Ihre Leser*innen werden es Ihnen danken.

Lesen Sie auch:
Kleine Typologie der Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen stilsicher einsetzen
Stiltipp Anführungszeichen: Kleine Marker, die es in sich haben
Besser schreiben: 11 Tipps für Ihre Texte, die mir am Herzen liegen

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Newsletter + Werbebrief, Rechtschreibung, Stil, Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Kundenansprache, Newsletter, Werbebrief

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « So bringen Sie Humor in Ihre Texte
Nächster Beitrag: Coronasprech: Was das Virus mit unserer Sprache macht »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagmar Wolf meint

    28. April 2020 um 11:35

    Danke für die Vorschläge. Ich hasse es nämlich, als Nutzerin/Konsumentin etc. drangsaliert und angeschrieben zu werden. Genau so empfinde ich Imperative fast immer, auch ohne Ausrufezeichen (das Wort sagt es doch schon aus: Befehlsform, und da regt sich bei mir mal Widerstandsgeist, mal einfach nur Trotz). Deshalb kann ich inzwischen auch nicht mehr den Gruß „Bleiben Sie gesund!“ lesen.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. April 2020 um 12:08

      Hallo Dagmar,

      vielen Dank für deinen Kommentar. An ihm sieht man sehr gut, dass die Ablehnung bei vielen noch weitaus stärker ausgeprägt ist, als ich das jetzt formuliert habe. (Was daran liegt, dass ich recht sprachtolerant bin. 😉 )

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  2. Dina meint

    28. April 2020 um 11:44

    Und ich dachte schon, ich wäre die einzige, der es so ergeht 🙂 Das gilt auch für das zurzeit so beliebte und gut gemeinte „Bleib gesund“ – Bleib doch selbst gesund!

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. April 2020 um 12:04

      Hallo Dina,

      das habe ich auch schon mitbekommen, dass das „bleib gesund“ sehr kontrovers betrachtet wird. Ich selbst sehe es nicht so streng, mir geht es vor allem um die Häufung.

      Auf jeden Fall danke für Ihre Meinung!

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  3. Astrid Rappel meint

    28. April 2020 um 11:51

    Liebe Frau Dr. Lamer,
    ich freue mich jedes Mal, wenn ich Ihren Newsletter im Posteingang entdecke, und lese gespannt Ihre neuen Tipps.
    Vielen herzlichen Dank, dass Sie mir helfen, meine Texte zu verbessern, und vor allem, dass Sie meinen Spaß beim Schreiben steigern – selbst wenn es sich nur um Emails handelt.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. April 2020 um 18:07

      Liebe Frau Rappel,

      vielen Dank für das nette Feedback! Wenn ich den Spaß am Schreiben fördern kann, ist mein Ziel erreicht. 🙂

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  4. Christina Winne meint

    28. April 2020 um 12:36

    Ich bin froh, dass Sie das Thema jetzt aufgreifen. Ich bin aktuell in regem Austausch mit Freunden über die derzeitige inflationäre Verwendung von Imperativen und negativen Wörtern. Dabei ist „Bleib gesund“ noch das Netteste. Ich ärgere mich über den permanenten Gebrauch von „Bleib zu Hause!“ „Halte Abstand“ und Ausdrücken wie „droht eine…“, „warnt vor…“, „ermahnt“. Was macht diese Sprache aktuell mit uns? Es fühlt sich an wie Unmündigkeit und Befehlsform.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. April 2020 um 14:26

      Hallo Frau Winne,

      die ganze Corona-Sprache wäre eh noch mal einen eigenen Beitrag wert. Vielleicht mache ich das mal, danke für die Anregung. Andererseits denke ich immer, ich muss vielleicht nicht ausgerechnet auch noch über dieses allgegenwärtige Thema schreiben …

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Christina meint

        29. April 2020 um 14:03

        Ich würde es gut finden, wenn Sie es aufgreifen. Selbst in den Firmen ist das „Bleib gesund.“ schon fast eine Unsitte geworden.

        Antworten
      • Claudia meint

        6. Mai 2020 um 08:29

        Ich fände einen Artikel über das ganze „Corona-Sprech“ auch sehr lesenswert. Mir geht es mit den Imperativen auch so, dass ich mich schnell gegängelt fühle. Allerdings bin ich insgesamt empfindlich gegenüber Welterklärern und selbsternannten Erzieher*innen für Erwachsene. „Bleib gesund“ finde ich aus mehrerlei Hinsicht unsinnig. Erstens macht es überhaupt keinen Sinn, einen Befehl oder auch nur eine Aufforderung zum Gesundbleiben zu erteilen. Das passt aber prima in unsere Leistungs- und Selbstoptimierungsgesellschaft, die – pauschal und pessimistisch betrachtet – wenig im Herzen sitzendes Mitgefühl hat, wenn es mal nicht so läuft. Außerdem, gesund sein möchte man doch immer, nicht erst seit Corona. Also wäre es doch grundsätzlich eine schöne Grußformel, als Wunsch formuliert, also beispielsweise „Mögest du gesund bleiben“. Viele Grüße

        Antworten
      • Liane meint

        7. Mai 2020 um 10:15

        Ja bitte. Ich wäre auch gespannt. Und Sie schaffen es garantiert, es auf eine wie immer so herzliche Art rüber zu bringen, sodass es nicht nervt, sondern Abwechslung rein bringt. ?

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          7. Mai 2020 um 13:55

          Vielen Dank, Christina, Claudia und Liane, für Ihre Ermutigungen!

          Liebe Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  5. Heidi Frank meint

    28. April 2020 um 14:21

    Liebe Frau Lamer,

    mit viel Freude lese ich immer Ihre Newsletter. Als Assistentin nehme ich Ihre vielen Tipps sehr gerne auf. Und jetzt weiß ich auch endlich, wie das heißt, was mich so nervt: Der Imperativ (O-Ton) eines Kollegen:

    „Lass es Dir schmecken“
    „Fahr vorsichtig“
    „Lach doch mal“
    „Zieh nicht so ein Gesicht“
    „Komm! Wir gehen jetzt erst mal eine Rauchen“
    (Und ja, auch: „Bleib gesund“)

    Bisher dachte ich, er sei einfach nur nervig. Nein, das ist Befehlston und grob unhöflich. Das werde ich jetzt auch so kommunizieren: „Hör auf!!!“

    LG

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      28. April 2020 um 18:05

      Liebe Frau Frank,

      ich persönlich sage nicht, dass man so gar nicht reden darf. „Lass es dir schmecken“ und „fahr vorsichtig“ sind Redewendungen, die Ihr Kollege ganz bestimmt nicht befehlend meint.

      Bei „lach doch mal“ und „zieh nicht so ein Gesicht“ liegt die Sache anders – aber wegen des Inhalts, nicht wegen der grammatischen Form. 🙂

      Ich wünsche Ihnen gutes Kommunizieren,
      viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  6. Werner Keller meint

    28. April 2020 um 18:09

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    Sie haben den Unterschied zwischen dem angelsächsischen und deutschen Imperativ richtig erkannt. Dieses Problem liegt daran, dass die Deutschen dazu tendieren, englische Texte möglichst wörtlich zu übersetzen, anstatt sich um gutes Deutsch zu bemühen, was sich in den meisten Fällen daraus erklärt, dass man zwar Englisch spricht, aber die englische Sprache nicht richtig versteht. Diese Vorgehensweise führt stets zu unschönen oder sogar unhöflichen deutschen Formulierungen, die sich durch eine „sinnvolle“ – anstelle einer wörtlichen – Übersetzung vermeiden lassen,

    Antworten
  7. Hans-Joachim meint

    5. Mai 2020 um 14:05

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    mir geht es wie anscheinend den meisten Lesern: „Bleiben Sie gesund!“ kann ich nicht mehr hören/lesen, weil seit Anfang März praktisch jede E-Mail, jeder Brief so endet. Muss man den auch bei Texten, die nichts mit dem allgegenwärtigen Thema zu tun haben, die „Corona-Schlussformel“ wählen?
    Und wo ich gerade beim Meckern bin: In Ihren Alternativvorschlägen zum Schuh-Werbetext war an einer Stelle die Originalformulierung zwar textlich dürftig, doch immerhin grammatisch korrekt. Ihr Vorschlag: „Du bist auf der Suche nach warmen Schuhe für die kalten Tage?“ ist zwar definitiv inhaltlich besser, doch grammatisch nicht ganz stimmig.

    Viele Grüße

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      5. Mai 2020 um 14:33

      Hallo Hans-Joachim,

      oh ja natürlich, das war ein Tippfehler, passiert mir auch mal. Vielen Dank für Ihr aufmerksames Auge! 🙂

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  8. Jan-Mikael meint

    5. Mai 2020 um 14:10

    Gegen ein „Bleib gesund“ als Wunsch finde ich absolut nichts auszusetzen. Je nachdem, wie es sich die nächsten Wochen entwickelt, kann man es sich hoffentlich sparen, da wir es dann wie sonst auch in Konversationen als selbstverständlich voraussetzen. Alles Gute 🙂

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      6. Mai 2020 um 12:28

      Hallo Jan-Mikael,

      tja, ich fürchte, das Thema wird uns noch ein wenig länger beschäftigen …

      Für mich ist der Wunsch „bleib gesund“ auch nicht viel anders als „alles Gute“. Und das wünsche ich doch gern.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  9. Edith ABels meint

    7. Mai 2020 um 08:43

    Hallo Frau Lamer,
    mein Problem mit der neuen Floskel „Bleib gesund“ ist weniger die Befehlsform als das, was dabei unausgesprochen mitschwingt, nämlich, dass die angesprochene Person zur Zeit gesund ist.
    Aber nicht jeder Mensch ist „gesund“, viele Menschen haben beispielsweise chronische Erkrankungen die je nachdem mehr oder weniger das Leben beeinträchtigen, und oft wissen wir das als Mitmenschen ja gar nicht.
    Gerade die Menschen, die ein erhöhtes Risiko eines schweren Verlaufes bei Covid-19 haben, sind ja diejenigen, die bereits chronische Vorerkrankungen haben.
    Meiner schwer an MS erkrankten und fast vollständig gelähmten Verwandten wünsche ich, dass sie von Covid-19 verschont bleibt, aber ihr „bleib gesund“ zu sagen klingt sehr unpassend. Finde ich jedenfalls.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. Mai 2020 um 13:53

      Hallo Frau Abels,

      da haben Sie Recht. So gesehen ist der Satz sehr unsensibel.

      Viele liebe Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  10. Urs meint

    19. Januar 2021 um 17:25

    Liebe Frau Lamer,

    noch grauenvoller als das überflüssige ‚e‘ finde ich den falschen Imperativ starker Verben, der einem in letzter Zeit überall geballt entgegenschlägt. Nicht nur von unzähligen Amateur-Bloggern, sondern auch auf Unternehmenswebseiten und neuerdings sogar von Lehrern.
    Wie ist diese Unsitte entstanden und wieso wird dieser Fehler immer häufiger gemacht?
    „Spreche jetzt mit deinem Berater“
    „Lese den folgenden Text“
    „Gebe hier den Löffel ab“
    „Nehme 3 EL Zucker“
    „Esse nicht zu viel Fett“
    usw. usf.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      21. Januar 2021 um 12:08

      Hallo Urs,

      richtig, das spreche ich im Beitrag auch kurz an. („Denken Sie daran, dass es unregelmäßige Imperative gibt.“)

      Ihre Frage: „Wie ist diese Unsitte entstanden und wieso wird dieser Fehler immer häufiger gemacht?“
      Das ist einfach mangelnde Sprachsicherheit. Wenn man die unregelmäßige Form nicht im Kopf hat, bildet man den regelmäßigen Imperativ: lesen => lese.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Heidi Frank Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz