Schon zum zwölften Mal feiere ich mit diesem Blog Weihnachten. Nicht jedes, aber doch fast jedes Jahr habe ich hier Tipps und Ideen für die Weihnachtsgrüße veröffentlicht. Ist das Thema da nicht irgendwann durch? Schließlich lässt sich das Rad (oder vielmehr die Schlittenkufe) nicht jedes Mal neu …
Kundenansprache
Aufruf zur Blogparade: Emojis im Businesskontext
Öffnen Sie einen beliebigen Messenger-Chat. Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie bunt ist er? Aus der privaten Handy-Kommunikation sind Emojis kaum mehr wegzudenken. Auch ein Blick in die sozialen Netzwerke zeigt treffsicher einen Reigen an gelben Gesichtern und verschiedensten anderen Mini-Grafiken. …
E-Mails schreiben: So formulieren Sie Anrede und Grußformel frisch und modern
„Sehr geehrte“ oder „Liebe“? „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Sonnige Grüße“? Heute möchte ich mir mit Ihnen Anrede und Grußformel in E-Mails anschauen – und zwar aus dem Blickwinkel: Wie geht es frisch und modern? Weniger Knickse, mehr Kommunikation auf Augenhöhe Falls Sie schon länger bei mir …
So bringen Sie Abwechslung in Ihren Textfluss – auch ohne Wildwasser-Rafting
Stellen wir uns vor, Sie setzen Ihre*n Leser*in – Ihre Persona – in ein Boot und ab geht es auf den Fluss, Ihren Text. Und jetzt? Ein Wildwasser-Rafting mit einem Feuerwerk an kreativen Einfällen? Stopp, sagen Sie, Sie hatten das eigentlich ruhiger geplant. Und ja: Nicht jede Bootstour kann und soll …
Besser texten: Worauf Sie bei Verneinungen achten sollten
So lange bin ich darum herumgeschlichen, jetzt steht er endlich vor mir – mein neuer Staubsaugerroboter. Erwartungsfroh schlage ich die Bedienungsanleitung auf und lese: „Hartnäckiger Schmutz und Verunreinigungen sind dem Saugroboter nicht gewachsen.“ Erster Interpretationsimpuls: „Oh, er schafft …
Erfolgreich kommunizieren: Warum Sprache nicht immer effizient sein muss
Viktorias Handy blinkt auf, eine Nachricht von Per: „Ich bin am Gate, Boarding geht los.“ Zwei Stunden später schreibt Per erneut: „Hab einen schönen Tag!“ Viktoria schreibt zurück: „Bist du schon gelandet?“ Was fällt Ihnen auf? Richtig: Viktorias Antwort entbehrt eigentlich jeder Logik. Wäre Per …
Tschüss, Schwurbelphrasen: Warum Sie lieber direkt zum Punkt kommen sollten
Schwurbelphrasen nenne ich Wendungen, die einen Satz unnötig aufblähen. Man sagt etwas nicht direkt, sondern baut noch ein wenig Geschwurbel drumherum – oft aus dem Bemühen heraus, höflich zu klingen. Als Leserin macht mich das eher ungeduldig. Ich habe es lieber, wenn man mir eine Information …
Plaudern mit dem Leser: So lockern Sie Ihren Text mit Gesprächselementen auf
Plaudern – das bedeutet laut Duden: „sich gemütlich und zwanglos unterhalten; in unterhaltendem, ungezwungen-leichtem Ton erzählen“. Ein gutes Ziel für Ihren Blog, Social-Media-Auftritt oder Newsletter: weil ein Text, der so geschrieben ist, sich beim Lesen gleich viel leichter anfühlt. Und es kommt …
Sympathisch schreiben: Sieben Tipps für einen gewinnenden Auftritt
Wenn wir etwas lesen, nehmen wir nicht nur die darin enthaltenen Sachinformationen wahr. Wir können auch spüren, ob uns der Sender der Botschaft sympathisch ist. Das geht freilich nur, wenn wir überhaupt einen Sender spüren: Jemanden, der den Text geschrieben hat. Bei einem …
Verständlich schreiben: So überarbeiten Sie sperrige Texte
Kennen Sie das: Sie lesen einen (Fach-)Text – und könnten hinterher nicht sagen, was drinstand? Unschön, oder? Wenn Sie selbst einen Text veröffentlichen, sollten Sie diesen Effekt natürlich unbedingt vermeiden. Was nützt Ihnen ein Leser, den Sie gar nicht erreichen, weil er vorher mental aussteigt? …