• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Sachlich schreiben: Tipps für Ihre Infotexte

14. Dezember 2018 / by Dr. Annika Lamer / Kommentar verfassen

Infotexte schreiben
Unternehmenskommunikation besteht nicht nur aus bunt schillernden Werbe- und Imagetexten. Viele Unternehmen haben auch mit ganz sachlichen, nüchternen Texten zu tun: Produktinformationen, Bedienungsanleitungen, technische Beschreibungen. Bei diesen Texten geht es nicht um Sprachwitz oder Emotion, sondern um Information. Was sollten Sie beachten, damit der Leser sie gerne und mit Gewinn liest? Hier sind meine Tipps.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1. Schreiben Sie klar und präzise
  • 2. Nutzen Sie Verben statt Substantivierungen
  • 3. Lockern Sie die Satzbildung auf
  • 4. Achten Sie auf Ihre Adjektive
  • 5. Sorgen Sie für Struktur
  • 6. Vermeiden Sie Floskeln und Werbesprech
  • 7. Raum für Kreativität?
  • Fazit: Denken Sie an den Leser

1. Schreiben Sie klar und präzise

Bei Sachtexten steht die Informationsvermittlung im Mittelpunkt. Und wie kommt die Information am besten beim Empfänger an? Richtig, in einfachen Worten. Sie brauchen keine Bandwurmsätze, kein Fachbegriffs-Reigen. Formulieren Sie kurze, klare Sätze.

Ausgangstext:

Für die Herstellung eines 3D-Bildes scannen Sie das Ausgangsbild zunächst mit dem Scanner ein, indem Sie Taste S drücken, betätigen Sie dann Taste A für die Umwandlung in ein 3D-Bild und wechseln Sie zur Kontrolle des Ergebnisses in den Vollbildmodus, bevor Sie den Vorgang mit Taste B abschließen und so ein druckfähiges 3D-Bild erhalten.

Verbesserte Version:

Ihr 3D-Bild in drei Schritten
Schritt 1: Legen Sie Ihr Ausgangsbild auf den Scanner und starten Sie den Scan mit Taste S.
Schritt 2: Drücken Sie Taste A. Sie erhalten nun ein Vorschaubild in 3D. Im Vollbildmodus können Sie es am besten kontrollieren.
Schritt 3: Alles passend? Drücken Sie auf Taste B. Ihr druckfähiges 3D-Bild wird nun erstellt.

2. Nutzen Sie Verben statt Substantivierungen

Beim sachlichen Schreiben rutscht man schnell in einen Nominalstil. Nominalstil ist aber nie schön, auch nicht in einem Infotext. Deshalb: Lösen Sie unnötige Substantivierungen zu Verben auf.

Beispiele:

Für die Herstellung eines 3D-Bildes
=> Besser: Um ein 3D-Bild herzustellen

Zur Kontrolle des Ergebnisses
=> Besser: Um das Ergebnis zu kontrollieren

3. Lockern Sie die Satzbildung auf

Auch ein sachlicher Text muss nicht nur aus Subjekt-Prädikat-Objekt-Sätzen bestehen. Mit Fragen oder Ellipsen können Sie den Text ab und zu auflockern. Übertreiben Sie es jedoch nicht, denn der Stil sollte insgesamt sachlich bleiben.

Beispiel: Alles passend?

4. Achten Sie auf Ihre Adjektive

Fragen Sie sich bei jedem Adjektiv: Ist es nötig? Hat es einen Informationsgehalt? Bewertende Adjektive wie exklusiv, sensationell, bestechend, attraktiv streichen Sie besser. Solche Adjektive sind bloße Behauptungen. Greifen Sie wenn, dann zu beschreibenden, objektiv überprüfbaren Adjektiven.

Beispiel: Ihr sensationelles 3D-Bild wird nun erstellt.
=> Besser: Ihr druckfähiges 3D-Bild wird nun erstellt.

5. Sorgen Sie für Struktur

Das Auge mag es übersichtlich. Das können Sie durch ein klares Layout erreichen, durch genügend Absätze und Weißraum, durch Icons, Nummerierungen und Bullet-Points. Bilder lockern Ihren Text zusätzlich auf.

Beispiel: Schritt 1, 2, 3 in meinem Beispieltext

6. Vermeiden Sie Floskeln und Werbesprech

Der typische Werbesprech stößt in einem Infotext besonders unangenehm auf. Bleiben Sie lieber auf der sachlichen Ebene und vermeiden Sie übertriebene Vertriebssprache.

Beispiel: Überzeugen Sie sich jetzt von unserem professionellen 3D-Drucker und bestellen Sie noch heute.
=> Ein Button „Zur Bestellung“ reicht.

7. Raum für Kreativität?

Sprachwitz, Storytelling, Emotion – was andere Texte erst richtig gelungen macht, tut Ihrem Infotext nur in den seltensten Fällen gut. Denn kreative Einsprengsel gehen zu Lasten des Informationsgehaltes, der nun einmal bei Sachtexten im Mittelpunkt stehen sollte. Stellen Sie sich die Frage: Was ist die Intention meines Textes? Was will ich mit ihm erreichen? So vermeiden Sie, mehrere Textarten zu mischen (etwa Werbetext und Infotext).

Fazit: Denken Sie an den Leser

Ein nüchterner, klarer Stil ist für Ihren Infotext die beste Wahl. Vermeiden Sie alles, was den Informationsgehalt schmälert (bewertende Adjektive, Werbesprech). Formulieren Sie Ihre Sätze klar und präzise. Nominalstil und Passivkonstruktionen tun auch einem Sachtext nicht gut.

Maß aller Dinge ist immer der Leser: Er soll ohne Anstrengung verstehen, was Sie ihm vermitteln wollen. Wenn Sie das beim Schreiben im Hinterkopf behalten, finden Sie sicher die richtigen Worte.

Lesen Sie auch:
Die Kunst der Einfachheit: Wie Sie ein kompliziertes Angebot verständlich darstellen
Bezüglich, betreffend & Co.: So stellen Sie Bezüge her, ohne in Verwaltungssprech zu verfallen
Hilfe, mein Text ist krank: Erste Hilfe für Texte

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt, Stil

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Ideen für Ihre Weihnachtspost: So finden Sie einen stimmungsvollen Aufhänger
Nächster Beitrag: Mein Blogjahr 2018: Rückschau und Ausblick »

Leser-Interaktionen

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreiben Sie einen Kommentar* Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

30. Juni und 1. Juli 2025
Grammatikliebe

2. und 3. Juli 2025
Lebendig schreiben

3., 4. und 11. September 2025
Kommatraining

17. und 24. September 2025
Hooks & Headlines

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Buchtitel zitieren: So fügen Sie einen Buchtitel korrekt in den Satz ein

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz