• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

So schaffen Sie Mehrwert für Ihre Website

30. Mai 2013 / by Dr. Annika Lamer / 1 Kommentar

Mehrwert schaffen durch Informationen

Wer mit seiner Website Erfolg haben will, muss seinen Lesern Mehrwert bieten – das werden Sie bestimmt schon des Öfteren gehört haben. Doch wie schafft man ihn, diesen ominösen Mehrwert?

Was ist Mehrwert?

Mehrwert bedeutet, einen Wert zu schaffen, den der Leser vorher nicht hatte. Einen Gewinn, den er bereits beim Lesen Ihrer Website erhält – nicht erst, wenn er Ihr Produkt kauft oder Ihre Dienstleistung beauftragt. Idealerweise ist dieser Gewinn auf Ihrer Website höher als auf den Seiten Ihrer Konkurrenz.

Damit ein Content Mehrwert schafft, muss er relevant und einzigartig sein. Das heißt, er muss die Interessen Ihrer potenziellen Kunden treffen, und er sollte in dieser Form nur auf Ihrer Seite zu finden sein. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Mehrwert durch Aufzeigen des Nutzens

Als potenzieller Kunde interessiert mich auf Ihrer Website zuallererst Folgendes: Was erwartet mich, wenn ich bei Ihnen kaufe/Sie beauftrage? Was bekomme ich für mein Geld, welchen Nutzen habe ich davon? Wenn Sie diese Fragen beantworten, schaffen Sie bereits wichtigen Mehrwert.

Mehrwert durch Fachinformationen

Sie können den Mehrwert erheblich steigern, wenn Sie Ihren Lesern ein Plus an Informationen bieten: zusätzliche Infos, die nicht direkt Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung betreffen, wohl aber Ihr Thema. Verschiedene Formen sind möglich:

  • ein Glossar zu wichtigen Fachbegriffen aus Ihrer Branche
  • Anleitungen
  • Beantwortung fachspezifischer Fragen (FAQ)
  • Fachartikel, etwa in Blog-Form
  • ein E-Book (siehe dazu den Artikel E-Books als Marketinginstrument)

Wichtig ist es, diese Informationen von Ihrem eigentlichen Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot klar abzugrenzen, damit der Leser nicht den Überblick verliert. Es sollte immer ihm überlassen bleiben, wie tief in die Materie er einsteigt.

Themenfindung

Um auf geeignete Themen zu stoßen, können Sie andere einschlägige Internetseiten durchforsten. Vorteil: Sie kommen auf Ideen und finden heraus, was die Konkurrenz so macht. Nachteil: Mitunter wird es schwierig, sich davon abzusetzen, weil der Kopf schon voll ist von den Ideen anderer. Verzichten Sie auf diese Art der Recherche, wird es Ihnen leichter fallen, etwas Einzigartiges zu schreiben. Vorausgesetzt natürlich, Sie kennen sich in Ihrem Thema auch ohne Recherche hinreichend aus.

Versetzen Sie sich bei der Themenfindung immer in Ihren potenziellen Kunden hinein: Was könnte ihn interessieren, zu welchen Problemen könnte er eine Lösung suchen? Als kleine Hilfestellung bieten sich verschiedene Quellen an:

  • Durchforsten Sie einschlägige Internetforen zu Ihrem Thema.
  • Seien Sie aufmerksam für Kundenanfragen und Kommentare, die bei Ihnen einlaufen.
  • Befragen Sie Ihre Kunden.
  • Befragen Sie Freunde und Bekannte als „unbeteiligte Dritte“.

Alle diese Maßnahmen helfen, den Tunnelblick zu erweitern, den Sie als Spezialist für Ihr Thema vielleicht haben. Denn was Sie an Ihrem Thema interessant finden, muss nicht zwangsläufig auch den Nerv Ihrer potenziellen Kunden treffen.

Mehrwert durch Unterhaltung

Jenseits von Fachinformationen können aber auch Storytelling-Elemente dem Leser einen Mehrwert bieten. Wer sich unterhalten fühlt, hat mehr von der Lektüre. Genau diesem Thema widmet sich mein Artikel So verbinden Sie Information und Unterhaltung.

Fazit: Mehrwert durch Kundenorientierung

Mehrwert zu schaffen, bedeutet also nichts anderes, als die Interessen Ihrer potenziellen Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Diese Kundenorientierung erreichen Sie am besten, wenn Sie sich nicht nur auf die für Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung unmittelbar relevanten Informationen beschränken, sondern Ihren Lesern zusätzlichen Input bieten.

Ein weiterer Vorteil dieser Strategie: Sie generieren zusätzlichen Content für Ihre Website – was Sie in den Google-Suchergebnissen weiter nach vorne bringt.

Lesen Sie auch:
5 Gründe, warum Sie keine Angst davor haben sollten, Ihr Wissen zu teilen
E-Books als Marketinginstrument: So schreiben Sie Ihr eigenes E-Book
Wir sind das Unternehmen: So schreiben Sie vertrauensbildende Über-uns-Seiten

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Blog, E-Book, Mehrwert, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Storytelling für Unternehmen: So verbinden Sie Information und Unterhaltung
Nächster Beitrag: Storytelling für Unternehmen: Emotionale Ansprache »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David Goebel meint

    13. Dezember 2016 um 14:18

    Hallo,
    den Mehrwert klar herausstellen, das ist die Aufgabe jedes Marketing.
    Und ich denke, das kann auch nur der, der seine Zielgruppe kennt.

    Ich zeichne ja den Nutzen, den meine Kunde durch mich haben. Zeichnen ist so herrlich konkret. Und ich kann mich nicht hinter „Nebel in Tüten“ verstecken. Schon der Begriff Mehrwert läßt viel Spielraum zur Interpretation.

    SinnSTIFTende Grüße,
    David

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu David Goebel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz