• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Sprechperspektive und Kundenansprache im Werbetext

13. Dezember 2012 / by Dr. Annika Lamer / 1 Kommentar

Ein Unternehmer spricht eine Kundin an

In jedem Werbetext, von der Website bis zum Werbebrief, werden Sie von sich selbst sprechen. Aber welche Sprechperspektive, sprich: welche grammatische Form ist dafür die richtige? „Wir“ oder „das Unternehmen“, „ich“ oder „er“? Und wie spricht man den Kunden am besten an? Lesen Sie hier meine Empfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Fall 1: Sie sind ein Unternehmen mit mehreren Partnern oder Mitarbeitern
  • Fall 2: Sie sind ein Einzelunternehmer
  • Die Kundenansprache
  • Mit dieser Übung sehen Sie klar

Fall 1: Sie sind ein Unternehmen mit mehreren Partnern oder Mitarbeitern

Aus SEO-Sicht kann es gut sein, wenn Sie von Ihrem Unternehmen in der dritten Person sprechen, insbesondere wenn Ihre Branche im Namen enthalten ist. Also zum Beispiel: „Die Holzwerkstatt Kasupke ist ein traditionsreicher Familienbetrieb, der schon in dritter Generation …“ Dies erhöht Ihre Chancen, bei einer Google-Anfrage nach „Holzwerkstatt“ gefunden zu werden.

Aus Werbetexter-Sicht ist jedoch die Wir-Form besser, da sie die Distanz zum Leser verringert. Ein „Umschalten“ von der dritten Person in die Wir-Form ist durchaus möglich; dieses Umschalten sollte nur möglichst schnell passieren. Beispiel: „Die Holzwerkstatt Kasupke ist ein traditionsreicher Familienbetrieb. Seit drei Generationen bearbeiten wir jede Form von Holz …“

Anstatt den ganzen Text in der dritten Person zu schreiben, nur um möglichst oft den Begriff „Holzwerkstatt Kasupke“ zu verwenden, versuchen Sie Ihr Schlüsselwort lieber anderweitig unterzubringen. Beispiel: „In unserer Holzwerkstatt schreinern wir sämtliche Holzarbeiten wie …“ Die Verbindung mit „Kasupke“ ist nicht so wichtig, da derjenige, der direkt nach Ihrer Firma googelt, im Normalfall auch so auf Ihrer Seite landen wird.

Fall 2: Sie sind ein Einzelunternehmer

Viele Einzelunternehmer meinen, sie würden einen seriöseren Eindruck vermitteln, wenn Sie die Wir-Form verwenden. Das Gegenteil ist der Fall. Denn spätestens im Impressum sollte der Schwindel auffliegen. Wenn Sie Einzelunternehmer sind, stehen Sie dazu! Verwenden Sie die Ich-Form, zeigen Sie sich als Person aus Fleisch und Blut. Ihr potentieller Kunde wird es Ihnen danken: Er erfährt, mit wem er es zu tun hat, und kann Vertrauen fassen.

Ich persönlich halte auch nichts davon, von sich selbst in der dritten Person zu reden. Gerade auf den Profilseiten findet man das oft: „Achim Hunzig ist ein Profi auf ganzer Linie. Nach seiner Ausbildung als Hundetrainer schloss er sein Esoterikstudium mit der Note ‚herausragend‘ ab, um fortan die Weltherrschaft …“ Wenn Sie meinen, sich in der dritten Person leichter selbst loben zu können, ist das Augenwischerei. Sie wissen es, Ihr Leser weiß es: Den Text hat niemand anderes als Sie selbst verfasst. Was aus dem königlichen „Er“ eher ein Zeichen von Größenwahn als von Bescheidenheit macht.

Mein Rat: Schreiben Sie Ihr Profil einfach so, dass Sie es auch in einer Vorstellungsrunde vortragen könnten, ohne rot zu werden.

Die Kundenansprache

Bei der Kundenansprache gilt ebenfalls: direkt ist besser. Anstatt also zu schreiben „Für unsere Kunden kreieren wir individuelle Keksrezepte“, sprechen Sie Ihre Kunden lieber direkt an. „Ihrer Tea Party fehlt noch das gewisse Etwas? Mit unseren individuellen Keksrezepten punkten Sie sogar bei der Queen.“

In den meisten Fällen wird die Sie-Form die richtige Wahl sein. Wenn Sie ein junges Produkt bzw. eine junge Zielgruppe haben, kommt jedoch auch die Du-Form in Betracht. Der Vorteil: Während man der Sie-Form nicht ansieht, ob sie den Singular oder den Plural in sich trägt, bin mit dem „Du“ immer genau ich als Leser angesprochen. Die Distanz ist viel kleiner, die Kommunikation direkter. Eine genaue Zielgruppenanalyse ist hier aber unabdingbar, denn ungewolltes Duzen kann als unangebracht bis anbiedernd empfunden werden.

Wenn Sie sich für die Du-Form entscheiden, denken Sie daran, das Wort „du“ kleinzuschreiben. Die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung hat man nur in Briefen und E-Mails.

Mit dieser Übung sehen Sie klar

Um die richtige Sprechperspektive für sich zu finden, stellen Sie sich am besten vor, Sie würden sich von Angesicht zu Angesicht mit Ihrem Wunschkunden unterhalten. Genau so, wie Sie dann von sich und Ihrem Unternehmen reden würden, genau so, wie Sie Ihren Kunden ansprechen würden, so sollten Sie es auch in Ihrem Text halten.

Lesen Sie auch:
Wir sind das Unternehmen: So schreiben Sie vertrauensbildende Über-uns-Seiten
Selbstwert-Lektion für Einzelunternehmer: 5 Tipps für einen überzeugenden Internetauftritt
E-Books als Marketinginstrument: So schreiben Sie Ihr eigenes E-Book

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil, Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Kundenansprache, Über-uns-Seite, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Wir sind das Unternehmen: So schreiben Sie vertrauensbildende Über-uns-Seiten
Nächster Beitrag: Wenn die Erbin dreimal klingelt: Warum Sie auf Ihrer Website mit Zitaten vorsichtig sein müssen »

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Die Kundenansprache im Marketing: Der Schlüssel zum Erfolg – Avada Freelancer sagt:
    14. Februar 2018 um 01:19 Uhr

    […] Jede noch so emotionale Kundenansprache verpufft in ihrer Wirkung, wenn der Eigentümer der Lüge überführt wurde. Trau Dir ruhig zu als Einzelunternehmer Deine Kunden gezielt anzusprechen und die “Ich-Form” zu verwenden. Dies hebt Dich nicht nur wohltuend vom Einheitsbrei der “Wir-Formen” ab, sondern kann die Authentizität Deiner Webseite und Deiner Angebote nochmals zusätzlich verstärken. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Formen findest Du hier. […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreiben Sie einen Kommentar* Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz