• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Was genau heißt eigentlich …? 10 Fremdwörter, die Sie kennen sollten

23. August 2023 / by Dr. Annika Lamer / 8 Kommentare

Ich habe zugehört – bei Radiosendungen und Podcasts. Und mir notiert, welche bildungssprachlichen Begriffe Journalisten und Moderatorinnen so benutzen. Kann man davon ausgehen, dass alle Zuhörenden solche gelehrten Ausdrücke verstehen? Wohl kaum.

Für mich ein guter Anlass, mir diese Wörter hier im Blog einmal vorzunehmen, ergänzt durch ein paar weitere Fremdwörter. Das Kriterium: Die Begriffe sollten im mittleren Schwierigkeitsfeld angesiedelt sein. Wir benutzen sie nicht täglich, vielleicht gar nicht, aber sie sind auch nicht völlig abgefahren oder fachsprachlich. Es lohnt sich also, sie einmal näher anzuschauen.

Wie schon bei meinen Wendungen für Wissensdurstige sollten Sie vorsichtig damit sein, die Ausdrücke einfach so zu verwenden. Schließlich wollen Sie auch verstanden werden. Dennoch ist es wertvoll, die Bedeutung zumindest im passiven Wortschatz abzuspeichern.

Los geht es mit dem Adjektiv „ostentativ“. Hätten Sie gewusst, was es bedeutet?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1. ostentativ
  • 2. prosaisch
  • 3. neu­r­al­gisch
  • 4. disruptiv
  • 5. extrapolieren
  • 6. Axiom
  • 7. Hybris
  • 8. Apologet, Apologetin
  • 9. Epigone, Epigonin
  • 10. Moment
  • Fazit: Mehr Liebe für den Wortschatz

1. ostentativ

Wenn eine Person etwas ostentativ tut, will sie, dass die anderen es mitbekommen. Ihr Verhalten hat etwas Herausforderndes. Meist können Sie stattdessen auch demonstrativ benutzen.

Beispiel: Sie drehte sich ostentativ von ihm weg.

2. prosaisch

Prosaisch bedeutet trocken und nüchtern. Die Wortbedeutung überrascht etwas, wenn man an Prosa denkt – die entspringt schließlich der Fantasie, weit weg von einem Sachtext. Ich vermute, frühere Literaten sahen das anders. Ihnen erschien die Prosa-Gattung im Vergleich zur Poesie ausnehmend nüchtern.

Beispiel: Sie wollen also allein aus steuerlichen Gründen heiraten? Eine sehr prosaische Einstellung.

3. neu­r­al­gisch

Mit neuralgisch ist etwas Kritisches, Schmerzhaftes gemeint. Der Ausdruck stammt aus der Medizin und zielt dort auf Schmerzen im Bereich sensibler Nerven. Ähnlich spricht man auch von einem „wunden Punkt“.

Beispiel: Du hältst die Aktion der Firma für Greenwashing? Damit hast du vermutlich einen neuralgischen Punkt getroffen.

4. disruptiv

Wenn etwas disruptiv ist, wirft es etwas Bestehendes über den Haufen. Wichtig ist, dass sich die zerstörerische Kraft auf einen größeren Zusammenhang bezieht. Wenn Sie mit der Tradition des Himmelfahrt-Trips im Freundeskreis brechen, handeln Sie noch nicht disruptiv.

Beispiel: Die Coronakrise hatte einen disruptiven Effekt auf unsere Gesellschaft.

5. extrapolieren

Stellen Sie sich vor, Sie machen eine Beobachtung. Unter der Annahme, dass Ihre Beobachtung weiter so andauern wird, schließen Sie nun auf ein (noch nicht sichtbares) Ergebnis. Diese Operation nennt man extrapolieren. Das Wort kommt aus der Mathematik. Dort bedeutet es, sich einem Ergebnis rechnerisch anzunähern.

Beispiel: Ich gebe zu, der Monat lief schlecht. Daraus jedoch unsere baldige Insolvenz zu extrapolieren, halte ich für übertrieben.

6. Axiom

Ein Axiom ist eine Wahrheit, die allgemein als gültig und richtig betrachtet wird, auch wenn sie sich nicht beweisen lässt.

Beispiel: Wer freundlich ist, kommt weiter – doch gilt dieses Axiom auch in unserer Ellbogengesellschaft?

7. Hybris

Als Hybris bezeichnet man ein überzogenes, realitätsfernes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wenn jemand Hybris zeigt, handelt er vermessen und überheblich.

Beispiel: Er geht doch tatsächlich auf die Bühne und reißt das Mikro an sich. Was für eine Hybris!

8. Apologet, Apologetin

Ein Apologet ist eine Person, die nachdrücklich für eine Überzeugung oder Lehre eintritt. Der Begriff stammt aus der frühchristlichen Zeit, als griechisch schreibende Autoren sich um eine Verteidigung des Christentums bemühten.

Beispiel: Sie waren Apologeten des Nichtstuns.

9. Epigone, Epigonin

Ein Epigone ist jemand, der nur nachahmt, anstatt eigene Ideen zu entwickeln. Ursprünglich waren die Epigonen sogar sehr siegreich. Als Nachfahren der „Sieben gegen Theben“ gelang es ihnen, die Stadt Theben zu zerstören – so die griechische Sage. Die Wortbedeutung entwickelte sich dann weiter über „Nachfolger“ zu „Nachahmer“.

Beispiel: Warum folgst du ihm? Er kopiert mich doch nur, dieser Epigone. 

10. Moment

„Moment? Warum soll das ein schwieriger Begriff sein?“, denken Sie jetzt vielleicht. Tjaaa, ich Fuchs: Gemeint ist nicht „der Moment“ als Zeitpunkt. Sondern „das Moment“. Im Neutrum bezeichnet das Wort einen ausschlaggebenden Umstand. Sie müssen also aufpassen, in dieser Bedeutung nicht den maskulinen Artikel zu verwenden.

Beispiel: Beide engagieren sich im Tierschutz – das war das Moment, das ihre Freundschaft besiegelt hat.

Fazit: Mehr Liebe für den Wortschatz

Und, wie gut kannten Sie die Bedeutung der zehn bildungssprachlichen Begriffe? Manchmal schlägt man sich ja auch mit etwas Halbwissen durch, da nehme ich mich nicht aus. Ich werde weiter sammeln, um vielleicht eine zweite Folge zu füllen.

Wenn Ihnen noch weitere Wörter auf diesem Schwierigkeitslevel einfallen – weder zu fachsprachlich noch zu alltäglich –, posten Sie sie gerne in den Kommentarbereich oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

Lesen Sie auch:
Von der Büchse der Pandora bis zum salomonischen Urteil: Wendungen für Wissensdurstige, Teil 3
Besser texten: Warum Sie mit Adjektiven sparsam sein sollten
Besser texten: Worauf Sie bei Verneinungen achten sollten

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Sprache Stichworte: Sprache, Wortschatz

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Testen Sie Ihr Grammatikwissen: Stimmt der Satz?
Nächster Beitrag: „Christian, was ist guter Stil?“ Ein Gespräch über Wolf Schneider, Weichmacher und das Flexen mit Fremdwörtern »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Birigt meint

    25. August 2023 um 08:35

    Ein toller Artikel vielen Dank! Ich hätte nicht alle Begriffe genau definieren können!
    Zu „extrapolieren“ gibt es noch dieses wunderbare Zitat: „Es gibt zwei Arten von Menschen auf der Welt: Diejenigen, die aus unvollständigen Daten extrapolieren können“ 😅
    Viele Grüße!

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      27. August 2023 um 09:44

      Hallo Birgit,

      hehe, das Zitat ist großartig.

      Danke für Ihren Kommentar!

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Uli Becher meint

    25. August 2023 um 08:48

    Liebe Annika,

    es freut mich, dass vier der zehn Wörter aus dem naturwissenschaftlich-mathematischen Umfeld stammen (4,5,6,10).

    Ich habe mich bemüht, noch ein fünftes zu finden, doch auch wenn es in den Naturwissenschaften Apologeten, Epigonen und Hybris gibt, so sind das doch im engeren Sinne keine fachsprachlichen Begriffe.

    Das Moment kommt vom englischen momentum – Impuls, physikalisch das Produkt von Masse und Geschwindigkeit.

    Viele Grüße
    Uli

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      27. August 2023 um 09:54

      Hallo Uli,

      danke für deine naturwissenschaftliche Perspektive. Der Kommentator nach dir möchte auch gerne das physikalische Moment ergänzt haben, ich werde mich fügen. 😉

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  3. Hans meint

    25. August 2023 um 10:09

    „Das Moment“ ist nicht nur der ausschlaggebende Umstand, sondern im Physikalischen – daher kommt eigentlich diese Bedeutung! – eine Kraftwirkung: Allgemein bekannt sind die Begriffe Drehmoment und Trägheitsmoment.
    Liebe Grüße und danke für das schöne Kompendium – unbedingt ergänzen!

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      27. August 2023 um 09:52

      Hallo Hans,

      danke für die Ergänzung! Da sich der Beitrag um Alltagssprache dreht, hatte ich mich dagegen entschieden, die physikalische Bedeutung aufzunehmen. Aber kurz ansprechen kann ich es, um die Herkunft zu erklären – da gebe ich Ihnen recht. Ich werde einen Satz ergänzen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  4. Andreas Hensel meint

    25. August 2023 um 18:26

    Liebe Annika Lamer,

    vielen Dank für Deine lehrreichen und unterhaltsamen Postings, immer wieder ein Genuss.

    „Pro Domo“ ist ein Begriff für den ich im Deutschen keine angenehme Entsprechung finde. Die Erklärung im Lexikon (fürs eigene Haus), empfinde ich als sperrig.

    Was meinst Du dazu?

    Herzliche Grüße,
    Andreas

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      27. August 2023 um 09:48

      Hallo Andreas,

      vielen Dank für dein Feedback und den Vorschlag! Ich werde ihn am besten auf die Liste für meine Beitragsreihe „Wendungen für Wissensdurstige“ setzen. Dort erkläre ich nämlich Begriffe, die auf eine Geschichte zurückgehen – was hier ja der Fall ist. 🙂

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Uli Becher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz