• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Konzeption

  • Text
  • Workshops
    • Online-Workshops
    • Inhouse-Seminare
    • Offene Workshops
  • Blog
  • Kundenstimmen
  • Über mich
  • Kontakt

Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen

6. September 2013 von Dr. Annika Lamer 82 Kommentare

Leerzeichen Leerschritt Rechtschreibung
Heute will ich mich einem vernachlässigten Teil der deutschen Zeichensetzung widmen: dem Leerzeichen, korrekt auch Leerschritt genannt (denn ein Zeichen ist es ja nicht im eigentlichen Sinn). Oft wird es unterschlagen, bisweilen auch zu viel gesetzt. Wie ist es richtig? Hier kommen die wichtigsten Regeln.

1. Das Leerzeichen vor und nach Auslassungspunkten

Die drei Pünktchen („…“) werden oftmals im Sinne einer Art Denkpause verwendet. Ihr eigentlicher Sinn ist es jedoch, eine Lücke zu markieren – etwas, das man weggelassen hat. Da der fehlende Satzteil ein Leerzeichen erfordern würde, stehen auch die Auslassungspunkte mit Leerzeichen:

Hier begann die Erfolgsgeschichte meiner Firma …

(Zu ergänzen wäre beispielsweise: „… und ich werde gleich mehr darüber erzählen.“) Nur, wenn die Auslassungspunkte einen Wortteil ersetzen, steht kein Leerzeichen: „Unterbrich mich nicht stän…“

2. Das Leerzeichen zwischen den Bestandteilen einer Abkürzung

Mit Punkten markierte Bestandteile einer Abkürzung erfordern ebenfalls ein Leerzeichen. Korrekt heißt es: z. B. (nicht etwa z.B.), d. h., s. o., i. d. R. etc.

In professionellen Printprodukten sollte ein schmales Leerzeichen verwendet werden (möglich etwa unter LaTeX oder InDesign). Bei der alltäglichen Textverarbeitung und auf Webseiten ist das weniger streng zu sehen. Setzen Sie aber auf jeden Fall ein geschütztes Leerzeichen, um ungewollte Zeilenumbrüche zu verhindern.

Sie erzeugen das geschützte Leerzeichen unter Windows durch die Tastenkombination [strg] + [Shift] + [Leertaste], am Mac mit [alt] + [Leertaste]. Der HTML-Code lautet  .

3. Das Leerzeichen vor Symbolen

Im Allgemeinen steht zwischen Zahl und Symbol ein Leerzeichen.

Das wird besonders gern beim Prozentzeichen vergessen – weil es sonst „ja so komisch aussieht“. Aber das Prozentzeichen ersetzt nun einmal das Wort „Prozent“, und dieses würde auch ein Leerzeichen erfordern. Richtig ist also:

Wir konnten unseren Umsatz um 10 % steigern.

Noch besser wäre in diesem Beispiel, Prozent auszuschreiben. Das Prozentzeichen bietet sich eher in Tabellen und Listen an, oder wenn ein Text sehr viele Prozentzahlen beinhaltet.

Vor dem Prozentzeichen empfiehlt sich ebenfalls ein schmales, zumindest aber ein geschütztes Leerzeichen.

Analog verhält es sich mit dem Euro- und dem Paragrafenzeichen. Vergessen Sie auch hier das Leerzeichen nicht: 20 €, § 10.

Eine besondere Ausnahme stellt das Gradzeichen dar. Steht es allein mit einer Zahl, wird kein Leerzeichen gesetzt. Tritt hingegen die verwendete Skala hinzu, steht zwischen Zahl und Gradzeichen ein Leerzeichen. Also: 20°, aber 20 °C.  Soweit die fachsprachliche Norm; der Duden erlaubt zusätzlich auch die Schreibweise 20° C.

4. Das Leerzeichen beim Schrägstrich

Eine weitere Quelle der Unsicherheit ist der Schrägstrich. Gehört dort ein Leerzeichen hin oder nicht?

Sowohl der Duden als auch die für den Bürobereich gültige DIN 5008 kennen den Schrägstrich nur ohne Leerzeichen: CDU/CSU, Pilot/Pilotin, ich/wir, Schuljahr 2016/2017.

Allerdings werden nur Beispiele genannt, die aus zwei einzelnen Wörtern bestehen. Was aber, wenn es sich um Wortgruppen handelt? Etwa:

  • Bengalischer Tiger/Indischer Tiger
  • Messe Nord/Messe Süd

Aus Gründen der Lesbarkeit ziehen es viele Nutzer vor, hier ein Leerzeichen zu setzen:

  • Bengalischer Tiger / Indischer Tiger
  • Messe Nord / Messe Süd

Beide Schreibweisen sind sicher vertretbar. Der Duden schreibt: „Vor und nach dem Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerschritt angeschlagen“ (24. Auflage 2006, S. 114). „Im Allgemeinen“ heißt ja, dass der Leerschritt nicht ausgeschlossen ist.

Achtung: Wenn Sie sich für das Leerzeichen entscheiden, müssen Sie auf jeden Fall auf beiden Seiten eins setzen. (Falsch wäre also: Messe Nord/ Messe Süd.)

5. Das Leerzeichen bei Aneinanderreihungen mit Symbolen

Letztens erreichte mich per Mail die Frage, ob die Schreibweise 0%-Finanzierung bzw. 50€-Gutschein korrekt sei.

Oben habe ich darauf hingewiesen, dass zwischen Zahl und Zeichen ein Leerzeichen gehört: 0 %, 50 €. Gleichzeitig gilt die Regel: Bei Aneinanderreihungen wird durchgekoppelt. Die korrekte Schreibweise müsste also lauten:

  • 0-%-Finanzierung
  • 50-€-Gutschein

Dafür spricht, dass der Duden das Beispiel 400-m-Lauf nennt. Dennoch findet sich zu meinem eigenen Erstaunen im Duden die Schreibweise 5 %-Hürde – mit Leerschritt!

Tatsächlich ist es so, dass in den amtlichen Bindestrichregeln Symbole nicht berücksichtigt werden. Bei der Schreibweise 5 %-Hürde handelt es sich also um eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter.

Was heißt das in der Praxis? Wann immer möglich, würde ich das Symbol lieber ausschreiben:

  • 50-Euro-Gutschein
  • 5-Prozent-Klausel (auch: Fünfprozentklausel)

Und wenn der Platz dafür nicht reicht? Tja, dann gibt es wahrscheinlich kein Richtig und kein Falsch. Der Duden jedenfalls schweigt sich in diesem Fall aus.

6. Das Leerzeichen zwischen Wortbestandteilen

Der Vollständigkeit halber will ich noch das sogenannte „Deppenleerzeichen“ erwähnen. Dabei wird zwischen den einzelnen Bestandteilen eines Wortes ein Leerzeichen gesetzt – wo es natürlich nicht hingehört. Die Seite deppenleerzeichen.de sammelt schöne Beispiele dazu, etwa Artischocken Herzen, Damen Pantolette oder Intelligenz Test.

Erklären lässt sich das mit dem angloamerikanischen Einfluss. Aber auch SEO-Erwägungen spielen oftmals eine Rolle – dann nämlich, wenn ein Keyword für sich alleine stehen soll. Mein Rat: Wenn Sie nicht Damenpantolette schreiben wollen, schreiben Sie zumindest Damen-Pantolette. Meines Wissens stört der Bindestrich Google nicht.

Üblich ist das „falsche Leerzeichen“ zudem bei Wortzusammensetzungen mit einem Markennamen. Hintergrund ist, dass man den Markenbegriff nicht verwässern möchte. Beispiele: Ikea Katalog, Zalando Paket, adidas Produkte, Nespresso Kapsel. Kann man machen, muss man aber nicht – zumindest nicht, wenn Sie kein Großkonzern sind. 

Fazit: Achten Sie nicht nur auf Ihre Buchstaben, sondern auch auf den Raum dazwischen

So unscheinbar der Leerschritt als das „Nullzeichen“ auch ist, so hat er doch ein Recht darauf, anständig gewürdigt zu werden. Vergessen Sie ihn also nicht.

Hinweis: Dieser Artikel wurde am 18.04.2017 überarbeitet und ergänzt.

Haben Sie Lust, mit mir live an Ihrem Stil zu arbeiten? Ich gebe regelmäßig offene Workshops in Berlin. Ich freue mich über Ihr Interesse!

Zum Workshop

Lesen Sie auch:
8 Tipps für effektives Korrekturlesen: Scharfer Blick statt Betriebsblindheit
So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig
Beliebte Rechtschreibfehler: Der Apostroph

Weitersagen:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Rechtschreibung Stichworte: Rechtschreibtipps

Dr. Annika Lamer

Dr. Annika Lamer

Als freiberufliche Texterin schreibe ich Image- und Werbetexte für kleine und mittlere Unternehmen. Mein Wissen gebe ich nicht nur im Blog, sondern auch in Workshops weiter. Ich freue mich auf Ihre Anfrage: Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.400 Abonnenten – hier geht es zu meinem kostenlosen Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « 10 Tipps für eine vertrauensbildende Website: So überzeugen Sie Zögerer und Zauderer
Nächster Beitrag: Leichte Sprache für Unternehmen: Interview mit Clia Vogel »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. AvatarScapha Übersetzungen meint

    14. Oktober 2013 um 14:17

    Vielen Dank für diese schöne Zusammenfassung von Leerzeichen-Problemen. Besonders tückisch daran ist, dass im Englischen und Französischen teilweise andere Regeln gelten. Im Englischen kommt z. B. kein Leerzeichen vors Prozentzeichen, im Französischen sollte es stehen.

    Und eine kleine Ergänzung, um die Komplexität des Themas zu illustrieren: Vors allein stehende Gradzeichen (°) gehört kein Leerzeichen, vor der Temperatureinheit „°C” muss es stehen.

    Antworten
  2. Annika LamerAnnika Lamer meint

    14. Oktober 2013 um 14:46

    Danke für diese Ergänzung! 🙂
    Viele liebe Grüße
    Annika

    Antworten
  3. AvatarAlfons meint

    28. April 2015 um 12:20

    Ist das im Englischen eigentlich anders? Im (deutschen) MS Excel ist es technisch gar nicht möglich ein Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen einzufügen. Schon gar nicht in Tortengraphiken. Was empfiehlt sich da … überall das Leerzeichen weglassen, oder gemischte Schreibweise .. das heisst in der Tabelle mit Leerzeichen, in der Tortengrafik ohne?

    Antworten
    • AvatarSteffen Anders meint

      22. Juni 2015 um 11:34

      Hallo,

      „Im (deutschen) MS Excel ist es technisch gar nicht möglich ein Leerzeichen zwischen Zahl und Prozentzeichen einzufügen.“ – Das stimmt so nicht. Es ist bei Excel spätestens ab der Version 2013 möglich, die Prozentanzeige zu modifizieren:
      – Klicken Sie mit rechts auf die Zelle und wählen Sie „Zellen formatieren…“.
      – Wählen Sie im Reiter „Zahlen“ links die Kategorie „Benutzerdefiniert“.
      – Suchen Sie sich in der Liste rechts die gewünschte Darstellung aus („0%“ oder „0,00%“).
      – Setzen Sie die Eingabemarke mit einem Klick in das Textfeld unter „Typ:“ und fügen Sie das Leerzeichen an seiner rechtmäßige Stelle ein.
      – Bestätigen Sie Ihre Aktionen mit „OK“.

      Beachten Sie, dass Sie das Prozentzeichen nicht in Anführungszeichen einschließen. Damit können Sie zwar beliebige Textformate erzeugen, setzen damit aber Excels automatische Umwandlung außer Kraft, mittels derer Sie den Wert als Prozentzahl (25 %) eingeben und anzeigen, Excel aber im Hintergrund korrekt mit dem Dezimalbruch (0,25) arbeiten lassen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Steffen Anders
      Übersetzer

      Antworten
      • AvatarBarbara Lohse meint

        4. September 2016 um 14:10

        Der Tipp ist gut! Aber was macht man, wenn man noch nicht die Excel-Version 2013 hat? Excel 2010 bringt leider nicht das gewünschte Ergebnis.

        Antworten
  4. Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

    28. April 2015 um 21:13

    Hallo Alfons,

    im Englischen wird kein Leerzeichen gesetzt, ja. Vermutlich kommt daher auch die Eigenart bei Excel. Wie Sie dann an den Stellen verfahren, an denen Excel Ihnen die Wahl lässt, dafür gibt es leider kein Patentrezept.

    Herzliche Grüße
    Annika Lamer

    Antworten
  5. AvatarBrucki meint

    10. September 2015 um 11:49

    Guten Tag Frau Lamer,

    erst mal vielen Dank für Ihre sehr hilfreiche Seite. Ich nutze diese regelmäßig.

    Heute habe ich eine Frage zum Thema Leerzeichen und „Ersatzzeichen“.

    Wie ist’s richtig?

    20€/Flug
    20,–€/Flug
    20 €/Flug

    Besten Dank im Voraus und

    schöne Grüße

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      10. September 2015 um 12:17

      Hallo,

      vielen Dank für das Lob. Bei dem €-Zeichen müssen Sie sich vorstellen, da stünde „Euro“. Dann würden Sie auch ein Leerzeichen setzen. Richtig ist also:
      20 €/Flug oder
      20,– €/Flug

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarLivio gneist meint

        30. Mai 2020 um 12:25

        So weit ich weiss, müsste mann, wenn man mit einem Strich explizit darauf hinweisen will, dass es sich um einen genauen Euro-Betrag handelt, einen Halb- statt einen Viertelgeviertstrich verwenden.

        Konkret:

        20,– €/Flug statt 20,- €/Flug

        • Der Viertelgeviert (-) wird v. a. als Binde- und Trennstrich verwendet.
        Beispiel:
        Halb- und Unwahrheiten

        • Der Halbgeviertstrich (–) wird u. a. bei Geldbeträgen, Strecken/Intervallen und als Gedankenstrich verwendet.
        Beispiele:
        20,– €
        Berlin – Hamburg
        Seiten 23–45
        Sie öffnete die Tür und – wer hätte es gedacht – jemand war zuhause.

        • Der Geviertstrich (—) wird im Deutschen kaum mehr verwendet.

        Falls etwas nicht stimmt – ich kann mich ja täuschen –, korrigiert mich unbedingt.

        Gruss
        Livio

        Antworten
        • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

          31. Mai 2020 um 09:54

          Hallo Livio,

          sowohl der Duden als auch die DIN 5008 unterscheiden nur noch zwischen dem kurzen Bindestrich und dem längeren Gedankenstrich. Es wird also nicht mit Geviert-Angaben operiert.

          Zur Währung gehört ein Gedankenstrich, da haben Sie recht:

          20,– EUR

          Vielen Dank für diese Korrektur!

          Beste Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  6. AvatarBrucki meint

    24. September 2015 um 14:39

    Guten Tag Frau Lamer,

    bei meiner Suche für die Abkürzung des Wortes „Kostenstelle“, bis ich auf drei Varianten gestoßen.
    Welche ist Ihr Favorit?
    KST
    KoSt
    KSt

    Danke und herzliche Grüße

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      25. September 2015 um 09:53

      Hallo,

      das können Sie sich aussuchen. Wenn Sie nach meiner persönlichen Meinung fragen, ich würde „KSt“ wählen – aber das ist rein subjektiv.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  7. AvatarSarah meint

    19. Oktober 2015 um 09:11

    Ein ganz toller Artikel, auf den Punkt und super erklärt!
    Dankeschön!

    Antworten
    • AvatarMonika meint

      28. April 2016 um 10:02

      volle Zustimmung zu Sarahs Beurteilung und Dank !!!

      Antworten
  8. AvatarUwe meint

    15. Dezember 2015 um 14:23

    Vielen Dank für die Info (zum §-Zeichen), die mir beim Googeln über den Weg gelaufen ist.

    Allerdings hätte ich drei Einsprüche und zwei Hinweise:
    Einsp. 1.+2: Das geschützte Leerzeichen wird nicht „mit alt + Leertaste“ (übrigens: Alt, nicht alt) erzeugt, sondern mit Strg + Umsch + Leertaste. Zumindest bei Word unter Windows, was wohl am häufigsten verwendet wird..
    Einsp. 3: „… empfiehlt sich ein schmales, zumindest aber ein geschütztes Leerzeichen.“ Das setzt falsche Prioritäten. Ich würde folgende Formulierung empfehlen: „… ist ein geschütztes Leerzeichen Pflicht, idealerweise ein schmales geschütztes Leerzeichen.“
    Hinweis 1:
    Ein schmales Leerzeichen ist übrigens ganz einfach zu erzeugen: Leerzeichen markieren und auf halbe oder drittel Schriftgröße setzen. Das hat man am besten als Zeichen-Formatvorlage in der Hinterhand. Ich empfehle dazu fett und rot als Formatierung, weil das ins Auge springt, aber nicht ausgedruckt wird.

    Hinweis2:
    In Excel kann das Leerzeichen vor % seit mindestens Version 97 ganz einfach erzeugt werden:
    – „Zelle formatieren“ aufrufen (das geht in jeder Version anders)
    – im Reiter „Zahlen“ auf „Prozent“ klicken
    – danach auf „Benutzerdefiniert“ klicken
    – oben im Feld „Typ“ das Leerzeichen einfügen
    – Speichern
    Wenn man in *dieser* Datei unter „Zellen formatieren“ wieder die benutzerdefinierten Formate aufruft, ist das Prozent mit dem Leerzeichen als letztes in der Liste anwählbar.

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      15. Dezember 2015 um 23:10

      Hallo Uwe,

      vielen Dank für Ihre Hinweise. Zu Einspruch 1 + 2: Sorry, als Mac-Nutzerin habe ich nicht daran gedacht, dass es auf Windows-Rechnern anders laufen könnte. 🙂 Und auf meiner Taste steht „alt“, nicht „Alt“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  9. AvatarMaria meint

    16. Februar 2016 um 19:25

    Liebe Frau Lamer,
    gerade hat Ihre Seite mir die Notwendigkeit des Leerschrittes zwischen Ziffer und Prozentzeichen bestätigt, danke sehr dafür!

    Ich sehe in der Tat öfters Dinge wie 3%, z.B. und so weiter und war immer wieder irritiert…

    Habe Ihre Seite als Lesezeichen abgespeichert.

    Beste Grüße

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      17. Februar 2016 um 09:56

      Hallo Maria,

      vielen Dank für Ihren Kommentar! Ja, der Leerschritt wird häufig vergessen. Das ist so ein typischer Fall, den man in der Schule nicht lernt (zumindest kann ich mich nicht daran erinnern) und den viele Leute einfach nicht ernst nehmen. Ist ja „nur“ ein Leerzeichen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  10. AvatarThomas von Breitenbach meint

    22. Februar 2016 um 11:32

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    sehr gut Ihre Seite. Sie sollte weiterhin belebt werden.

    Nun meine Frage: wenn man den Adelstitel „von“ abkürzt in v. – erscheint dann eine Leertaste zwischen der Abkürzung und dem nachfolgenden Namen?

    Wenn ich Ihre Eselsbrücke anwende (20 €), dann würde ich die Leertaste setzen, denn nach dem ausgeschriebenen „von“ erscheint ja auch eine Leertaste.

    Viele Grüße

    Thomas

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      22. Februar 2016 um 11:36

      Hallo Herr von Breitenbach,

      danke für das Lob – und ja, Ihre Erklärung ist genau richtig. 🙂

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  11. AvatarBrucki meint

    8. März 2016 um 09:52

    Guten Morgen Frau Lamer,

    meine Frage bezieht sich auf Singular und Plural.

    Wie muss es richtig heißen?

    Audi- und VW-Töchterfirmen oder
    Audi- und VW-Tochterfirmen

    Es sind zwei Firmen (Plural – klar). Aber wie ist es mit den Töchtern der Firmen? Sowohl die Firma Audi als auch die Fima VW hat mehrere Töchter.

    Danke schon mal für Ihre Antwort, eine schönen Tag und

    viele Grüße
    B.

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      8. März 2016 um 10:01

      Hallo B.,

      der Plural von „Tochterfirma“ lautet „Tochterfirmen“. Bei zusammengesetzten Substantiven setzt immer nur den zweiten Wortbestandteil in den Plural.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  12. AvatarThomas meint

    5. April 2016 um 20:16

    Liebe Frau Lamer,

    toller Blog, Dankeschön dafür! Und genau das Richtige, um meine Masterarbeit von zur Gewohnheit gewordenen Fehlern, wie z. B. einem fehlenden Leerzeichen bei eben dieser Abkürzung zu befreien.

    Beste Grüße
    Thomas

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      6. April 2016 um 09:13

      Hallo Thomas,

      besten Dank für das Lob und viel Erfolg bei Ihrer Masterarbeit.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  13. AvatarMia meint

    12. April 2016 um 11:40

    Hallo,
    bin auf die Seite gestoßen, nach der Suche nach dem Leerzeichen, z. B. bei
    1 ½ … ist da nun eines dazwischen oder nicht?
    Wird immer dann schwierig, wenn das Textprogramm das ½ nicht richtig setzen kann, dann wird schnell 11/2 draus …
    Gibt es eine Regel ob zwischen ein und einhalb ein Leerzeichen kommt?
    Danke!

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      12. April 2016 um 12:01

      Hallo,

      meines Erachtens kommt hier kein Leerzeichen hin, da beide Zahlen zusammen (1 und ½) einen Wert bilden. Vgl. auch die ausgeschriebene Zahl „eineinhalb“, ebenfalls zusammengeschrieben. Noch ein Argument: Schreibe ich 2½ mit Leerzeichen, kann man sie auch als „zwei halbe“ lesen.

      Die korrekte Darstellung des ½-Zeichens ist natürlich so eine Sache. Gibt es hier Probleme, würde ich entweder „1,5“ schreiben oder „eineinhalb“/„anderthalb“ (je nach Kontext).

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarBarbara Lohse meint

        4. September 2016 um 14:29

        Für MS Word gibt es eine Lösung: Unter „Autokorrektur“ – „Autoformat während der Eingabe“ wird das Kästchen „Bruchzahlen durch Sonderzeichen ersetzen“ aktiviert. Die Autokorrektur funktioniert dann immer, wenn der volle Wert durch ein Leerzeichen von den Bruchzahlen getrennt wird.
        Allerdings weiß ich nicht, bis zu welchen Bruchwerten diese Umwandlung funktioniert. Bei großen Bruchzahlen (../365) – z. B. für die Beschreibung von Jahresarbeitszeitberechnungen – flutscht das leider nicht mehr.

        Antworten
  14. AvatarPeter meint

    17. April 2016 um 21:46

    Hallo Annika,

    wie verhalte ich mich beim direkten zitieren?
    Angenommen es steht „…20%…“, schreibe ich dann 20% [sic!] ins Zitat, übernehme den „Leerzeichen-Fehler“, oder schreibe gleich 20 % ins direkte Zitat?
    Und wenn ich immer einen Zifferngruppierung (z. B. 1.000) in meiner Arbeit verwende, aber im Zitat steht keine. Darf ich diese dann einfügen, oder nicht?
    Zuletzt würde mich noch „d.h.“ interessieren. Dies müsste mit [sic!] gekennzeichnet werden, da die Leerzeichen fehlen, oder?

    Danke!

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      18. April 2016 um 21:58

      Hallo Peter,

      da bin ich leider nicht ganz die richtige Ansprechpartnerin, da das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Texten nicht mehr zum Bereich Werbetexten gehört.

      Ganz praktisch gesehen würde ich sagen: Viele Leser würden den Leerzeichenfehler nicht erkennen und daher vom [sic!] nur irritiert sein. Ich würde daher einfach großzügig über den Fehler hinwegsehen und die Schreibweise belassen. Die Zifferngruppierung würde ich auch nicht verändern. Aber das ist meine persönliche Meinung; ich weiß nicht, was eine Wissenschaftslektorin Ihnen antworten würde.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarFrank Schmidt meint

        3. September 2016 um 22:30

        Liebe Frau Lamer,
        es gibt keine Verpflichtung, als wissenschaftlicher Autor oder Autorin schlauer zu sein, als die Verfasser, die man zitiert. Das [sic!] wird bei *offensichtlichen* Fehlern gesetzt, sicherlich nicht bei fehlenden oder überflüssigen Leerzeichen. Korrigiert werden darf auch nichts, also: Leerzeichenfehler werden übernommen. Soll heißen: Ich würde Ihnen zustimmen.
        Wenn mit Zifferngruppierungen der Punkt bei „1.000“ gemeint ist: Nein, es ist nicht erlaubt, diesen hinzuzufügen. Das macht den Text etwas uneinheitlich (ich finde das selbst manchmal störend), aber ich kann ja auch nicht bei zitierten älteren Texten auf neue Rechtschreibung umstellen.
        schöne Grüße
        Frank

        Antworten
        • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

          4. September 2016 um 21:42

          Hallo Frank,

          vielen Dank für die Ergänzung. Es sollte eben alles verhältnismäßig sein – ein „sic“ stört mit Sicherheit mehr als ein vergessener Leerschritt.

          Herzliche Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  15. AvatarAntje meint

    20. Mai 2016 um 22:59

    Hallo, toller Blog =).

    Schreibt man „Apfel-/ Birnenbaum“ oder „Apfel-/Birnenbaum“?
    Setzt man nach dem Schrägstrich in diesem Fall ein Leerzeichen oder nicht?

    Liebe Grüße

    Antje

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      21. Mai 2016 um 18:23

      Hallo Antje,

      nach dem Schrägstrich steht in diesem Fall kein Leerzeichen: Apfel-/Birnenbaum.

      Das Leerzeichen beim Schrägstrich ist aber noch mal ein eigenes Thema. Insofern danke für die Anregung, vielleicht gehe ich darauf noch einmal ausführlicher ein.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarChristian W. meint

        10. April 2017 um 16:14

        Hallo Annika,

        danke für den hilfreichen Artikel.

        Gibt es schon einen Artikel zum Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich?

        Ich sehe das leider immer häufiger. Auf dem Blog konnte ich nichts diesbezüglich finden.

        Beste Grüße
        Christian

        Antworten
        • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

          17. April 2017 um 17:53

          Hallo Christian,

          ich habe diesen Beitrag hier um einen entsprechenden Absatz ergänzt – siehe Punkt 4.

          Herzliche Grüße
          Annika

          Antworten
  16. AvatarMatthias Burock meint

    16. November 2016 um 13:36

    Liebe Frau Lamer,

    auf meiner Dienststelle hat sich spontan ein grundlegendes Problem aufgetan. Die Schreibweisen (auch im Bund) gehen, betrachtet man die Google-Vorschläge, überwiegend in die auch von mir favorisierte Richtung. ABER: ich finde einfach keine schlüssige Begründung. Es geht um die Ausschreibungen zu beabsichtigten Beförderungen: „Ich beabsichtige, zehn Beförderungen von A9 nach A10 durchzuführen“. Es handelt es sich hier um Besoldungsklassen. Eine Behörde schrieb nun: „Ich beabsichtige, zehn Beförderungen von A9 ZUA10 durchzuführen“ (das „ZU“ habe ich hierbei aus Gründen der Herausstellung absichtlich groß geschrieben). In den Flurgesprächen findet sich auch kein wirklicher Konsens. Und ein „weil wir das schon immer so geschrieben haben“, befriedigt mich nicht wirklich. Können Sie helfen?

    Vielen Dank.

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      16. November 2016 um 14:09

      Hallo Herr Burock,

      da kann ich als Werbetexterin nicht wirklich helfen – das ist Behördendeutsch. 🙂 Ich bezweifle auch, dass sich dafür eine Regel finden lässt; manchmal gibt es eben mehrere Möglichkeiten. Vergleichen Sie etwa: „Ich wechsle zur Abteilung B“ vs. „ich wechsle in die Abteilung B“ – beides richtig.

      Sie können also nach Ihrem Sprachgefühl gehen. (Ich persönlich würde wohl auch „nach A10“ schreiben.)

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  17. AvatarKuro, Yukino meint

    18. Juli 2017 um 18:52

    Leibe Frau Lamer,

    ich habe ein Problem mit dem Schrägstrich, welches ich einfach nicht lösen kann.

    Mein Platz ist begrenzt, da ich eine Tabelle für einen Patienten vorbereite, Die Spalten sind demzufolge komprimiert,
    Wenn ich nun in einer Zeile frisches Fleisch sowie frischen Fisch verbinden möchte, müsste dies doch mit einem Schrägstrich ausführbar sein, da hier dasselbe Wort „frisch“ vorhanden ist.

    frisches/r Fleisch/Fisch?

    Allerdings sind das zwei verschiedene Geschlechter?

    Weiß ich nun nicht, wie ich das gestalten soll und im Internet werde ich leider nicht fündig.
    Mein Deutsch lässt in einigen Punkten noch sehr zu wünschen übrig und bitte hierbei um Hilfe,
    Meinetwegen auch verweise auf andere Seiten :).

    Liebe Grüße
    Kuro, Yukino

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      20. Juli 2017 um 09:51

      Hallo,

      leider gibt es nicht für alles eine perfekte Lösung. Der Fall ist einfach ungünstig. Sie können das so schreiben wie von Ihnen vorgeschlagen. Noch etwas korrekter ist es mit Bindestrich und einem dazugesetzten „e“:

      frisches/-er Fleisch/Fisch

      Nicht schön, aber geht halt nicht anders. 😉

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarKuro, Yukino meint

        16. August 2017 um 15:35

        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe Ihren Vorschlag übernommen, die Tabelle ist seit einem Monat im Gebrauch. Bis jetzt hat niemand einen negativen Kommentar zu der Tabelle hinterlassen. Somit scheint es doch recht gut auszusehen :).

        Leibe Grüße
        Kuro, Yukino

        Antworten
        • AvatarElias meint

          14. August 2020 um 17:55

          Frischfleisch/-fisch

          Antworten
  18. AvatarSteffen meint

    27. Juli 2017 um 12:32

    Liebe Frau Lamer,

    vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Als „Vielschreiber“ treffe ich immer wieder auf folgendes Problem:
    Wo setzte ich das Leerzeichen bei Ergänzungsstrichen?

    Beispiel:
    1) Hang-und Bergrutsch
    2) Hang- und Bergrutsch

    Ich verwende immer Fall 2). Ist das korrekt?´

    Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Herzliche GrüßeS
    Steffen

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      27. Juli 2017 um 12:34

      Hallo Steffen,

      ja, ganz genau – mit Leerzeichen ist es richtig.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  19. AvatarSarah meint

    30. September 2017 um 21:30

    Hallo Frau Lamer,

    setzt man ein Leerzeichen nach Aufzählungen folgender Art: Die 13. Variante ist dahingehend zu bevorzugen, (…)
    Ich würde vermuten ja, was meinen Sie?

    Viele Grüße
    Sarah

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      1. Oktober 2017 um 10:53

      Hallo Sarah,

      was genau meinen Sie? Das Leerzeichen nach „13.“? Ja, da kommt eins hin. 😉

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  20. AvatarChristina Villnow meint

    14. Oktober 2017 um 10:33

    Hallo Frau Lamer,

    im Zuge meiner Doktorarbeit habe ich mich gefragt: Schreibt man n =10 oder n = 10?

    Herzlichen Dank für die Hilfe im Voraus!

    Christina

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      14. Oktober 2017 um 17:35

      Hallo Christina,

      mit Leerzeichen: „n = 10“.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  21. AvatarHannah meint

    20. März 2018 um 10:44

    Guten Tag Frau Dr. Lamer,

    ich hätte auch eine Frage: schreibe ich in der Erkärung der Abkürzungen „min=Minimum“ oder „min = Minimum“ (mit Leerzeichen)?

    Vielen Dank!
    Hannah

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      20. März 2018 um 11:34

      Hallo Hannah,

      Gleichheitszeichen immer mit Leerraum drum herum. Also:

      „Min. = Minimum“

      Die Abkürzung „min“ gibt es eigentlich nur für „Minute“ .

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  22. AvatarHolger meint

    26. April 2018 um 00:25

    Vielen Dank für Ihre Beiträge zu den Feinheiten unserer Schriftsprache, zumal man sogar mittlerweile „Deppenleerzeichen“ und Binde- statt Gedankenstriche in Überschriften angesehener Tageszeitungen findet.

    Ein kleiner Hinweis: Auch auf Webseiten ist es möglich – wie in InDesign –, ein schmales, nicht umbrechendes Leerzeichen einzufügen (vermutlich gilt dies auch für MS Word).
    Der dezimale Code lautet:   oder hexadezimal: U+202F (für Windows also alt + 202F)
    Das benutze ich gerne, um den Abstand bei Abkürzungen wie „z. B.“ zu verringern und den Zeilenumbruch zu verhindern.

    Vielleicht habe ich es übersehen, aber ein Beitrag zur richtigen Nutzung typografischer Anführungszeichen wäre noch eine gute Ergänzung.

    Beste Grüße

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      26. April 2018 um 06:35

      Hallo Holger,

      danke für die Ergänzung!

      Ein Beitrag zu Anführungszeichen ist eine gute Idee, vielen Dank für die Anregung.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  23. AvatarFrank Koch meint

    28. August 2018 um 15:28

    Hallo Frau Lamer,

    zum Thema Leerzeichen vor dem Grad-Zeichen ein Hinweis aus dem Blickwinkel eines Ingenieurs:

    20°: Diese Schreibweise bezeichnet immer einen Winkel und keine Temperatur (auch wenn man das beim Sprechen so verkürzt). Bei Temperaturen hingegen muss man immer (zumindest in Technik und Naturwissenschaft) den Buchstaben ergänzen (also °C, °F, °K) um damit zu verdeutlichen, um welche Temperaturskala (Celsius, Fahrenheit, Kelvin) es sich handelt. Und diese „Einheit“ wird dann mit einem Leerzeichen von der Zahl getrennt-

    Viele Grüße

    Frank

    Antworten
    • AvatarNorbert meint

      3. März 2019 um 17:26

      Hallo Frank,

      leider hat sich bei den Temperaturen ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es gibt kein °K, die SI-Einheit für die Temperatur ist das Kelvin (K). Konkrete Temperaturangaben in Kelvin bestehen daher aus dem Ziffernwert und der Einheit K. Zu „273,15 Kelvin“ also 273,15 K sagt man auch „0 Grad Celsius“ entsprechend 0 °C.

      Antworten
  24. AvatarFrank Koch meint

    28. August 2018 um 15:32

    Noch eine Ergänzung zum Prozentzeichen:
    Als ich meine Abschlussarbeit schireb, zog ich eine Ratgeber für korrekte wissenschaftliche Schreibweisen zu Rate. Dort hieß es:

    Hundert Prozent wird zu 100 %, hundertprozentig wird zu 100%ig. Gilt das immer noch?

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      29. August 2018 um 08:57

      Hallo Herr Koch,

      vielen Dank für Ihre Ergänzungen!

      100 % und 100%ig ist korrekt, ja. 🙂

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  25. AvatarSonja Rad meint

    29. Januar 2019 um 11:30

    Liebe Frau Dr. Lammer,

    mich würde interessieren, ob Sie zum Bis-Strich nähere Inrormationen hätten? Meine Recherhe hat hierzu keine brauchbaren Ergebnisse geliefert. Ist also etwa 10–13 Uhr korrekt (mit Halbgeviertstrich und ohne Leerzeichen)?
    Vielen Dank und besten Gruß,
    Sonja

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      29. Januar 2019 um 12:58

      Hallo Sonja,

      die Regeln zum Bis-Strich finden Sie hier:
      https://www.annika-lamer.de/so-schreiben-sie-datum-und-uhrzeit-richtig/

      Unter der Überschrift: Der Ersatzstrich für „bis“

      Ihre Schreibweise ist korrekt.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  26. AvatarHans-Joachim Rudolph meint

    7. Mai 2019 um 13:32

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    bei der Frage „Schrägstrich kompress oder mit Leerschritten davor und dahinter?“ galt für mich bisher das, was Sie ja hier auch schreiben: „Sowohl der Duden als auch die für den Bürobereich gültige DIN 5008 kennen den Schrägstrich nur ohne Leerzeichen.“
    Jetzt lese ich im aktuellen Duden-Newsletter (7.5.19): „Häufig besteht Unsicherheit darüber, wie beim Schrägstrich die Leerzeichen zu setzen sind. Gar keines? Eins davor, aber keins danach? Leider gibt es dafür in den amtlichen Rechtschreibregeln keine eindeutige Festlegung.“
    Ich gehe nicht davon aus, dass die DIN geändert wurde – hat also jetzt die Duden-Redaktion eine andere Meinung dazu?

    Viele Grüße
    H.-J. Rudolph

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      7. Mai 2019 um 13:49

      Hallo Herr Rudolph,

      das ist das, was ich oben aus dem Duden zitiert hatte: „Vor und nach dem Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerschritt angeschlagen.“ Wenn der Duden nur sagt „im Allgemeinen“, ist es keine eindeutige Festlegung. Es ist dann nur eine Empfehlung, keine Regel.

      Trotzdem interessant, dass sich der Duden-Newsletter in dieser Frage so ausgesprochen offen zeigt.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  27. AvatarDaniela Goeckeritz meint

    20. August 2019 um 17:08

    Hallo Frau Dr. Lamer,

    ich habe drei Fragen zu den allseits beliebten Deppenleerzeichen:

    1. Grundsätzlich gilt ja bei Wörtern mit deutschem Wortstamm, dass komplett durchgekoppelt wird (auch wenn Teile des Wortes englischen Ursprungs sind). Ist das richtig? Als Beispiel hierfür würde ich Wörter wie Win-win-Situation oder Full-HD-Auflösung im Duden sehen.

    2. Full HD allein hingegen steht ebenso wie Best Practice laut Duden ohne Bindestrich. Ich nehme mal an, dass das an der englischen Bezeichnung liegt? Im Englischen werden Komposita ja ohne Bindestrich geschrieben.

    3. Interessant wird es, wenn Markennamen und Produktbezeichnungen ins Spiel kommen. Der Duden führt in der Beschreibung der Regel K26 allerlei Beispiele an. Wirkliche Markennamen kommen hier jedoch nicht vor. Bei Wikipedia findet sich unter dem Begriff Deppenleerzeichen als Beispiel der Commodore-MPS-801-Drucker mit durchgängiger Kopplung. Das gefällt mir persönlich sehr gut und passt auch in das oben beschriebene Konzept. In Ihrem Artikel schreiben Sie, man kann den Bindestrich weglassen, wenn es sich um Großkonzerne handelt. Entspricht das dann noch den Regeln oder ist das eher eine unschöne SEO-Variante?

    Viele Grüße

    Daniela Göckeritz

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      20. August 2019 um 18:12

      Hallo Frau Göckeritz,

      Ihre Ausführungen unter 1., 2., 3. sind schon richtig. Zu 3.: Tja, ich fürchte auch, der Duden äußert sich zu Markennamen nicht. Dass die Unternehmen hier auf Leerschritten bestehen, daran führt, denke ich, kein Weg mehr vorbei.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  28. AvatarJoachim Pfau meint

    12. September 2019 um 14:48

    Von meiner Seite aus auch ein Dankeschön an die Verfasserin. Leider scheint das Bewusstsein für Regeln nicht nur in diesem Fall, sondern auch im Allgemeinen den Bach runter zu gehen. Ein Schande ist das.

    Auf die Prozent-Problematik (darf man das mit Bindestrich schreiben?) incl. der Lösung bin ich auch gestoßen. Interessanter Weise wird in Excel im Gegensatz dazu das €-Zeichen mit Leerschritt gezeigt. Entweder sind die Regeln im Amerikanischen inkonsistenter als im Deutschen, oder M$ hat geschlampt. Beides würde mich nicht wundern.

    Antworten
  29. AvatarHutmann meint

    9. Januar 2020 um 12:38

    Wie verhält es sich denn bei Adressen und Nummerierungen?

    Leerzeichenweg Nr.1 oder Nr. 1
    Sinfonie Nr.1 oder Nr. 1

    Vielen Dank.

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      9. Januar 2020 um 15:08

      Hallo,

      nach einem Punkt setzt man immer ein Leerzeichen, also „Nr. 1“.

      Bei Adressen ist es jedoch unüblich, „Nr.“ mit hinzuschreiben.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  30. Avatartorsten meint

    26. Januar 2020 um 15:45

    Hallo, Frau Dr. Lamer,

    zu dem Fall, ob man einen Leerschritt vor und hinter den Schrägstrich setzen soll, wenn die Angaben jeweils aus mehreren Wörtern bestehen (Messe Nord/Messe Süd), gibt es in der Tat keine Erklärungen im Duden, zumindest nicht in der Online-Version. Mit der Formulierung »Im Allgemeinen« zieht er sich da in schändlicher Weise, wie ich meine, aus der Affäre.

    Bei der Suche im WWW bin ich auf Ihre Website gestoßen. Und es scheint ja laut Duden im Allgemeinen so zu sein, dass Ausnahmen dann und nur dann gemacht werden dürfen, wenn sie der Leserlichkeit dienen. Insofern wäre es in dem Beispiel wohl tatsächlich legitim, »Messe Nord / Messe Süd« zu schreiben. Egal, ob mit oder ohne Leerzeichen: schön sieht irgendwie beides nicht aus.

    Danke für Ihre ausführlichen Erklärungen hier.

    Viele Grüße
    Torsten Kelsch

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      26. Januar 2020 um 16:14

      Hallo Herr Kelsch,

      ja, anders als man meinen könnte, regelt der Duden längst nicht alles, und die aufweichende Formulierung „im Allgemeinen“ gibt es öfter. Nicht alles ist eben normativ geregelt.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  31. AvatarA meint

    30. Januar 2020 um 13:42

    Quellen fehlen.
    Das Beispiel mit den 20 Grad ist leider falsch, da die Grad sich auf die 20 beziehen. Korrekt wäre „20° C“.

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      30. Januar 2020 um 13:56

      Hallo,

      das stimmt nicht, laut DIN 5008 ist 20 °C die Norm. Der Duden erlaubt aber auch die Schreibweise 20° C.
      https://www.duden.de/rechtschreibung/Celsius

      Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt, vielen Dank für den Hinweis.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarElias meint

        14. August 2020 um 18:01

        Das würde ich so bestätigen. Die Einheit lautet ja °C.

        Antworten
  32. AvatarDennis Tillenburg meint

    2. Februar 2020 um 17:01

    Guten Tag,

    mich würde interessieren wie ich Euro pro Hektar und Jahr als schreiben sollte.
    Wäre (€/ha a) mit Leerzeichen korrekt?

    Vielen Dank im Voraus,

    Dennis Tillenburg

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      3. Februar 2020 um 09:10

      Hallo Herr Tillenburg,

      „€/ha a“ wäre sehr unklar, man weiß ja gar nicht, ich welcher Beziehung das „a“ in dieser Formel zu den anderen Maßeinheiten steht. Eher noch würde ich schreiben „€/ha/a“.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarDennis Tillenburg meint

        15. Februar 2020 um 18:06

        Vielen Dank.

        Antworten
      • AvatarTHORSTEN mARQUARDT meint

        9. März 2020 um 13:19

        Hallo Frau Lamer,
        das kann so eigentlich nicht richtig sein. Die Schreibweise €/ha/a würde bedeuten, dass der Bruch €/ha (Euro pro Hektar) durch Jahr (a) geteilt werden muss. Aber durch einen Bruch zu teilen (ein Einteljahr) bedeutet mit dem Kehrwert zu multiplizieren. Richtig wäre deshalb die Schreibweise: €/(ha a)

        Antworten
        • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

          9. März 2020 um 22:54

          Hallo Herr Marquart,

          vielen Dank für Ihren Einwand. Insgesamt ist das eher eine Frage einschlägiger Wissenschaftsnormen und führt zu weit von meinem Gebiet, der Alltagssprache, weg.

          Herzliche Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  33. AvatarTHORSTEN MARQUARDT meint

    9. März 2020 um 13:32

    Hallo,
    wie halten Sie es denn mit Leerzeichen oder Bindestrichen zwischen Zahlenwert SI-Einheitensymbol (V, A, m, kg, … – Volt, Ampere, Meter, Kilogramm). Laut SI steht zwischen Wert und Einheit ein Leerzeichen und eine Schreibweise wie 5 A Sicherung wäre doch korrekt oder?

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      9. März 2020 um 22:50

      Hallo Herr Marquart,

      in Verbindung mit einem Substantiv müssten Sie koppeln: 5-A-Sicherung.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • AvatarTHORSTEN MARQUARDT meint

        10. März 2020 um 12:01

        Herzlichen Dank.
        Also: 3-kg-Mehl!

        Antworten
        • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

          10. März 2020 um 12:09

          Nicht ganz. Es gibt die 3-kg-Packung. Aber das 3-kg-Mehl?

          Richtig wäre:

          Ich kaufe 3 kg Mehl in einer 3-kg-Packung.

          Viele Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  34. AvatarMarcus Zacher meint

    11. Juni 2020 um 08:32

    Dankeschön, tolle Zusammenfassung!
    Wieder viel dazu gelernt.

    Schade, dass sich bei Word das geschützte Leerzeichen optisch praktisch nicht vom „normalen“ Leerzeichen unterscheidet.

    Antworten
    • AvatarZunami meint

      4. Dezember 2020 um 11:30

      Tatsächlich tut es das, allerdings nur, wenn man sich die Steuerzeichen einblenden lässt. Tastenkombination: Strg – Shift – *

      Antworten
  35. AvatarRomy flotow meint

    9. Juli 2020 um 13:23

    Wie verhält es sich bei wissenschaftlich verfassten Texten, z. B. Autor et al. 2020, wo darf die Seite umbrechen? Wo sollte unbedingt ein geschütztes Leerzeichen hin???

    Bitte dringend antworten, Ich kann im Netz nix finden.
    Vielen Dank.

    Antworten
    • Dr. Annika LamerDr. Annika Lamer meint

      9. Juli 2020 um 13:40

      Hallo Romy,

      ich kann nur Aspekte beantworten, die im Duden und in der DIN 5008 zu finden sind. Was im Wissenschaftsbereich Usus ist, kann ich nicht beurteilen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Sonja Rad Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Termine

Die nächsten Online-Workshops über Zoom:

20. bis 22. Januar 2021:
Kreatives Texten

09. bis 11. Februar 2021:
Lebendig schreiben

22. bis 24. Februar 2021:
Die Storytelling-Werkstatt

4. bis 12. März 2021:
Kommatraining

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter – immer mit dem neuesten Beitrag und einem Rechtschreibtipp. Dazu gibt‘s das Floskelhandbuch für Websites.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.

Gerne können Sie mich als Texterin beauftragen oder einen Workshop buchen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf Facebook folgen

Neueste Beiträge

Mein Jahr 2020: Rückschau und Ausblick

Weihnachtsgrüße 2020: Was schreibt man im Coronajahr?

Tschüss, Floskeln: So werden Sie abgedroschene Phrasen los

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Floskelhandbuch
Kompetent, professionell, Engagement?
Wie Sie solche Floskeln vermeiden, erfahren Sie in meinem kostenlosen Floskelhandbuch für Websites.

MEHR INFOS

Schlagwörter

Alleinstellungsmerkmal Authentizität Blog E-Book Floskel Flyer Gendern Geschäftspost Kundenansprache Marketing Mehrwert Newsletter Produktbeschreibung Rechtschreibtipps SEO Social Media Sprache Storytelling Unternehmensgeschichte Unternehmenswebsite Weihnachtspost Werbebrief Workshops Über-uns-Seite

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2021 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz