Grammatisch oder grammatikalisch? Um diese beiden Wörter drehte sich das Posting, über das ich vor ungefähr einem Jahr auf Christian Gaschler aufmerksam geworden bin. Christian ist Autor der Bücher Lern mal Deutsch, du Opfer! und Komma klar! und außerdem als Ghostwriter tätig. Aus unserer …
Stil
Testen Sie Ihr Grammatikwissen: Stimmt der Satz?
Egal wie fit Sie in deutscher Grammatik sind: Bei manchen Konstruktionen kann man sich dreimal fragen, ob das so geht oder nicht. Ich habe ein paar Beispielsätze mitgebracht, bei denen Sie sich selbst testen können. Setzen Sie dabei auf Ihr Sprachgefühl: Hört sich der Satz für Sie richtig oder …
Nominalstil: Warum er manchmal nützlich ist – und Sie ihn trotzdem überwinden sollten
Als Schreibcoach oder Lektorin gegen Nominalstil anzugehen, ist wie die Küche zu putzen: Kaum hat man eine Ecke sauber gewischt, ist die nächste schon wieder vollgekrümelt. Ist die deutsche Sprache vielleicht einfach prädestiniert für Nominalstil? Ist es Bequemlichkeit? Oder hat der Nominalstil doch …
Besser texten: Warum Sie mit Adjektiven sparsam sein sollten
Werbetexte leiden bei ihren Substantiven unter einer Art Horror Vacui – die Angst vor der Leere. Was ist ein Substantiv wert ohne Adjektiv? Niiiichts! (Hier dramatischen Ton dazudenken.) Egal wie albern das Resultat ist, ein blumiges Adjektiv muss unbedingt her. Heute will ich Sie …
So bringen Sie Abwechslung in Ihren Textfluss – auch ohne Wildwasser-Rafting
Stellen wir uns vor, Sie setzen Ihre*n Leser*in – Ihre Persona – in ein Boot und ab geht es auf den Fluss, Ihren Text. Und jetzt? Ein Wildwasser-Rafting mit einem Feuerwerk an kreativen Einfällen? Stopp, sagen Sie, Sie hatten das eigentlich ruhiger geplant. Und ja: Nicht jede Bootstour kann und soll …
Besser texten: Worauf Sie bei Verneinungen achten sollten
So lange bin ich darum herumgeschlichen, jetzt steht er endlich vor mir – mein neuer Staubsaugerroboter. Erwartungsfroh schlage ich die Bedienungsanleitung auf und lese: „Hartnäckiger Schmutz und Verunreinigungen sind dem Saugroboter nicht gewachsen.“ Erster Interpretationsimpuls: „Oh, er schafft …
Erfolgreich kommunizieren: Warum Sprache nicht immer effizient sein muss
Viktorias Handy blinkt auf, eine Nachricht von Per: „Ich bin am Gate, Boarding geht los.“ Zwei Stunden später schreibt Per erneut: „Hab einen schönen Tag!“ Viktoria schreibt zurück: „Bist du schon gelandet?“ Was fällt Ihnen auf? Richtig: Viktorias Antwort entbehrt eigentlich jeder Logik. Wäre Per …
Tschüss, Schwurbelphrasen: Warum Sie lieber direkt zum Punkt kommen sollten
Schwurbelphrasen nenne ich Wendungen, die einen Satz unnötig aufblähen. Man sagt etwas nicht direkt, sondern baut noch ein wenig Geschwurbel drumherum – oft aus dem Bemühen heraus, höflich zu klingen. Als Leserin macht mich das eher ungeduldig. Ich habe es lieber, wenn man mir eine Information …
Plaudern mit dem Leser: So lockern Sie Ihren Text mit Gesprächselementen auf
Plaudern – das bedeutet laut Duden: „sich gemütlich und zwanglos unterhalten; in unterhaltendem, ungezwungen-leichtem Ton erzählen“. Ein gutes Ziel für Ihren Blog, Social-Media-Auftritt oder Newsletter: weil ein Text, der so geschrieben ist, sich beim Lesen gleich viel leichter anfühlt. Und es kommt …
Wenn die Mathematik nicht weiterhilft: Welcher Numerus für Ihr Verb?
Sport und Fitness ist mir wichtig – oder sind mir wichtig? Nicht immer ist die Frage nach dem Numerus des Verbs so leicht zu entscheiden. An dem Problem habe ich mir die Zähne ausgebissen, als ich für meine Weihnachtspost folgende Zeilen formulieren wollte: …