• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Die Über-mich-Seite: Wie persönlich darf es sein?

2. Dezember 2015 / by Dr. Annika Lamer / 8 Kommentare

Die Über-mich-Seite
„Zeigen Sie sich auf Ihrer Website – und ganz besonders auf Ihrer Über-mich-Seite – als Person, seien Sie authentisch.“ So lautet immer wieder meine Empfehlung. Aber ganz so einfach ist das gar nicht. Schon tauchen Fragen auf: Wie viel soll ich von mir preisgeben? Möchte ich wirklich mein Ich öffentlich im Internet zeigen? Macht mich das nicht angreifbar? Was ist mit meiner Privatsphäre? All diese Fragen sind berechtigt. Die gute Nachricht: Sie lösen sich relativ schnell in Wohlgefallen auf, wenn man sie richtig anpackt. Wie, das möchte ich heute zeigen.

Warum Authentizität so wichtig ist

Fangen wir jedoch von vorne an. Warum sollten Sie sich überhaupt als Person zeigen?

Früher sind wir in einen Laden gegangen und haben uns vom Verkäufer beraten lassen. Im Internet entfällt die direkte Kommunikation, alles ist anonymer und damit auch ein Stück weit unsicherer. Wenn Sie sich auf Ihrer Website als Mensch aus Fleisch und Blut zeigen, können Sie dieser Anonymität etwas Entscheidendes entgegensetzen: Vertrauen.

Und dieses Vertrauen brauchen Sie! Es kann das Zünglein an der Waage sein, zwischen Kaufen und Nicht-Kaufen entscheiden. Der Kunde entscheidet sich für Sie, weil er an Ihre Kompetenz glaubt – aber womöglich auch, weil Sie ihm sympathisch sind. Dazu müssen Sie zulassen, dass Sympathie überhaupt entstehen kann. Dies wiederum schaffen Sie am ehesten, wenn Sie zeigen,

  • wer Sie sind,
  • wie Sie ticken
  • und warum Sie für Ihre Sache brennen.

Dieselben Maßgaben gelten übrigens auch für Nicht-Einzelunternehmer: Auch Sie sind gut daran geraten, den Gründer oder die Team-Mitglieder als Personen nach vorne zu stellen.

Zusammengefasst: Ihre Persönlichkeit ist ein Kapital, das Sie nutzen sollten, ein zusätzliches Verkaufsargument, das Sie keinesfalls verschenken sollten.

Auftritt des Unternehmer-Ichs

So weit, so gut. An diesem Punkt kommen Sie aber zu den eingangs geschilderten Unsicherheiten: Wie viel sollen und können Sie von sich preisgeben, ohne sich verwundbar oder gar lächerlich zu machen?

Dazu eine wichtige Klarstellung: Das Ich, das Sie auf Ihrer Website zeigen, ist nicht Ihr privates Ich. Es ist Ihr Unternehmer-Ich.

Erleichternd, oder? Sie brauchen sich nicht nackt auszuziehen, bildlich gesprochen. Es geht lediglich um Ihre Persönlichkeit als Unternehmer/in. Ihre privaten Probleme und Befindlichkeiten, Ihr innerster Kern, all das hat gar keinen Platz auf Ihrer Unternehmenswebsite. Was Sie hingegen als Unternehmer/in ausmacht, das können Sie getrost nach außen kommunizieren: Es berührt nicht Ihr Innerstes, es kann Ihnen nicht schaden, Sie nicht verletzen.

Sie brauchen also lediglich einzelne Aspekte Ihrer Persönlichkeit herauszustellen – Dinge, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Beachten Sie dabei die drei folgenden Regeln, und Sie sind auf der sicheren Seite.

1. Bleiben Sie bei der Wahrheit

Das Unternehmer-Ich als Idealbild? Besser nicht. Damit die Authentizität nicht verloren geht, muss sich Ihr privates Ich in Ihrem Unternehmer-Ich wiederfinden. Erliegen Sie also nicht der Versuchung, sich großspurig und breitbeinig zu geben, obwohl Sie in Wahrheit eher schüchtern und introvertiert sind. Genauso wenig sollten Sie sich als vorpreschender Macher-Typ darstellen, wenn Sie eigentlich eher reflektiert und besonnen sind – und umgekehrt.

2. Nehmen Sie sich nicht zu wichtig

Manche Unternehmer verwechseln einen persönlichen Auftritt mit einer Nabelschau. Gestatten, mein Name ist Superman – ein Held, dessen herausragender Charakter alles andere überstrahlt, gern verbunden mit einem Niedermachen der Mitbewerber (siehe dazu: Gutes Karma, schlechtes Karma). Mit einem solchen Auftritt verspielen Sie Ihre Sympathiepunkte schneller, als Sie „piep“ sagen können.

Genauso wenig sollten Sie Ihre persönlichen Schicksalsschläge in epischer Breite ausführen oder übertrieben auf die Tränendrüse drücken. Stellen Sie sich nicht zu sehr ins Zentrum, weder im Positiven noch im Negativen. Wer zu viel von sich selbst spricht, verliert den Kunden aus den Augen.

3. Zeigen Sie Ecken und Kanten, aber richtig

Um dem aalglatten Superman-Image entgegenzuwirken, plädiere ich immer dafür, auch mal Ecken und Kanten zu zeigen, kleinere Schwächen zuzugeben. Das macht Sie menschlich und nahbar. Damit meine ich aber nicht, dass Sie sich klein machen sollen. Um Ihre Schwächen richtig zu verpacken, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Stellen Sie Ihre Schwäche einer Stärke gegenüber.
    „Ich kann zwar nicht … (= weniger wichtig), dafür aber hervorragend … (= wichtig).“
  2. Wenden Sie Ihre Schwäche ins Positive.
    „Meine Lehrer haben früher immer mein … bemängelt. Sie ahnten nicht, dass mir die vermeintliche Schwäche später helfen würde: …“
  3. Zeigen Sie, dass Sie Ihre Schwäche überwunden haben.
    „Meine ersten Versuche als Bäcker waren noch recht chaotisch. Wie oft stand meine Mutter händeringend in der verwüsteten Küche. Heute …“
  4. Nehmen Sie’s mit Humor.
    Dieser Tipp hilft immer!

Zum Weiterlesen: Mut zur Lücke: Warum in Ihren Werbebotschaften nicht immer alles perfekt sein muss.

Schreiben oder schreiben lassen?

Alles schön und gut, aber der Text will trotzdem nicht flutschen? Da geht es Ihnen wie vielen meiner Kunden: Sie schreiben die Texte für ihre Website selbst, kommen aber ausgerechnet bei der Über-mich-Seite ins Straucheln. Einer der Gründe liegt darin, dass es nicht immer so leicht ist, das Unternehmer-Ich vom privaten Ich zu trennen. Ich als Texterin habe es da einfacher: Weil ich Sie nur von außen sehe, kommt mir Ihr privates Ich gar nicht in die Quere. Ich greife also automatisch nur das auf, was Sie als Unternehmer/in ausmacht.

Auch brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass Ihre Über-mich-Seite nicht authentisch wird, wenn Sie sie von einem Außenstehenden schreiben lassen. Ihr Unternehmer-Ich ist immer ein Konstrukt. Sie können es selbst konstruieren, aber dasselbe kann auch jemand anders für Sie tun – auf Basis Ihrer Angaben, versteht sich.

Fazit: So persönlich darf die Über-mich-Seite sein

Was Sie von sich selbst im Web darstellen, ist also nur ein Teilbereich Ihrer Persönlichkeit: Ihr Unternehmer-Ich. Sie sollten es zwar nicht frei erfinden, dürfen es aber so formen, dass es a) nicht zu viel von Ihrem privaten Ich verrät und b) ein positives Bild von Ihnen zeichnet. Auf diese Weise zeigen Sie Persönlichkeit, ohne zu persönlich zu werden. Alle Bedenken in Richtung Seelen-Striptease können Sie damit getrost über Bord werfen.

Lesen Sie auch:
Wir sind das Unternehmen: So schreiben Sie vertrauensbildende Über-uns-Seiten
Ihre Über-mich-Seite mit Twist: So erzählen Sie eine spannende Geschichte über sich
Selbstwert-Lektion für Einzelunternehmer: 5 Tipps für einen überzeugenden Internetauftritt

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt, Über-uns-Seite Stichworte: Authentizität, Über-uns-Seite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Beliebte Rechtschreibfehler: Der Gedankenstrich
Nächster Beitrag: Mein Blogjahr 2015: Rückschau und Ausblick »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Altrud Lübben meint

    17. Januar 2016 um 17:41

    Durch den großen dänischen Ferienhausanbieter „Fejo“ bin ich mit dem GF Henrik Ranch in Verbindung getreten, als ich meine Seite Ende November 15 frisch erstellt hatte. Henrik hat mich dann sofort darauf aufmerksam gemacht, dass meine „über uns“-Seite völlig unpersönlich und langweilig war.
    Er gab mir diesen Link als Hilfestellung und so hatte ich innerhalb weniger Tage eine „über mich“-Seite erstellt, die mir auch wesentlich besser gefällt (Henrik ist nun auch zufrieden!) Ich werde auf jeden Fall diese Seite weiter empfehlen!

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      17. Januar 2016 um 18:00

      Hallo Frau Lübben,

      Gratulation zu Ihrer gelungenen Über-mich-Seite; ich freue mich, wenn meine Tipps einen Anteil daran hatten. 🙂

      Viele Grüße von Dänemark-Fan zu Dänemark-Fan
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Günter Heini meint

    10. Juli 2018 um 06:36

    Sehr schöner Artikel über die „Über mich“-Seite. Ein paar der Ideen habe ich bereits in meine Seite eingebaut. Bin noch nicht zu 100 % zufrieden. Aber ein Kommentar an dieser Stelle von einer Kollegin würde mich sehr freuen. https://www.ihr-text-coach.de/ueber-mich/

    Antworten

Trackbacks

  1. Die Links aus dem Social Media Newsletter von heute (3.12.2015) - socialmedianewsletter.de sagt:
    3. Dezember 2015 um 12:02 Uhr

    […] Die Über-mich-Seite: Wie persönlich darf es sein? http://www.annika-lamer.de/die-ueber-mich-seite-wie-persoenlich-darf-es-sein/ […]

    Antworten
  2. Wie du mit deiner Website Wunschkunden gewinnst sagt:
    26. Januar 2016 um 09:13 Uhr

    […] und Bedenken, die deine Besucher haben könnten, kennen und entkräften (zum Beispiel auf der Über-Mich-Seite, die beim Vertrauensaufbau eine wichtige Rolle […]

    Antworten
  3. Wie du eine tolle Über mich-Seite schreibst, die gerne gelesen wird - Federführend Media sagt:
    29. August 2016 um 17:34 Uhr

    […] Eine Über mich-Seite muss ja nicht nur reine Fakten enthalten, das hab ich im vorletzten Artikel ja schon gesagt. Entsprechend sollte sie auch geschrieben sein. Persönlich, nahbar, offen, authentisch. Und genau das baut beim Leser Vertrauen auf – die Grundlage dafür, dass jemand dein Produkt kauft oder deine Dienstleistung bucht. Übrigens darfst du persönlich nicht mit privat verwechseln. Annika Lamer hat das in ihrem Blog-Artikel „Wie persönlich darf eine Über mich-Seite sein?“ wunderbar erklärt. […]

    Antworten
  4. Die wichtigsten Tipps zu den drei Schlüsselseiten einer Website sagt:
    6. September 2016 um 08:15 Uhr

    […] Mehr zum Thema findest du auf dem Blog von Dr. Annika Lamer: Wie persönlich darf es sein? […]

    Antworten
  5. Mit diesen 5 einfachen Fragen erstellst du im Nu deine perfekte Über mich Seite sagt:
    26. Juni 2017 um 15:33 Uhr

    […] Und zu guter Letzt solltest du auch klar angrenzen, wie privat du diese Vorstellung inhaltlich werden lässt. Das erklärt dir Annika Lamer hier. […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Annika Lamer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz