• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

In 10 Schritten zum eigenen Sachbuch: Rezension von Daniela Puchers „Zur Sache, Experten!“

15. Juli 2020 / by Dr. Annika Lamer / 2 Kommentare

Haben Sie schon mal daran gedacht, ein eigenes Sachbuch zu schreiben? Kaum etwas wird Ihren Expertenstatus so nach vorne katapultieren, als wenn Sie sagen können: „Hold my beer, hier ist mein Buch.“

Dennoch machen es die wenigsten Menschen. Logisch, sonst wäre es ja nichts Besonderes mehr. Denn so ein Buch ist eine Mammutaufgabe! Wie viel da dranhängt und wie Sie es dennoch schaffen können, zeigt das Buch meiner Netzwerkkollegin Daniela Pucher: „Zur Sache, Experten! Sachbuch schreiben und vermarkten. Eine 10-Schritte-Anleitung.“

Als Autorenberaterin und Ghostwriter für Wirtschaft und Psychologie hat Daniela jahrelange Erfahrung mit dem Abenteuer Sachbuch. Anfang des Jahres ist ihr eigenes Schätzchen rausgekommen – und ich habe es für Sie gelesen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Erst denken, dann tippen
  • 10 Schritte zum Sachbuch 
  • Wie war die Lektüre?
        • 1. Der Inhalt
        • 2. Persönlichkeit
        • 3. Die Sprache
  • Dann mal in die Vollen … oder?

Erst denken, dann tippen

Daniela beginnt mit zwei wichtigen Punkten. Erstens, Ihr Buch muss Ihr Buch sein, es muss Sie als Person enthalten, Ihren individuellen Stempel. (Und zwar auch, wenn Sie einen Ghostwriter engagieren.)

Zweitens, auch ein Buch ist ein Produkt. Es durchläuft alle Phasen wie jedes andere Produkt. Es muss einen Bedarf treffen, eine Marktlücke, und es muss produziert, vermarktet und verkauft werden. Der erste Fehler wäre also, auf die immaterielle Kraft der Worte zu setzen, die durch den Äther schweben und schon ihre Leser*innen finden werden. 

Im zweiten Kapitel geht es um die Frage, wie ein Sachbuch sich bezahlt macht. Nur selten werden Sie das in Verkaufserlös bemessen können. Stattdessen geht es auch um den Mehr-Umsatz, den Sie durch das Buch in Ihrem Kerngeschäft erzielen – weil Sie eben stärker als Experte oder Expertin wahrgenommen werden.

Aber auch die Motivation, anderen Menschen zu helfen, ist völlig in Ordnung. Das rät Daniela dann auch: Finden Sie Ihren Motor, sonst werden Sie nicht durchhalten.

10 Schritte zum Sachbuch 

Nach diesen Vorbemerkungen beginnt Danielas 10-Schritte-Anleitung. Spoiler: Ums eigentliche Schreiben geht es nur in Schritt 6 und 7. Das macht sehr gut deutlich, dass es eben nicht damit getan ist, Ihr Wissen aufs Papier zu bringen. 

In Schritt 1 bis 5 geht es um Dinge wie das richtige Thema finden, sich über die Zielgruppe klarwerden, den Inhalt konzipieren und die Verlagsfrage klären. 

Erst dann geht es ans Schreiben. Daniela erklärt, warum Sie nicht bei Adam und Eva beginnen sollten, was ein szenischer Einstieg ist, wie Sie abgedroschene Phrasen vermeiden und warum das Ich so wichtig ist. Auf den ersten Wurf folgt der Feinschliff. Wie stellen Sie es an, dass Ihre Sätze leicht und lebendig klingen? Mit ihren Stiltipps liegt Daniela ganz auf meiner Linie.

Im Kapitel über Vermarktung schließlich zeigt Daniela verschiedene Möglichkeiten des Buchmarketings, vom Bloggen über Social Media bis zur Pressearbeit. Bleibt Schritt 10: Die Geburt des Buches feiern. Yay!

Zu bestimmten Themen holt sie sich noch Expert*innen dazu. Vier knackig gehaltene Interviews enthält das Buch.

Wie war die Lektüre?

Danielas Buch ist aus mehreren Gründen ein großer Gewinn.

1. Der Inhalt

Wer vorhat, ein Sachbuch zu schreiben, findet in „Zur Sache, Experten!“ einen absolut hilfreichen Leitfaden. Die einzelnen Schritte sind logisch aufgebaut und gut nachzuvollziehen. Dabei schafft Daniela den Spagat, ehrlich die Herausforderungen zu benennen, aber Neuautor*innen dennoch Mut zu machen.

Sehr schön auch, dass Daniela uns aus ihrer Insider-Warte konkrete Zahlen schenkt: Wie viele Stunden werde ich zum Schreiben brauchen? Was kann ich mit dem Buch verdienen? Das Ganze bringt sie sehr sympathisch und kompetent rüber.

2. Persönlichkeit

Es hat mich sehr beeindruckt, wie sehr aus jeder Zeile die Person Daniela spricht. Sie gibt Anekdoten aus ihrem Ghostwriter-Alltag zum Besten und erzählt auch Dinge aus ihrem persönlichen Leben – wie es ihr in der Schreibklausur in Kroatien ging oder warum sie so viele Triathlon-Bücher im Schrank hat. Das macht die Lektüre sehr nahbar und abwechslungsreich. 

Daniela Pucher
3. Die Sprache

Diese Persönlichkeit zeigt sich auch in der Sprache. Daniela plaudert, sie erzählt unheimlich locker, es macht richtig Spaß, ihr zuzuhören. Sie spielt mit der Sprache, traut sich was, nutzt Metaphern, verballhornt Redewendungen. All das macht sie mit einem herrlich humorvollen Augenzwinkern.

Als Texterin freue ich mich außerdem über ihre Genderkompetenz (männliche und weibliche Form im Wechsel) und dass sie so frech ist, vom Duzen in den Kapitelüberschriften zum Siezen im Fließtext zu springen (funktioniert!). 

Auf diese Weise schafft Daniela mit ihrem Buch ein ganz tolles Kunststück: Es ist nicht nur wegen seines Inhalts interessant, sondern gleichzeitig ein Best-Practice-Beispiel, wie ein Sachbuch beim Lesen Freude bereiten kann. 

Dann mal in die Vollen … oder?

Hat mir das Buch Lust darauf gemacht, mich selbst an einem Sachbuch zu versuchen? Ehrlich gesagt: Nein. Es ist (noch) nicht mein Medium. Und das ist ja auch völlig in Ordnung.

Wie geht es Ihnen? Haben Sie sich schon mal mit dem Gedanken getragen, unter die Autor*innen zu gehen? Vielleicht wird Danielas Buch der Anstoß sein, es endlich zu wagen. 

Daniela Pucher, Zur Sache, Experten! Sachbuch schreiben und vermarkten. Eine 10-Schritte-Anleitung, Springer 2019.

Lesen Sie auch:
So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 2: Ausdruck
5 Gründe, warum Sie keine Angst davor haben sollten, Ihr Wissen zu teilen
So bringen Sie Humor in Ihre Texte

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: E-Book, Marketing

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Duzen oder siezen? Antworten auf eine schwierige Frage
Nächster Beitrag: Besser texten: Kurzsätze, Fragen und Ausrufe »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.-Ing. Manfred Zindel meint

    25. Februar 2023 um 23:49

    Liebe Frau Lamer,

    ich interessiere mich sehr für gutes Schreiben und habe selbst als Lektor und Dozent gearbeitet. Zur Zeit helfe ich mit, einen Verlag aufzubauen.

    Zur Du-oder-Sie-Frage:

    Ich kann den Kontrast einfach dadurch beschreiben, dass das Du gegenüber dem Sie die Distanz verkürzt – zum Guten („Ich bin auf deiner Seite“, „Ich liebe dich“) oder Bösen („Du Vollidiot, hast du noch alle Tassen im Schrank?“.) Der Folterknecht wird sein Opfer, dem er zu nahe kommt, wahrscheinlich duzen, und wenn ein Liebespaar intim wird, dann mit Sicherheit per Du. Alle übrigen Beschreibungen des Du-Sie-Gegensatzes lassen sich auf das Thema der Distanzverringerung zurückführen – sei es der körperlichen, sei es der emotionalen Distanz..

    Wer das Verschwinden des Sie begrüßt, warum auch immer, der vergisst, dass damit auch die Besonderheit des Du verschwindet – dieses lebt ja vom Gegensatz, und wenn man keine Wahl mehr hat, sondern das Du allgemein ist, drückt es auch nichts Besonderes mehr aus, keine Solidarität, keine Intimität, ganz allgemein keine besondere Nähe mehr. Im Englischen (und wie ich lese auch im Schwedischen) versucht man diesen Gegensatz durch die Wahl zwischen dem Vornamen und dem Nachnamen wiederzubeleben („Mr. Miller? You’re welcome.“ – „John, please!“)

    Zum Gendern:

    Wer gut schreiben will, muss sich mit dem Thema Gendern herumschlagen. Einfach die sich langsam verbreitenden Gehorsamsübungen zu übernehmen, bringt nichts. Es löst eine Menge Missvergnügen aus und trägt es in die Texte, zumal es aufgezwungen wirkt. Gern möchte ich sprachliche Ungerechtigkeiten gegenüber dem weiblichen Geschlecht vermeiden. Aber so, wie sich das jetzt ergeben hat – oft erbarmungswürdige Schieflösungen teilweise wider jede Sprachlogik – denke ich: Gute Absicht, aber schlecht gemacht. So kann es nicht bleiben, und wer die deutsche Sprache liebt, sollte auf die Suche nach besseren Lösungen gehen. Das generische Maskulinum, gewiss, ist ungerecht. Aber wie sonst? Ideen gesucht.

    Alles Gute
    Manfred Zindel

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      27. Februar 2023 um 08:24

      Lieber Herr Zindel,

      vielen Dank für Ihren Kommentar! Ich gebe Ihnen recht, dass es unsere Sprache ärmer machen würde, wenn wir nicht mehr zwischen Du und Sie entscheiden könnten. Auch wenn diese Entscheidung viele Menschen stresst.

      In folgendem Blogartikel finden Sie eine Diskussion darüber; ich habe dort auch ganz verschiedene Leserperspektiven zitiert: https://www.annika-lamer.de/duzen-oder-siezen-antworten-auf-eine-schwierige-frage/

      Was das Gendern betrifft: Mit Kreativität und Flexibilität klappt das schon. Flexibilität: Der Sprache zugestehen, dass sie neue Ausdrücke und Schreibweisen aufnehmen kann. Kreativität: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zu gendern. Wenn man sie ausschöpft, ist es schon gar nicht mehr so schlimm.

      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Verlagsprojekt!

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Annika Lamer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz