Vielen Dank für den großartigen Artikel! Ich würde gern eine Frage stellen, die mich schon eine Weile beschäftigt: "Die Hürden…
On Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel
Liebe Annika! Ich bin kein deutscher Muttersprachler, aber das Thema kann in jeder Sprache relevant sein. Ich stimme Ihnen in…
On Mehr als nur Beiwerk: Wie Füllwörter unsere Sprache bereichern
Liebe Anika, wie würdest du es in folgenden Beispielsätzen handhaben? "Glücklich sein muss man können. Das ist Pause machen. Das…
On Richtig schreiben: Substantivierte Verben
Liebe Annika, endlich sagt es mal jemand. Füllwörter haben absolut ihre Berechtigung und sind nicht per se der Vorhölle entsprungen.…
On Mehr als nur Beiwerk: Wie Füllwörter unsere Sprache bereichern
Liebe Annika, also ich stimme dir total zu: Diese Regel ist nicht mehr zeitgemäß. Als freie Online-Redakteurin texte ich seit…
On Mehr als nur Beiwerk: Wie Füllwörter unsere Sprache bereichern
Das ging ja schnell - vielen Dank! Die neue Version hört sich sehr einleuchtend an. Schönen Tag noch Caspar
On Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel
Was für eine schöne Liste und so anregend und erhellend erläutert. Das mag ich ja sehr. Am besten gefiel mit…
On Neues für den Wortschatz: 10 Fremdwörter und ihre Bedeutung
Danke für den spannenden Artikel! Im Schreibheft meines Sohnes (8) las ich gerade als Bildbeschreibung den Satz „Fred oder Susi…
On Wenn die Mathematik nicht weiterhilft: Welcher Numerus für Ihr Verb?
Guten Morgen! Ich habe die Antwort auf meine vorherige Frage mittlerweile gefunden: Im Dudenband "Zweifelsfälle" steht im Abschnitt zur Groß-…
On Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel
Kann auch ein vollständiger Satz nach Doppelpunkt in bestimmten Fällen kleingeschrieben werden? Diese Beispiele aus dem amtlichen Regelwerk (§ 81…
On Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel