• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Beliebte Rechtschreibfehler: Zusammenschreibung oder Getrenntschreibung?

6. April 2016 / by Dr. Annika Lamer / 8 Kommentare

Zusammenschreibung oder Getrenntschreibung?
Zu den besonderen Tücken der deutschen Sprache gehört neben der Groß- und Kleinschreibung auch die Zusammen- und Getrenntschreibung. Die größte Herausforderung sind die vielen Fälle, in denen beide Schreibweisen mit jeweils unterschiedlicher Bedeutung existieren. Es reicht also nicht, sich eine Schreibweise zu merken, sondern man muss ganz genau gucken, was da im Satz gerade Sache ist.

Also los, in die Hände gespuckt und angefangen: Hier kommen ein paar typische Zweifelsfälle. Wie immer will ich Sie dabei nicht mit grammatischen Begriffen quälen, sondern es so konkret wie möglich machen.

Einmal oder ein Mal?

1. Wird „Mal“ als Substantiv verwendet, wird es groß- und getrennt geschrieben:

  • das erste Mal, beim nächsten Mal, ein letztes Mal, jedes Mal, mit einem Mal, viele Male, ein für alle Mal

2. Als Adverb verwendet, wird es zusammengeschrieben:

  • noch einmal, auf einmal, ein andermal, zweimal (mit Ziffer: 2-mal)

3. Es gibt jedoch auch Fälle, die je nach Betonung die Getrennt- und Zusammenschreibung erlauben:

  • einmal oder ein Mal
  • tausendmal oder tausend Mal
  • ein paarmal oder ein paar Mal
  • wievielmal oder wie viel Mal

Bei der ersten Variante liegt die Betonung vorne:

  • Einmal ist keinmal.
  • Ein paarmal habe ich das vergessen.

Bei der zweiten liegt sie auf beiden Wörtern:

  • Wenn du das noch ein Mal machst, gibt es Ärger.
  • Ein paar Mal wird das ja wohl durchgehen.

So lange oder solange?

1. „Solange“ ist eine Konjunktion, die als solches einen Nebensatz einleitet:

  • Solange Sie nichts von uns hören, ist alles gut.
  • Ich warte, solange ich kann.

2. Davon zu unterscheiden ist die Verbindung „so lange“.

Steht die Verbindung in der Mitte oder am Ende eines (Teil-)Satzes, kann es keine Konjunktion sein – ein sicheres Zeichen, „so lange“ getrennt zu schreiben:

  • Halten Sie den Knopf so lange gedrückt, bis das Gerät anspringt.
  • Ich warte so lange, bis Sie kommen.

Steht „so lange“ am Anfang, achten Sie darauf, wo der Nebensatz ist:

  • So lange warte ich schon hier, dass mir fast die Füße einschlafen.

Der mit „dass“ eingeleitete Teil ist hier der Nebensatz, „so lange“ der Hauptsatz. Ergo Getrenntschreibung.

Liegenbleiben oder liegen bleiben?

1. Verbindungen aus zwei Verben werden in der Regel getrennt geschrieben:

  • arbeiten gehen, singen üben, stricken lernen

2. Eine Ausnahme ist die Verbindung „kennenlernen“.

„Kennenlernen“ kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Der Duden empfiehlt die Zusammenschreibung.

3. Verbindungen mit „bleiben“ und „lassen“ können bei übertragener Bedeutung zusammengeschrieben werden.

Verbindungen mit „bleiben“ und „lassen“ werden in wörtlicher Bedeutung ganz normal getrennt geschrieben. In übertragener Bedeutung können Sie sie auch zusammenschreiben. Tatsächlich empfiehlt sich das sogar, um die übertragene Bedeutung zu markieren.

  • Ich werde lieber sitzen bleiben (nicht aufstehen) vs. Er will nicht sitzenbleiben (die Klasse wiederholen).
  • Ich werde das Spiel noch stehen lassen (nicht wegräumen) vs. Ich werde deine Kritik mal so stehenlassen (nicht weiter kommentieren).
  • Ich würde gerne noch liegen bleiben (im Bett bleiben) vs. Soll die Arbeit etwa liegenbleiben (unerledigt bleiben)?

Substantivierungen mit mehreren Bestandteilen

1. Substantivierungen mit mehreren Bestandteilen schreibt man grundsätzlich groß und zusammen:

  • Danke fürs Dabeisein.
  • Beim Kuchenbacken hatten wir viel Spaß.
  • Das Sichgehenlassen war seine Therapie.
  • Die praktische Dose zum Selbstbefüllen.
  • Mit dem Zuendebringen tut sie sich schwer.
  • Das Außerachtlassen meiner Bitte bekümmert mich sehr.
  • Das Inkrafttreten der Regel wird verschoben.

2. Sobald es unübersichtlich wird, koppelt man durch.

Lange Substantivierungen wie „das Aufdielangebankschieben“ sind irgendwann nicht mehr gut lesbar. In diesen Fällen setzt man Bindestriche:

  • Das ständige Auf-die-lange-Bank-Schieben ist sein größtes Problem.
  • Dieses Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben war schon immer ihre Philosophie.

Beim Koppeln werden das erste Wort, der substantivierte Infinitiv („Schieben“, „Leben“) sowie natürlich alle Substantive großgeschrieben.

Zu viele Substantivierungen sind unschön. Statt „Das Außerachtlassen meiner Bitte bekümmert mich sehr“ schreiben Sie besser: „Es bekümmert mich sehr, dass Sie meine Bitte außer Acht gelassen haben.“ Oder noch besser: „Schade, dass Sie mir nicht entgegenkommen wollen.“ Siehe dazu: Aktive Sprache: So schreiben Sie lebendige Texte.

Montagmorgen, montags morgens

1. Verbindungen aus Wochentag und Tageszeitangabe werden in der Regel zusammengeschrieben:

  • am Montagmorgen
  • jeden Dienstagmorgen

2. Tritt ein „s“ dazu, gibt es zwei Alternativen:

  • montagmorgens oder
  • montags morgens

Danke schön oder Dankeschön?

1. Die Verbindung von „danke“ und „schön“ wird klein- und getrennt geschrieben:

  • Liebe Oma, danke schön für die nette Karte.

2. … es sei denn, es handelt sich um eine Substantivierung:

  • Hiermit übersenden wir Ihnen ein herzliches Dankeschön.

Infolgedessen oder infolge dessen?

1. „Infolgedessen“ im Sinne von „deshalb“ schreibt man zusammen:

  • Ich habe mich am Fuß verletzt, infolgedessen kann ich heute leider nicht mitkommen.

2. Davon zu unterscheiden ist die Verbindung mit dem Demonstrativpronomen „dessen“:

  • Ich ärgere mich über meinen Unfall, infolge dessen ich heute nicht mitkommen kann.

Setzen Sie hier „deshalb“ ein, macht der Satz keinen Sinn (das sollte also im Zweifel Ihr Test sein).

Jederzeit oder jeder Zeit?

1. „Jederzeit“ im Sinne von „immer“ schreibt man zusammen:

  • Ich bin jederzeit für Sie da.

2. Die Wendung „zu jeder Zeit“ schreibt man hingegen getrennt:

  • Sie können mich zu jeder Zeit anrufen (= zu jeder Tages- und Nachtzeit).

Noch mehr gefällig?

Man schreibt die folgenden Verbindungen getrennt:

  • aufgrund dessen
  • darüber hinaus
  • des Weiteren
  • wie viel

Folgende Verbindungen schreibt man zusammen:

  • inwieweit, inwiefern
  • irgendein, irgendwelche etc.
  • derselbe, dieselbe, dasselbe

Fazit: Übung macht den Meister

Ich weiß, einfach ist das nicht. Nicht immer steckt eine klare Logik hinter der Regeln. So schreibt man zum Beispiel „zusammenschreiben“ zusammen, „getrennt schreiben“ hingegen getrennt. Nun ja, besser als umgekehrt, oder? Haben Sie nicht den Anspruch, sich alles auf einmal zu merken. Am Ende gilt: Übung macht den Meister.

Lesen Sie auch:
Beliebte Rechtschreibfehler: Großschreibung oder Kleinschreibung?
8 Tipps für effektives Korrekturlesen: Scharfer Blick statt Betriebsblindheit
Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Rechtschreibung Stichworte: Rechtschreibtipps

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « So drehen Sie ein authentisches Unternehmensvideo – mit Erfahrungsbericht
Nächster Beitrag: Komplizierte Produkte richtig bewerben: Interview mit Monika Feldbusch »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elke Blankenstein meint

    7. April 2016 um 12:40

    Gleich am Anfang „Groß- und Kleinschreibung“ sehe ich auch so, aber bei dieser Zeile
    „Wird „Mal“ als Substantiv verwendet, wird es groß- und getrennt geschrieben“ würde ich „groß“ und „getrennt“ hier als Aufzählung verstehen und eher schreiben: „wird es groß und getrennt geschrieben“

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. April 2016 um 13:14

      Hallo Frau Blankenstein,

      ich habe auch schon darüber nachgedacht, dass das ungünstig aussieht. Aber „großschreiben“ schreibt man nun einmal zusammen, deshalb kann man auf den Bindestrich nicht einfach verzichten. („’Mal‘ wird groß geschrieben“ würde heißen, dass ich besonders große Buchstaben aufs Papier male.)

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Hans Joachim Stürmer meint

        27. November 2018 um 17:39

        Bei Ihrem Satz „Beim Koppeln werden …“ schreiben Sie „groß geschrieben“ getrennt. Das dürfte doch wohl in diesem Zusammenhang nicht richtig sein.

        Ich bitte um eine Erläuterung.

        Mit freundlichen Grüßen

        Hans Joachim Stürmer

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          27. November 2018 um 21:57

          Hallo Herr Stürmer,

          nur ein Vertipper – danke für den Hinweis. 😉

          Herzliche Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  2. Peter C meint

    7. Juni 2020 um 10:20

    Guten Tag Frau Dr. Lamer!

    In Bezug auf Kopplungen in Verbindung mit Schräg- und Bindestrichen habe ich eine Frage:
    Ist es denkbar, so etwas wie „Fuß/Nasen/(-spitze)“ zu schreiben, wenn man sowohl Fußspitzen als auch Nasenspitzen meint (ich hoffe, dass ich in der richtigen Kategorie schreibe)?

    Viele Grüße

    Peter C

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      8. Juni 2020 um 13:39

      Hallo Peter,

      hm, nein, „Fuß/Nasen/(-spitze)“ ergäbe keinen Sinn. Eingeklammert wird, was man weglassen kann, Spitze kann man aber ja nicht weglassen.

      Ich würde schreiben: „Fuß- oder Nasenspitze“ oder „Fuß- und Nasenspitzen“. Wobei das Beispiel etwas merkwürdig ist – ich nehme an, es ging eigentlich um etwas anderes. 😉

      Viele Grüße
      Annika

      Antworten
  3. Elektra meint

    22. April 2023 um 11:37

    Liebe Frau Dr. Lamer

    Es geht um folgenden Satz: „Ich möchte reiten gehen.“
    Kann man ‚reiten‘ auch gross schreiben im Sinn von „zum Reiten“ gehen?

    Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir hier weiterhelfen könnten.

    Viele Grüsse aus dem Land ohne sz

    Elektra

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      24. April 2023 um 10:55

      Hallo Elektra,

      nein, richtig ist nur die Kleinschreibung:

      Ich möchte reiten gehen.

      Oder Sie müssten das „zum“ mit hinschreiben:

      Ich möchte zum Reiten gehen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Elektra Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz