• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Wenn die Erbin dreimal klingelt: Warum Sie auf Ihrer Website mit Zitaten vorsichtig sein müssen

21. Dezember 2012 / by Dr. Annika Lamer / 2 Kommentare

Eine Praline zwischen Anführungszeichen

Zitate sind wie Pralinen – sie üben auf viele Menschen eine magische Anziehungskraft aus, sind aber mit Vorsicht zu genießen. „Hach, so schön gesagt, so etwas Schlaues hätte ich auch gerne auf meiner Website.“ Und schon wird der hübsche Sinnspruch auf die Website gestellt. Aber Achtung – nicht jedes Zitat dürfen Sie einfach so verwenden. Tatsächlich nur die allerwenigsten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Gemeinfreie Zitate
  • Zweckgebundene Zitate
  • Legales Zitieren
  • Was passiert bei einem Verstoß?
  • Fazit: Selbst backen statt Pralinen naschen

Gemeinfreie Zitate

Ist der Autor Ihres Lieblingszitates schon 70 Jahre tot, sind Sie auf der sicheren Seite: Das Zitat ist gemeinfrei, Sie dürfen es verwenden (natürlich trotzdem unter Angabe des Urhebers). Es gibt allerdings auch den Fall, dass man den Autor des Zitates nicht mehr kennt bzw. nie gekannt hat. Dann endet das Urheberrecht 70 Jahre nach Erstveröffentlichung. Schwierig herauszufinden, meinen Sie? Stimmt, aber so ist nun einmal die Gesetzeslage.

Zweckgebundene Zitate

Womöglich schütteln Sie jetzt verständnislos den Kopf. Werden Zitate nicht etwa trotzdem zuhauf verwendet? Korrekterweise gibt es hier jedoch nur zwei Möglichkeiten: Entweder, der Webseitenbetreiber, Verlag etc. hat sich die Erlaubnis beim Urheber eingeholt. Oder aber es findet eine Auseinandersetzung mit dem Zitat statt. Wird das Zitat nämlich benötigt, um die eigene Position zu stützen oder zu diskutieren (wie zum Beispiel in der Wissenschaft), ist seine Verwendung nach § 51 UrhG erlaubt.

Legales Zitieren

Als Unternehmer haben Sie also drei Möglichkeiten, ein Zitat legal zu verwenden:

  1. Der Urheber ist schon 70 Jahre tot.
  2. Sie holen beim Urheber die Erlaubnis ein.
  3. Das Zitat erfüllt für Ihre Argumentation einen besonderen Zweck, der über die bloße Illustration hinausgeht.

Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie anhand eines Zitates Ihre Unternehmensphilosophie erläutern. Je expliziter Sie sich dabei mit dem Zitat auseinandersetzen, desto besser. Wenn Sie es hingegen als ein bloßes Motto oben auf Ihre Seite setzen, dann ist das nicht korrekt.

Was passiert bei einem Verstoß?

Gegen eine unrechtmäßige Verwendung können sich der Urheber oder seine Erben wehren, indem sie Abmahnungen verschicken. Einen besonderen Eifer legt hier zum Beispiel die Erbin von Karl Valentin an den Tag. Webseitenbetreiber, die auf ihren Seiten ein Valentin-Zitat verwendet haben, wurden in letzter Zeit reihenweise abgemahnt – unter Androhung einer Vertragsstrafe von bis zu 10.000 EUR.

Fazit: Selbst backen statt Pralinen naschen

Dass der Fall Valentin so prominent werden konnte, zeigt, dass es sich nicht um den Regelfall handelt. Sprich, bei anderen Urhebern mag die Gefahr einer Abmahnung geringer sein. Dennoch sollten Sie den Ärger lieber nicht riskieren. Und besser die Finger von der Praline lassen, sei sie auch noch so verführerisch. Selbst backen ist billiger – und magenschonender.

Lesen Sie auch:
Der richtige Titel für Ihren Werbetext: In vier Schritten zur optimalen Überschrift
So schaffen Sie Mehrwert für Ihre Website
Wie Sie Ihr Unternehmen positiv darstellen, ohne andere schlechtzumachen

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Sprechperspektive und Kundenansprache im Werbetext
Nächster Beitrag: Herausforderungen einer guten Übersetzung: Interview mit Christiane Focking »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus Beyer meint

    6. August 2020 um 17:42

    Sehr geehrte Frau Dr.Lamer,
    auf der Suche nach all´den Fallstricken, in denen man sich verfangen kann, bei der Verwendung von Zitaten habe ich bisher im Netz keine Ausführung zum Übersetzen von Zitaten gefunden. In meinem Interesse geht es um das Übertragen von Zitaten in die Niederdeutsche Sprache. Gerade hierbei kann es durchaus zu Textabänderungen kommen, wenn man den Sprachgewohnheiten der Leser entsprechen will. Wie weit dürfen hier Textabänderungen oder auch -anpassungen vorgenommen werden ohne, dass man sich nicht den Vorwurf der nicht zitatgerechten Wiedergabe gefallen lassen muss. Z.B. Rechtschreibänderungen oder angepasste Vokabeln.
    Mit freundlichem Gruß verbleibt
    Klaus Beyer
    klaber40@web.de

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. August 2020 um 16:52

      Hallo Herr Beyer,

      beim Übersetzen haben Sie Freiheiten, denn es soll ja natürlich klingen. Bei einem einzelnen Zitat würde ich mich so eng wie nötig und so frei wie möglich verhalten. Wichtig ist, dass der Sinn nicht verfälscht wird.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Klaus Beyer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz