• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Die optimale Wortzahl von Webtexten: SEO-Gebot oder Irrweg?

4. November 2014 / by Dr. Annika Lamer / 11 Kommentare

Die optimale Wortzahl von Webtexten
Wer im Internet gefunden werden will, muss auf vieles achten – auch auf die richtige Textlänge, so heißt es. Wie viele Wörter sind ideal? Im Netz kursieren Empfehlungen, die 200-Wörter-Marke nicht zu unterschreiten; besser wären 400. Das Argument scheint einleuchtend: Google liebt Content. Aber ist das wirklich ein Grund dafür, einen Text künstlich aufzubauschen?

Viele Worte = viel wert?

Googles Contentliebe hängt mit der These zusammen, dass der Leser nur in einem längeren Text wirklich umfassend über das gesuchte Thema informiert würde. Außerdem kommen wichtige Keywords öfter vor, auch das ein Vorteil. Content-starke Websites werden daher mit einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen belohnt.

Aber stimmt das denn? Bringt eine Seite mit mehr Content automatisch größeren Mehrwert für den Leser? Will überhaupt jeder Nutzer „umfassend“ über ein Thema informiert werden? Sicher nicht! Gerade bei Websites, die ein Produkt verkaufen, sind in der Regel hochwertige, großformatige Fotos viel wichtiger – sowie ein Text, der die richtigen Infos auf den Punkt bringt, eventuell noch einen emotionalen Anreiz bietet. Einen Text von 200 oder gar 400 Wörtern über einen Schuh möchte gewiss niemand lesen.

Mensch vs. Suchmaschine

Viele Händler begegnen dem Problem, indem sie am Ende der Seite einen kleingedruckten Infotext voller Keywords unterbringen, der viel zu uninteressant ist, als dass ihn tatsächlich jemand lesen würde. Ob dieser Trick im Sinne des Erfinders ist, in diesem Fall Google, wage ich zu bezweifeln. Für mich hat das immer einen schalen Beigeschmack, ich fühle mich als Kundin nicht ernst genommen. Es ist, als sei diesen Unternehmen die Suchmaschine wichtiger als ich, die Kundin.

Nicht nur bei Händlern, auch bei Dienstleistern ist die Einhaltung der 200-Wörter-Marke nicht immer angebracht. Gerade bei Startseiten vertrete ich die Auffassung, dass man den Leser nicht mit zu viel Text erschlagen sollte. So zählt die Startseite auf annika-lamer.de aktuell nur 111 Wörter. Ich finde, das reicht.

Der Blickwinkel einer SEO-Expertin

Aber handelt es sich hier nur um meine romantische, immer sehr leserorientierte Sicht? Schließlich bin ich keine SEO-Texterin. Ich habe daher jemanden gefragt, der sich damit auskennt. Dr. Karin Windt von Webgewandt ist SEO-Expertin und unterstützt Unternehmen bei Social Media Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Und siehe da, auch Frau Windt aus ihrer SEO-Perspektive hält nichts von künstlich aufgebauschten Texten:

„Die kursierende Richtlinie, dass man minimal 200 bis 400 Wörter pro Artikel verwendet, ist magisches Denken in Zahlen. Wer schreibt, sollte inhaltlich denken, an die ‚echten‘ Leserinnen und Leser. Es ist besser, sich um gute Inhalte Gedanken zu machen, als Wort-Erbsen zu zählen.“

So weit, so gut. Viele Unternehmen wollen aber gar nicht an die Leser denken, sondern vornehmlich an die Suchmaschinen. Das Argument: Was nützen mir zufriedene Leser, wenn sie gar nicht auf meine Website finden? Doch auch diese Bedenken kann Frau Windt entkräften:

„Die Suchalgorithmen der Robots werden künftig verstärkt daraufhin optimiert, Texte ganzheitlicher zu erfassen – bis hin zum semantischen Verständnis.“

Google & Co. werden sich also in Zukunft von künstlich aufgeblasenen Texten immer weniger beeindrucken lassen. Stattdessen werden sie sich verstärkt darum bemühen, gute Inhalte von schlechten zu unterscheiden. Die Algorithmen, nach denen sich der Wert einer Seite berechnet, werden immer komplizierter – und beschränken sich bereits heute ganz sicher nicht auf als bloße Wortzählerei. (Eine ähnliche Entwicklung gab es bei den Keywords. Die Zeiten, in denen jeder Website-Besitzer aufgefordert war, seine Schlüsselwörter bis zum Erbrechen im Text zu wiederholen, sind zum Glück längst vorbei.)

Statt auf inhaltsleere SEO-Texte zu setzen, überlegen Sie lieber, ob Sie nicht einen echten Ratgeberteil in Ihre Website integrieren können. Auch wenn Ihr eigentliches Angebot mit wenigen Worten auskommt, haben Sie dann einen Bereich, der Google mehr Futter bietet. Das kann beispielsweise ein Glossar oder eine FAQ-Seite sein. Wenn Ihr Thema es hergibt, können Sie einen Blog starten – ein besseres Mittel gegen Content-Sorgen gibt es nicht.

Ab wann ist ein Text zu lang?

Und in die andere Richtung? Wie viele Wörter sollte ein Text maximal haben? Hier gibt es erst recht keine Richtlinien. Bedenken sollten Sie immer, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Netz kurz ist. Aber letzten Endes kommt es darauf an, was Sie erzählen – und wie Sie es erzählen. Ein spannendes Thema verträgt auch mehrere tausend Wörter. Ratsam ist nur, den Text durch Zwischenüberschriften zu gliedern, wenn möglich mit Bildern oder Grafiken aufzulockern und ihn gegebenenfalls auf mehrere Teile aufzuteilen. Aus einem sehr langen Blogartikel können Sie zum Beispiel eine Serie aus mehreren Artikeln machen.

Fazit: Denken Sie an den Leser, nicht an die Suchmaschine

Aus meiner Sicht können Sie zwei Strategien fahren. Entweder, Sie richten alles nach den Suchmaschinen aus und schreiben halbe Romane auf Ihre Seite, auch wenn Sie eigentlich nur wenig zu sagen haben. Noch (!) mögen Sie damit zwar ein paar mehr Nutzer auf Ihre Website locken. Aber Sie riskieren damit, Ihre potenziellen Kunden zu langweilen oder gar zu verärgern. Und langfristig wird Ihnen der technische Fortschritt der Suchrobots wohl sowieso einen Strich durch die Rechnung machen.

Die zweite Strategie lautet, sich keine Gedanken um die richtige Textlänge zu machen, sondern genau das auf Ihre Seite zu setzen, was Ihre potenziellen Kunden dort suchen. Vielleicht kommen im ersten Moment weniger Nutzer auf Ihre Seite als bei Ihren Mitbewerbern mit den Bleiwüsten. Aber die, die kommen, werden gerne bei Ihnen kaufen – und sie werden Sie weiterempfehlen. Welche Strategie ist wohl die bessere? Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen.

Lesen Sie auch:
So schaffen Sie Mehrwert für Ihre Website
Stilsicher texten: Adjektive im Werbetext
10 Tipps für eine vertrauensbildende Website: So überzeugen Sie Zögerer und Zauderer

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Blog, Mehrwert, SEO, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « In der Liebe und im Marketing ist alles erlaubt? Rechtschreibung in der Werbung
Nächster Beitrag: Origineller schreiben: Tipps und Strategien für kreative Werbetexte »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Singer meint

    4. April 2015 um 17:51

    Guten Tag,
    die Anzahl der Wörter und Bilder pro Artikel ist ein interessantes Thema und Qualität steht dabei immer vor Quantität. Wir wollten es genau wissen und haben nachgemessen, wie viele Wörter bei Google nun tatsächlich am höchsten ranken:
    http://www.ecom1.de/news/content_woerter.html
    Beste Grüße,
    Peter Singer.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      5. April 2015 um 14:27

      Hallo Herr Singer,

      besten Dank für die Ergänzung. 1.900 Wörter ist ein überraschend hoher Wert. Ob es allerdings einen direkten Kausalzusammenhang zur Platzierung gibt, ist dadurch natürlich noch nicht erwiesen.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Ralf Ehlert meint

    8. Mai 2015 um 15:46

    Hallo Frau Lamer,

    die ermittelten 1900 Wörter beziehen sich offenbar auf eine komplette Page – inkl.. Kommentare, Seiten- und Fußtexten. Ein Zusammenhang mit der Textlänge eines Beitrags bzw. Werbetextes ist also überhaupt nicht ableitbar, solange keinerlei Angabe zu den Verhältnissen von Beitrags- zu Beitext gemacht wird. Hinzukommt die riesige Bandbreite dieses Mittelwerts von etwas über 400 bis hin zu über 6000 Wörtern.

    Außerdem gibts bei solchen statistischen Mittelungen ein grundsätzliches Problem: Sie zählen, wie viele Wörter auf den Top-Ranking-Seiten im Durchschnitt zu finden sind . Punkt. Hieraus aber lässt sich nicht der Umkehrschluss ziehen, dass Google oder irgendeine andere Suchmaschine diese Zahl überhaupt berücksichtigt.

    Insgesamt unterstreichen solch statistische Auswertungen, wenn man sie denn einigermaßen seriös deutet, Ihr Fazit (ich beschäftige mich gerade damit).

    Herzliche Grüße
    Ralf Ehlert

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      8. Mai 2015 um 20:44

      Lieber Herr Ehlert,

      vielen Dank für Ihren Kommentar! Ich gebe Ihnen völlig Recht. Den fehlenden Kausalzusammenhang habe ich in meinem Kommentar ja auch schon erwähnt. Insofern, na klar: Die Statistik ist ganz interessant, aber ohne weitere Aussagekraft für die SEO der eigenen Website.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  3. Andy meint

    31. Oktober 2015 um 02:58

    Sie schreiben in Ihrem Artikel nur über Werbetexte. wie sieht es z.B. bei Artikeltexten für Produkte aus? Gibt es da eine untere Grenze, die man nicht unterscheiden sollte?

    Was ist z.B. wenn die Wortanzahl für die Beschreibung eines Produktes nur 28 Wörter umfasst?

    Antworten
  4. Dr. Annika Lamer meint

    1. November 2015 um 15:10

    Hallo Andy,

    auch im Fall von Produktbeschreibungen würde ich aus Textersicht sagen: Schreiben Sie die Infos auf, die den Kunden zu Ihrem Produkt interessieren wird – nicht mehr und nicht weniger. Bei dem Produkt „Schnürsenkel“ zum Beispiel erscheint mir eine Wortanzahl von 28 durchaus realistisch. Es wäre wenig sinnvoll, hier irgendeine starre Untergrenze zu ziehen und die Beschreibung künstlich aufzubauschen.

    Herzliche Grüße
    Annika Lamer

    Antworten
  5. Helmut meint

    29. September 2016 um 10:32

    Vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Immer wieder ein sehr spannend sich mit dem Thema zu beschäftigen.

    Antworten
  6. Sophia meint

    14. Januar 2017 um 19:32

    Vielen Dank für Ihren sehr hilfreichen Artikel, da unsere Hauptseite weniger als 200 Wörter enthielt und wir uns optimal bei Google Adsense bewerben wollten, haben wir dafür gesorgt, dass unsere Homepage mindesten 200 Wörter besitzt.

    Antworten
  7. Sarah Kneitinger meint

    23. September 2018 um 21:04

    Laut meinen Recherchen ist für Google ein Content von 400 – 700 Wörtern optimal 🙂 Wird auch hoch geranked by Google Search.

    Antworten
  8. Udo meint

    4. August 2019 um 18:18

    Hallo Frau Dr. Lammer,

    obwohl wir schon recht gut gefunden werden in unserem Kreis Wuppertal, 30 km, finde ich den Artikel sehr spannend und habe festgestellt:
    Ich sollte mir noch mehr Text einfallen lassen.

    Was ich noch nicht gefunden habe:
    Wie viel Wörter oder Zeichen sind optimal für Bilder und dem zugeordneten Text?
    Mein Beispiel
    Bild Datei: eiswagen-wuppertal-solingen-remscheid.gif
    Text in der Datei Hochzeit-Eiswagen-Wuppertal-Solingen-Remscheid-Schwelm-Gevelsberg

    Die 2, Frage:
    Alle Urls habe ich mit Text versehen,
    aber auch da findet man keine Auskunft, was zu viel, was zu wenig ist.

    Ich würde mich freuen, einige Tipps zu erhalten.
    Liebe Grüße
    Udo Bertram (72)

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      5. August 2019 um 11:02

      Hallo Herr Bertram,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Da ich keine SEO-Expertin bin, kann ich Ihre Fragen leider nicht beantworten. Vielleicht kommen Sie ja doch noch mit Google weiter.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Sarah Kneitinger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz