• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Texten für die Über-uns-Seite: So schreiben Sie eine Teamvorstellung mit Persönlichkeit

9. Januar 2018 / by Dr. Annika Lamer / 4 Kommentare

Teamvorstellung für die Über-uns-Seite

Die Teamvorstellung ist ein klassisches Element einer Über-uns-Seite. Jeder Mitarbeiter wird mit einem Foto und einem kurzen Text vorgestellt. Doch so einfach, wie das klingt, ist es nicht.

Wenn Sie also ratlos vor dem Bildschirm sitzen und gar nicht wissen, was Sie schreiben sollen: Dieser Beitrag wird Ihnen helfen. Sie erfahren außerdem, warum die persönliche Dimension für Ihre Teamvorstellung so wichtig ist – und wie Sie sie ohne viel Kopfzerbrechen umsetzen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Die Fakten
  • Eine Prise Persönlichkeit
  • Tipp Nr. 1: Behalten Sie einen Bezug zum Unternehmen
  • Tipp Nr. 2: Innen- oder Außenperspektive?
  • Tipp Nr. 3: Überspitzen erlaubt
  • Tipp Nr. 4: Humor statt Lobhuldigungen
  • Tipp Nr. 5: Seien Sie konkret
  • Tipp Nr. 6: Nutzen Sie wörtliche Rede
  • Ansätze für die Teamvorstellung
        • Spezialitäten finden
        • Mit Ansage
        • Als Schlagwort
        • Gegensätze bilden
        • Als Steckbrief
        • Satz vervollständigen
        • Die Teammitglieder charakterisieren sich gegenseitig
  • Fazit: Die persönliche Teamvorstellung als USP

Die Fakten

Am einfachsten scheint es erst einmal, ein paar Fakten zusammenzutragen. Als da wären:

  • Position im Unternehmen
  • Aufgabenbereiche
  • Ausbildung/Werdegang
  • seit wann im Unternehmen

Nicht immer ist das jedoch ergiebig. Letztens hatte ich so einen Fall: Die Teammitglieder hatten alle dieselben Aufgaben im Unternehmen, sie waren erst seit Kurzem dabei und hatten auch keine passende Ausbildung vorzuweisen.

Gehen wir mal davon aus, Sie können einige dieser Fakten zusammentragen. Wenn Ihnen das reicht, ok. Aber da geht doch noch mehr, oder?

Eine Prise Persönlichkeit

Fakten sind schön und gut, aber noch schöner ist es, wenn Sie Ihre Teamvorstellung etwas persönlicher gestalten. Zeigen Sie Ihr Team als „echte Menschen“, und der Kunde wird leichter Vertrauen in Sie und Ihr Angebot fassen. Sympathie ist ein starkes Verkaufsargument – gut, wenn welche entstehen kann!

Dummerweise fangen hier die Probleme erst richtig an. Die Frage ist wie so oft: Wie persönlich darf es sein? Interessiert den Kunden wirklich, was die Mitarbeiter in ihrer Freizeit machen? Und, auch nicht zu verachten: Wie viel wollen Ihre Mitarbeiter überhaupt von sich preisgeben?

Hier kommen meine Tipps dazu.

Natürlich sollten Sie nicht einfach ungefragt persönliche Dinge über Ihre Mitarbeiter auf die Website stellen. Am besten, Sie entwickeln die Aussagen gemeinsam. Auf jeden Fall sollten Sie vor Veröffentlichung das Einverständnis einholen.

Tipp Nr. 1: Behalten Sie einen Bezug zum Unternehmen

Was Sie über die Teammitglieder schreiben, sollte einen Bezug zum Unternehmen haben – es geht um das berufliche Ich, nicht um das private.

Dabei kann es durchaus Überschneidungen geben. Die Frage, wohin Ihre Mitarbeiter privat am liebsten verreisen, passt hervorragend zu einem Reiseunternehmen. Für eine Anwaltskanzlei oder ein Metallbauunternehmen wäre es hingegen eher unpassend, weil der Bezug fehlt.

Tipp Nr. 2: Innen- oder Außenperspektive?

Grundsätzlich können Sie in zwei Richtungen überlegen:

  • Die Innenperspektive: Was macht Mitarbeiterin A im Umgang mit ihren Kollegen aus, wozu trägt sie intern am meisten bei?
  • Die Außenperspektive: Wie erlebt der Kunde Mitarbeiterin A, wenn er Kontakt mit ihr hat? Oder, auch ohne direkten Kontakt: Wie erlebt er ihre Arbeit?

Welche Perspektive die passende ist, hängt von Ihren Unternehmensstrukturen ab. Natürlich lässt sich auch beides kombinieren.

Tipp Nr. 3: Überspitzen erlaubt

Haben Sie nicht den Anspruch, Ihre Mitarbeiter in ihrer ganzen Persönlichkeit und Komplexität darzustellen. Bei einer Kurzvorstellung geht es vielmehr darum, einen bestimmten, besonders interessanten Aspekt herauszugreifen. Das darf ruhig etwas holzschnittartig werden.

  • A ist das Computerhirn der Firma. Egal welches Dokument man sucht, er weiß garantiert, wo es liegt.

Der Newsletter für alle Sprachnerds

In meinem Newsletter lesen Sie regelmäßig interessante Sprachbeobachtungen nebst Stil- und Rechtschreibtipps. Infos und Anmeldung hier: Newsletter abonnieren.

Tipp Nr. 4: Humor statt Lobhuldigungen

Ein Kurzporträt im Web ist kein Zeugnis. Verfallen Sie daher nicht in einen Zeugnis-Tonfall mit übertriebenen Lobhuldigungen. Es kann ruhig etwas humorvoll werden; ein kleines Augenzwinkern darf mit dabei sein.

  • A ist selten die Erste am Set, aber wenn sie erst mal da ist, sprühen die Funken. 

Tipp Nr. 5: Seien Sie konkret

Mitarbeiter B ist zuverlässig und kollegial? Vorsicht vor allgemeinen Adjektiven, die wenig aussagen und eigentlich auf jedes Teammitglied zutreffen sollten. (Zuverlässig sollten Sie alle sein, oder?) Es hilft, wenn Sie möglichst konkret werden. Vielleicht gibt es sogar eine passende Anekdote dazu.

  • B hat die besondere Gabe, in jeder Situation den Überblick zu behalten. Das zeigt sich besonders, wenn …

Tipp Nr. 6: Nutzen Sie wörtliche Rede

Charakterisierungen in der dritten Person klingen immer ein wenig gekünstelt – weil nicht klar ist, wer aus welcher Warte spricht. Stammt die Einschätzung aus dem Mund eines anderen Teammitglieds, wirkt es schon viel authentischer.

Ebenso lässt sich auch die Ich-Form nutzen: Ihre Mitarbeiter können berichten, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben oder was für sie das Beste an ihrem Job ist.

Das heißt nicht, dass ich komplett von der dritten Person abraten würde. Es lohnt sich jedoch zu prüfen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, gerne auch in Ergänzung. Beispiele für die verschiedenen Sprechperspektiven lesen Sie weiter unten.

Ansätze für die Teamvorstellung

Sie nicken zwar, sitzen aber immer noch vor dem weißen Blatt? Flugs habe ich hier ein paar Ansätze für Sie, mit deren Hilfe Sie Ihre Teamvorstellung gestalten können: Satzanfänge, Fragen, Content-Pisten.

Spezialitäten finden

Überlegen Sie: Worin sind die Teammitglieder gut?

  • A hat die besten Ideen, wenn es um … geht.
  • B dreht immer dann zur Höchstform auf, wenn …
  • C hat einen besonders genauen Blick für …
Mit Ansage

Sich auf eine bestimmte äußere Form zu beschränken, hilft Ihnen, sich zu fokussieren.

  • A in drei Worten: …
  • A in knappen Worten: …
Als Schlagwort

Wenn Sie jedem Teammitglied einen „Kampfnamen“ geben würden, welcher wäre das?

  • die Visionärin
  • der Pragmatiker
  • das Organisations-Ass
Gegensätze bilden

Gegensätze eignen sich besonders gut bei Zweierteams. Die Aussage dahinter: „Gerade weil wir so verschieden sind, ergänzen wir uns perfekt und können so die beste Leistung für unsere Kunden bringen.“

  • A ist eher der analytische Typ, B der kreative Kopf.
  • A plant gerne alles durch, B kommen spontan die besten Einfälle.
Als Steckbrief

Ein Steckbrief sorgt für eine einheitliche Form. Hier lassen sich auch besonders gut humorvolle Antworten einflechten.

  • Größte Stärke: …
  • Motto: …
  • Lieblings-XYZ [passend zum Unternehmensthema]: …
  • Spezialist/in für …
  • Besondere Kennzeichen: …
  • Wichtigstes Equipment:
  • Beste Anekdote:

Ausführlichere Steckbrief-Antworten können Sie als Zitat in Ich-Form schreiben. Also etwa:

  • Größte Stärke: „Ich war schon immer fasziniert von … Das kommt mir zugute, wenn …“
Satz vervollständigen

Bitten Sie Ihre Mitarbeiter, alle denselben Satz zu vervollständigen. Das kann gerne als Zitat in Ich-Form geschehen.

  • [Unternehmensthema] bedeutet für mich …
  • Ich bin … geworden, weil …
  • Bei [Unternehmensthema] ist mir wichtig, dass …
  • Die schönste Bestätigung ist für mich, wenn …
Die Teammitglieder charakterisieren sich gegenseitig

Eine gegenseitige Charakterisierung wirkt besonders authentisch.

  • Das sagt das Team über B: …
  • A über B: …
  • Kollegen schätzen an A …

Mit diesen Ansätzen sollten Sie ein paar Ideen für Ihre Teamvorstellung bekommen haben. Picken Sie sich heraus, was für Sie passt.

Fazit: Die persönliche Teamvorstellung als USP

Es lohnt sich, Ihre faktenorientierte Teamvorstellung um eine persönliche Dimension zu ergänzen. Sie gewinnen viel: Sympathie, Vertrauen, Unterscheidbarkeit. Der Kunde erfährt, bei wem sein Auftrag eingeht oder sein Anruf landet. Genau das kann ihn dazu bewegen, sich für Sie zu entscheiden und nicht für einen Mitbewerber, der formal gesehen dasselbe anbietet. So gesehen ist Ihre Teamvorstellung ein waschechter USP – verschenken Sie ihn nicht.

Lesen Sie auch:
16 Content-Ansätze für Ihre Über-uns-Seite
Die Über-mich-Seite: Wie persönlich darf es sein?
Die Damals-heute-Technik: So schreiben Sie eine lebendige Unternehmensgeschichte

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt, Über-uns-Seite Stichworte: Authentizität, Über-uns-Seite, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Blogjahr 2017: Meine Rückschau – und was ich ins neue Jahr mitnehme
Nächster Beitrag: Warum ich auch als Texterin Persönlichkeit zeige: Beitrag zur Blogparade „Personenmarke“ »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sabine Oettrich meint

    9. Januar 2018 um 16:50

    Ein inspirierender Beitrag und Text zum Thema Teamvorstellung. Danke dafür! Bringt alle Möglichkeiten, die man bei Team-Seiten hat, gut auf den Punkt.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      9. Januar 2018 um 17:38

      Liebe Frau Oettrich,

      vielen Dank für das Feedback!

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. netztaucher meint

    10. Januar 2018 um 07:28

    Ich habe einmal diese Copy von einem Kunden bekommen und mich sehr gefreut:

    „Es mag ungewöhnlich sein, daß wir bei einigen Mitgliedern unseres Teams deren Vereinszugehörigkeiten und außerberufliche Tätigkeiten angeben.

    Wir sind fest davon überzeugt, daß die Persönlichkeit eines Menschen nicht isoliert nach beruflichen oder privaten Aspekten beurteilt werden kann.“

    Antworten
  3. Diana Schuffenhauer meint

    17. September 2020 um 16:03

    Sehr schöne Ideen. Freue mich schon auf die Umsetzung für unser Kundenmagazin. 🙂

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Sabine Oettrich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz