• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Origineller schreiben: Eine Dach-Metapher für Ihren Text

22. November 2017 / by Dr. Annika Lamer / 3 Kommentare

Eine Dach-Metapher für Ihren Text
Metaphern machen Ihren Text origineller, lebendiger. Das gilt für einzelne Metaphern, klar. Aber haben Sie es schon mal ausprobiert, einen längeren Abschnitt unter dem Dach einer Metapher zu schreiben?

Dabei nutzen Sie nicht nur eine einzelne Metapher, sondern öffnen ein ganzes lexikalisches Feld. Beispiel: Sie wollen einen Ablauf beschreiben und nutzen dafür die Metapher der Landwirtschaft – vom Säen übers Pflegen und Bewässern bis zur Ernte. Eine solche Metapher, die sich durch einen ganzen Absatz oder sogar den ganzen Text zieht, nenne ich eine „Dach-Metapher“.

Beispiele für die Verwendung einer Dach-Metapher finden Sie in meinen Beiträgen Erste Hilfe für Texte und Die Startseite: Von Rausschmeißern und Türöffnern.

Warum so eine Dach-Metapher ein Gewinn für Ihren Text sein kann und was Sie dabei beachten sollten, erkläre ich im heutigen Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Für welche Textsorten eignet sich die Dach-Metapher?
  • Warum eine Dach-Metapher?
        • 1. Metaphern machen Ihr Thema anschaulich
        • 2. Metaphern bringen Struktur in Ihren Text
        • 3. Metaphern füllen das Content-Loch
  • So klappt es mit der Dach-Metapher
        • Suchen Sie eine Metapher mit einem breiten lexikalischen Feld
        • Entscheiden Sie sich für eine einfache Metapher
        • Gehen Sie weg von Ihrem eigentlichen Thema
        • Beschränken Sie sich auf eine Metapher
        • Achten Sie auf Verständlichkeit
        • Übertreiben Sie es nicht
  • Beispiele für geeignete Dach-Metaphern
        • Landwirtschaft
        • Maschine
        • Auto
        • Krankheit
        • Lebenszyklus der Natur
        • Haus
        • Malen
        • Weben
        • Kochen
  • Fazit: Origineller schreiben dank Dach-Metapher

Für welche Textsorten eignet sich die Dach-Metapher?

Dach-Metaphern eignen sich überall dort, wo Sie eine gewisse kreative Freiheit haben und es nicht nur um die reine Informationsvermittlung geht. Perfekt geeignet ist ein Blog. Aber auch in anderen Zusammenhängen kann eine Dach-Metapher wunderbar funktionieren: zum Beispiel in Ihrer Unternehmensgeschichte, Ihrer Unternehmensphilosophie oder dem Editorial Ihrer Firmenbroschüre.

Warum eine Dach-Metapher?

Einen ganzen Text unter dem Dach einer Metapher zu schreiben, ist natürlich etwas aufwendig. Hier sind drei Gründe, warum sich die Mühe lohnt.

1. Metaphern machen Ihr Thema anschaulich

Je trockener oder theorielastiger Ihr Thema ist, desto größer ist die Gefahr, dass der Leser aussteigt. Weil es zu langweilig wird oder anstrengend. Bekommt der Leser hingegen ein konkretes Bild dazugeliefert – so wie das vom Säen, Bewässern und Ernten – werden ganz andere Gehirnregionen angesprochen. Der Text wird auf einmal anschaulich, die Aufmerksamkeit des Lesers erhöht sich.

2. Metaphern bringen Struktur in Ihren Text

Dach-Metaphern helfen Ihnen ganz automatisch, Ihren Text zu strukturieren. Erst kommt das Säen, dann die Pflege, zum Schluss die Ernte. Was gehört wohin? Auch dem Leser wird es leichter fallen, Ihnen zu folgen. Denn er bewegt sich auf einem Feld, in dem er sich auskennt. Dass die Ernte zum Schluss kommt, weiß schließlich jeder.

3. Metaphern füllen das Content-Loch

Wenn Sie schon länger bloggen, kennen Sie bestimmt das Gefühl, dass alles bereits gesagt ist. Zum Glück verdienen es Ihre zentralen Themen, mehrmals aufgriffen zu werden. Aber wie macht man das, ohne sich selbst zu kopieren? Ein neuer Aspekt, ein neuer Blickwinkel muss her – und dazu ist die Metapher ein prima Mittel.

Genau das habe ich übrigens in meinem Artikel Erste Hilfe für Texte getan. Die Tipps sind nicht neu, aber die Metapher macht etwas Neues daraus.

So klappt es mit der Dach-Metapher

Wie finden Sie eine geeignete Dach-Metapher? Was sollten Sie beachten, wenn Sie sie verwenden? Hier kommen meine Tipps.

Suchen Sie eine Metapher mit einem breiten lexikalischen Feld

Wenn Sie mit der Metapher ein ganzes Dach spannen wollen, brauchen Sie ein möglichst weites lexikalisches Feld. Die Metapher darf also nicht zu eng gesteckt sein, sonst haben Sie nicht genug Spielraum. Beispiele für geeignete Metaphern finden Sie weiter unten.

Entscheiden Sie sich für eine einfache Metapher

Ihre Metapher muss etwas Eingängiges sein, was jeder kennt. Die Begrifflichkeiten dürfen keine weiteren Erklärungen erfordern. „Ein Computerprogramm programmieren“ wäre also beispielsweise keine geeignete Metapher (außer vielleicht bei entsprechender Zielgruppe).

Gehen Sie weg von Ihrem eigentlichen Thema

Damit übertragen gemeinte Passagen gut von den wörtlich gemeinten zu unterscheiden sind, sollte die Metapher nicht mit Ihrem tatsächlichen Thema übereinstimmen. Als Arzt die Metapher „Gesundpflegen“ zu nutzen, wäre für den Leser eher verwirrend. (Fälle, in denen das dennoch passt, sind aber denkbar.)

Beschränken Sie sich auf eine Metapher

Mischen Sie auf keinen Fall verschiedene lexikalische Felder, also etwa Landwirtschaft und Auto. Das wäre zu viel des Guten.

Achten Sie auf Verständlichkeit

Metaphern sollten nicht zu Lasten der Verständlichkeit gehen. Der Leser darf zu keinem Zeitpunkt denken: „Häh? Was ist damit nun wieder gemeint?“ Prüfen Sie also, ob Ihre Metapher klar genug ist.

Übertreiben Sie es nicht

Zu viele Metaphern, und der Leser denkt: „Boah nee, is‘ mal langsam gut.“ Ein Übermaß an Metaphern bläht den Text unnötig auf, er wird anstrengend zu lesen. Schlimmstenfalls kippt es sogar ins Alberne, Gekünstelte. Dosieren Sie Ihre Metaphern also mit Augenmaß.

Beispiele für geeignete Dach-Metaphern

Geeignete Dach-Metaphern öffnen ein breites lexikalisches Feld. Sehr oft beinhalten Sie einen Prozess. Hier sind einige Beispiele, von denen Sie sich inspirieren lassen können.

Landwirtschaft
  • ein Feld bestellen
  • fruchtbar machen
  • säen
  • pflegen und bewässern
  • wachsen
  • ernten
  • vertrocknen
  • Schädlinge
Maschine
  • ein Teil/Rädchen greift ins andere
  • irgendwo knirscht es
  • reparieren
  • ölen
  • etwas läuft (wieder) wie geschmiert
Auto
  • Vollgas geben
  • auf der Überholspur sein
  • auftanken
  • einen Spurwechsel machen
  • bremsen
  • eine Vollbremsung machen
  • grünes Licht geben, haben
  • langsam und schnell fahren
  • das Auto muss in die Werkstatt, braucht einen Ölwechsel
  • der Motor stottert oder schnurrt
  • verschiedene Autotypen (Oldtimer, Rennwagen, Limousine, Familienkutsche …)
Krankheit
  • krank sein, kränkeln
  • eine Diagnose stellen
  • Medizin verabreichen
  • gesund pflegen
  • heilen
  • Symptome, Beschwerden und Krankheitsbilder (Husten, Fieber …)
  • Arzt und Patient
  • erste Hilfe
Lebenszyklus der Natur
  • Frühling, Sommer, Herbst und Winter
  • wachsen und erblühen
  • verblühen, Blätter verlieren
  • zu neuem Leben erwachen
  • Kreislauf
Haus
  • Keller und Dachboden
  • Dach
  • Fundament
  • Eingang
  • renovieren
  • es kann reinregnen
  • wohnlich machen
Malen
  • skizzieren
  • Farbe bekommen
  • einen Rahmen bekommen
  • Meisterwerk
Weben
  • roter Faden
  • lose Enden
  • (miteinander) verweben
  • ein Teppich aus …
  • Handarbeit
Kochen
  • das richtige Rezept
  • zubereiten, anrühren, vermischen
  • würzen, salzen, pfeffern
  • versalzen
  • servieren
  • die Suppe auslöffeln

Fazit: Origineller schreiben dank Dach-Metapher

Dach-Metaphern machen Ihren Text reicher und lebendiger, aber sie erfordern auch viel Fingerspitzengefühl. Setzen Sie eine Metapher also niemals um ihrer selbst willen ein – sondern nur, wenn sie auch wirklich zu Ihrem Text und Ihrem Thema passt. Weitere Hinweise zum richtigen Einsatz von Metaphern finden Sie in meinem Beitrag So verwenden Sie Metaphern richtig.

Haben Sie auch schon einmal eine Dach-Metapher für einen Ihrer Texte verwendet? Ich freue mich über Beispiele.

Lesen Sie auch:
Sahnestücke im Werbetext: So verwenden Sie Metaphern richtig
Erfolgreich bloggen: So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 2: Ausdruck
Texten für die Website: So finden Sie das Gleichgewicht zwischen Sachinfos und emotionaler Ansprache

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil, Bloggen Stichworte: Blog, Sprache

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Neu im Blog: Videoreihe „Besser texten“
Nächster Beitrag: Blogjahr 2017: Meine Rückschau – und was ich ins neue Jahr mitnehme »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans-Werner Leopold meint

    29. Oktober 2018 um 14:10

    „Haben Sie auch schon einmal eine Dach-Metapher für einen Ihrer Texte verwendet? Ich freue mich über Beispiele.“

    Ja – habe ich. Ich hatte jede Seite meines Internetauftritts für eine von mir entwickelte Software für Bodenleger-Betriebe mit einer passenden Überschrift versehen. Beispiele:
    Fakturierung und Mahnwesen – macht ordentlich Druck
    Statistik – auf dem Boden der Tatsachen
    Nachkalkulation – kehrt nichts unter den Teppich
    usw.
    … ist schon viele Jahre her und nicht mehr online.

    Eine Konkurrenzfirma bezeichnete ihre Branchen-Software für Bodenleger als „Bodenstation für Ihr Objekt“ – fand ich nicht so toll.

    Inspiriert wurde ich durch die Firma Braas, die Dachdecker-Zubehör herstellt: „Braas – alles gut bedacht“, und durch einen Paket-Zustelldienst: „DPD – mehr als geschickt“.

    Zu Metaphern allgemein habe ich ein gutes Verhältnis – da stimme ich Ihren Ausführungen uneingeschränkt zu. So hat die Autoindustrie zugunsten der Elektromobilität den Schalter umgelegt, nachdem die Bundesregierung versäumt hat, für das Verlagern des Güterfernverkehrs von der Straße auf die Schiene die richtigen Weichen zu stellen. Aber diese Metaphern sind von den Medien bereits reichlich verbreitet worden.

    Eine aktuelle Webseite für einen Kunden, einen Heizungsbauer, trägt die Überschrift „Wir heizen Ihnen ordentlich ein“. Die Seite über Wasserschaden-Hilfe in demselben Internet-Auftritt habe ich überschrieben mit einem banalen Handwerkerspruch: „Wasser sucht sich seinen Weg – wir halten es auf“ und mit dem Untertitel „… damit Sie schnell wieder auf dem Trockenen sitzen“.

    Was übrigens gut funktioniert, ist ein passendes Zitat einer bekannten Person: Für denselben Kunden ist in dessen Internetauftritt die Seite über erneuerbare Energie überschrieben mit „Energie geht nicht verloren (Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz)“.

    Für einen anderen Kunden (aus der Finanzbranche) sollte der Begriff „Unternehmer“ erläutert werden. Hierzu kommentiere ich das Zitat von Konrad Adenauer „Politiker ist der zweitälteste Beruf der Menschheit“ mit der Bemerkung, ältester Beruf sei der Unternehmer – und das, was der Alt-Bundeskanzler uns denken lassen wollte, sei nur eine Untergruppe davon.

    Gute Metaphern sind in der Tat nicht leicht zu finden und so gilt auch hier mein Spruch, dessen erster Teil allerdings nicht von mir stammt:
    „Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt – nur leider nicht hinter jeden Schweiß auch einen Erfolg.“

    Hans-Werner Leopold

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      31. Oktober 2018 um 10:27

      Hallo Herr Leopold,

      vielen Dank für diese Beispiele!

      Am schönsten ist es immer, wenn so eine Metapher einem zufliegt. Sucht man krampfhaft danach, kann es doch sehr mühselig werden.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

Trackbacks

  1. Metapher - Friederike Galland Rhetorische Stilmittel Überzeugung sagt:
    7. November 2018 um 17:16 Uhr

    […] Ausführungen konkret darauf eingehen, was einen Abend ausmacht, dann wird der Lebensabend zur Dachmetapher für den gesamten Text. So etwas macht Reden sehr interessant, wenn die Dachmetapher gut gewählt […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Hans-Werner Leopold Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz