• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Kleine Typologie der Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen stilsicher einsetzen

17. Mai 2017 / by Dr. Annika Lamer / 8 Kommentare

Ausrufezeichen Fragezeichen Punkt
Einen Satz können Sie, so viel ist klar, nur auf vier Arten beenden: mit Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen oder Auslassungspunkten. Kurzsichtig könnte man jetzt sagen: „Wo ist das Problem? Ausrufezeichen bei Aufforderung, Fragezeichen bei Frage, sonst Punkt. Fertig.“ Nein nein. Sie haben öfter die Wahl, als Sie vielleicht denken. Satzschlusszeichen sind auch ein Stilmittel. Deshalb verdienen sie es, einmal näher betrachtet zu werden.

Der Punkt

Er ist das Familienoberhaupt, ernsthaft, würdevoll, von allen respektiert. Er hat es nicht nötig, sich laut nach vorne zu drängen. Seine Autorität wirkt auch so. Immer wenn er auftritt, halten alle kurz inne.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Beispiel
  • Tipps für den Punkt
  • Beispiel
  • Tipps fürs Ausrufezeichen
  • Beispiel
  • Tipps fürs Fragezeichen
  • Beispiel
  • Tipps für die Auslassungspunkte
Beispiel

Egal ob Erbstück oder Dachbodenfund, Ihre alten Möbel verdienen ein zweites Leben. Wir restaurieren Ihre Schätze mit traditionellen Techniken. Echte Handwerkskunst garantiert. Gerne machen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Tipps für den Punkt
  • Lieber einen Punkt zu viel als zu wenig – machen Sie Ihre Sätze nicht zu lang.
  • Sätze müssen nicht vollständig sein, auch Ellipsen sind erlaubt („Echte Handwerkskunst garantiert.“).
  • Jeder Punkt schafft eine Pause. Das ist gut. Aber bedenken Sie auch: Zu viele Pausen lassen Ihren Text abgehackt wirken. Übertreiben Sie es also nicht – oder wählen Sie den Telegrafenstil als bewusstes Stilmittel.

Das Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen ist der aufdringliche Onkel, der sich bevorzugt selbst einlädt. Extrovertiert und schrill, will er um jeden Preis auffallen. Er redet notorisch mit zu lauter Stimme. So bekommt er zwar Aufmerksamkeit, geht seinem Umfeld aber auch schnell auf die Nerven.

Beispiel

Gönnen Sie Ihren alten Möbeln ein zweites Leben! Wir restaurieren Ihre Schätze mit traditionellen Techniken! Garantiert echte Handwerkskunst! Fordern Sie jetzt einen Kostenvoranschlag an!

Tipps fürs Ausrufezeichen
  • Zur Unterstreichung einzelner Aussagen sind Ausrufezeichen im Werbetext ok. Weil sich aber schnell ein „Anschrei-Effekt“ einstellt, sollten Sie sie nur sehr sparsam und vorsichtig dosieren.
  • Meine Empfehlung: Setzen Sie pro Absatz nicht mehr als ein Ausrufezeichen und gönnen Sie dem Leser genügend Absätze ohne Ausrufezeichen.
  • Entgegen dem weit verbreiteten Glauben ist es nicht erforderlich, nach einem Imperativ (einer Aufforderung) ein Ausrufezeichen zu setzen. Schreiben Sie also ruhig: „Kontaktieren Sie uns.“ Mit Punkt.

Das Fragezeichen

Das Fragezeichen ist die fürsorgliche Tante, die sich um alle kümmert, immer freundlich, immer aufmerksam. „Geht es dir gut? Möchtest du noch ein Stück Kuchen?“ Alle mögen sie, aber es gibt den Moment, ab dem sie nervt. („Nein, ich möchte keinen Kuchen mehr.“)

Beispiel

Dachbodenfund? Erbstück? Sie möchten Ihre alten Möbel restaurieren lassen? Dabei wissen Sie traditionelle Techniken und echte Handwerkskunst zu schätzen? Dann fordern Sie gleich einen Kostenvoranschlag an.

Tipps fürs Fragezeichen
  • Eingestreute Fragen bringen Abwechslung und Rhythmus in den Text (Stimme geht hoch).
  • Mit Fragen können Sie den Leser „abholen“.
  • Reihen Sie jedoch nicht zu viele Fragen aneinander, denn sonst wird es für den Leser anstrengend.
  • Rhetorische Fragen müssen nicht beantwortet werden. Wenn Sie jedoch beispielsweise auf Ihre Vorzüge hinauswollen, dürfen Sie nicht vergessen, die Fragestunde auch aufzulösen: „Sie möchten das und das? Dann kommen Sie zu uns.“

Die Auslassungspunkte

Hier haben wir es mit der schüchternen Cousine zu tun, die immer etwas verträumt wirkt. Sie hat einen schlaffen Händedruck, redet mit leiser Stimme und flüchtet sich gern in Andeutungen. Das ist auf Dauer anstrengend und macht sie nicht gerade zu einer beliebten Gesprächspartnerin.

Beispiel

Erbstücke … Dachbodenfunde … Ach, wie schön wäre es doch, den alten Möbeln ein neues Leben zu schenken … Gerne machen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Tipps für die Auslassungspunkte
  • Auslassungspunkte werden oft im Sinne einer Denkpause eingesetzt. Streng genommen markieren Sie jedoch nur etwas Ausgelassenes, einen nicht zu Ende geführten Satz.
  • Auslassungspunkte lassen Ihre Aussagen nach hinten hin offen. Das ist aber genau das, was Sie im Werbetext nicht gebrauchen können: Hier wollen Sie klare Aussagen treffen.
  • Heben Sie sich Auslassungspunkte daher eher für Blogartikel und andere „freie Texte“ auf. Auch dort sollten Sie sie nur sparsam verwenden.
  • Vor und nach den Auslassungspunkten steht ein Leerschritt.

Die Mischung macht’s

Zusammengenommen könnte Ihr Text folgendermaßen lauten:

Haben Sie sich schon immer gewünscht, Ihr altes Erbstück oder einen Dachbodenfund aufarbeiten zu lassen? Ihre alten Möbel verdienen ein zweites Leben! Wir restaurieren Ihre Schätze mit traditionellen Techniken und echter Handwerkskunst. Gerne machen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.

Fazit: So gelingt die Party

Allein der Punkt macht noch keine Party. Trauen Sie sich also ruhig, auch mal andere Gäste hinzuzuladen. Lassen Sie aber nicht zu, dass die anderen Gäste sich in den Mittelpunkt schieben. Das letzte Wort sollte immer der Punkt haben. Er sorgt dafür, dass der schrille Onkel nicht zu sehr über die Stränge schlägt und die fürsorgliche Tante sich auch mal wieder hinsetzt.

Lesen Sie auch:
Erfolgreich bloggen: So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 1: Rhythmus
Beliebte Rechtschreibfehler: Der Gedankenstrich
Warum Sie in Ihren Werbetexten nicht schreien sollten

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil Stichworte: Rechtschreibtipps, Sprache

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Erfolgreich Bloggen: Wie Sie Ihre Blogleser in Kunden verwandeln – und warum Werbung dabei nichts zu suchen hat
Nächster Beitrag: Texten für die Website: So schildern Sie Ihre Arbeitsweise »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Renate novak meint

    13. November 2019 um 08:32

    Hallo Frau Lamer,

    erst mal vielen Dank für Ihre gut formulierten und hilfreichen Tipps und die Mühe, die Sie sich mit Ihren gut formulierten Texten machen!

    Im obigen haben sich aber ein bis zwei Fehler eingeschlichen:
    „Strenggenommen markieren Sie … “ Zumindest gem. Duden-Empfehlung heißt es: „streng genommen“
    Wohingegen „Zusammengenommen“ zusammengeschrieben werden MUSS (Infinitiv: zusammennehmen) in dem Satz „Zusammen genommen könnte Ihr Text folgendermaßen lauten …“

    Nochmals vielen Dank für Ihre Tipps und Texte!

    Viele Grüße
    Renate Novak

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      13. November 2019 um 15:15

      Hallo Frau Novak,

      vielen Dank für Ihr aufmerksames Auge. „Strenggenommen“ darf ich ja zusammenschreiben, aber „zusammengenommen“ ist natürlich richtig.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Christina meint

    24. März 2022 um 14:15

    Hallo Annika, dein Text ist super geschrieben! Sowohl informativ als auch anschaulich mit den Familienmitgliedern.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      24. März 2022 um 15:57

      Vielen Dank, liebe Christina! 😀

      Liebe Grüße
      Annika

      Antworten
  3. nadine.kramer meint

    11. Oktober 2022 um 08:40

    Guten Morgen Frau Lamer,

    ich denke mal, dass ich in diesem Kommentarbereich nicht ganz richtig bin, aber möchte dennoch gerne die folgende Frage stellen:

    Ich bin auf der Suche nach dem Wiederholungszeichen für Texte/Stichpunkte/Aufzählungen, welches mit einem Punkt am Anfang, zwei Schrägstrichen mittig und einem Punkt am Ende (so ähnlich: -//-) gekennzeichnet wird.

    Vielleicht können Sie mir hier weiterhelfen.

    Liebe Grüße

    Nadine Kramer

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      12. Oktober 2022 um 14:26

      Liebe Frau Kramer,

      das sagt mir nichts, tut mir leid. Googeln bringt auch nichts?

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

Trackbacks

  1. Sonnenuntergänge Mai - Habutschu! sagt:
    31. Mai 2017 um 07:19 Uhr

    […] Tipps fürs Schreiben: Satzenden – über Punkte, Ausrufezeichen und Fragezeichen. […]

    Antworten
  2. Sonnenuntergänge Mai sagt:
    18. Dezember 2018 um 18:59 Uhr

    […] Tipps fürs Schreiben: Satzenden – über Punkte, Ausrufezeichen und Fragezeichen. […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu nadine.kramer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz