Liebe Frau Lamer, ich kämpfe mit folgendem Satz und kann nicht unterscheiden, ob es sich hier um einen Einschub handelt…
On Beliebte Rechtschreibfehler: Kommasetzung vor „und“
Die Erklärung war toll und ich habe mich sehr über den Geröpsler amüsiert. 😀
On Die Damals-heute-Technik: So schreiben Sie eine lebendige Unternehmensgeschichte
ich finde Wortspielereien in der Werbung sehr effektiv, denn die besonders witzigen haben einen bestimmten MERKEFFEKT, der einem Ohrwurm ähnelt…
On Origineller schreiben: Wortspiele in der Werbung
Liebe Annika, ich bin heute erst dazu gekommen, deinen tollen Beitrag zu lesen, denn das wollte ich gerne in Ruhe…
On Lehnübersetzungen aus dem Englischen: Anglizismen im deutschen Gewand
Ein schönes Beispiel für emotionale Argumentation gegen rationale Argumente. Eigene Meinungen werden in diesem Kommentar anhand abstruser konstruierter Beispiele (keine…
On Aufruf zur Blogparade: Emojis im Businesskontext
Vielen Dank für diesen erhellenden Artikel. - „Ich bin fein damit" geht für mich gar nicht. Da rollen sich mir…
On Lehnübersetzungen aus dem Englischen: Anglizismen im deutschen Gewand
Auch wenn ich mit dem einen oder anderen Anglizismus "fein bin" (mit diesem Ausdruck allerdings eher nicht :)), tut es…
On Lehnübersetzungen aus dem Englischen: Anglizismen im deutschen Gewand
Oh mein Gott, endlich mal eine vernünftige meinungsbildende Stimme zu dieser Entwicklung in unserer Sprache (zum Schandelwandel)! Ich gehe immer…
On Lehnübersetzungen aus dem Englischen: Anglizismen im deutschen Gewand
Sehr geehrte Frau Dr. Lamer, Ihren zum Teil kritischen Einordnungen bezüglich der Lehnübersetzungen kann ich nur zustimmen. Zwar ist Sprache…
On Lehnübersetzungen aus dem Englischen: Anglizismen im deutschen Gewand
Ich bin durchaus "fine" damit, dass man sich nicht absichtlich bemüht altertümlich ausdrücken muss, auch wenn ich von gerade diesem…
On Lehnübersetzungen aus dem Englischen: Anglizismen im deutschen Gewand