• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Besser texten: Kurzsätze, Fragen und Ausrufe

13. August 2020 / by Dr. Annika Lamer / 5 Kommentare

Ein Satz braucht Subjekt, Prädikat, Objekt, so haben wir es in der Schule gelernt. Aber hey – da sind wir ja nicht mehr. Mit Kurzsätzen, Fragen und Ausrufen können Sie Ihren Text wunderbar auflockern, ganz ohne Aufsatzstil. Mit solchen Einsprengseln bringen Sie eine Mündlichkeit in Ihren Text, die ihn gleich viel natürlicher klingen lässt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Adieu, Aufsatzstil
  • Argument Nr. 1: Mündlichkeit sticht
  • Argument Nr. 2: Hallo, Emotionen 
  • Argument Nr. 3: Komplizierte Sätze abfedern
  • Bitte nicht übertreiben
  • Fazit: Nur Mut zu Kurzsätzen

Adieu, Aufsatzstil

„Aufsatzstil“ nenne ich es, wenn ordentliche Sätze aneinandergereiht sind – immer schön Subjekt, Prädikat, Objekt. Und ja nicht mit „und“ oder „oder“ beginnen oder gar einen Nebensatz ohne Hauptsatz stehen lassen. Diese früh erlernten Regeln führen dazu, dass Texte unnötig steif und dröge werden. 

Dabei ist Texten so viel mehr! Beim Schreiben Ihrer Unternehmenstexte haben Sie alle Freiheiten der Welt. Keine Lehrerin wird es Ihnen mehr anstreichen. Das gilt für Slogans und Headlines genauso wie für Blogbeiträge und anderen Content. Die meisten Texte können locker Kurzsätze wie diese vertragen:

  • Ein Moment, der im Gedächtnis bleibt.
  • Schön wie nie.
  • Aber natürlich.
  • Zum Glück nicht.
  • Schade nur, dass …

„Korrekt“ wäre: „Dies ist ein Moment, der …“ „Es ist schade, dass …“ Sie bräuchten also immer ein Subjekt und ein Verb. Wenn Sie sie weglassen, bauen Sie Ellipsen – das ist erlaubt. Ihre Leserin denkt sich den Rest dazu. 

Ebenso dürfen Sie Nebensätze allein stehen lassen oder einen Satz mit „und“ oder „oder“ beginnen:

  • Zumal das neu ist.
  • Weil wir es können.
  • Und das zu Recht.
  • Oder Sie versuchen es noch einmal.

Ihre Kurzsätze dürfen auch Fragen oder Ausrufe sein:

  • Verrückt? Nein, sicher nicht.
  • Warum? Weil Hilfe not tut.
  • Weg vom Bierernsten!
  • Es bewegt sich etwas. Gut so!

Und was haben Sie davon? Dazu will ich Ihnen drei Argumente nennen.

Argument Nr. 1: Mündlichkeit sticht

Zunächst einmal haben Kurzsätze ganz viel mit Mündlichkeit zu tun. Beim Sprechen sind Kurzsätze gang und gäbe. „Kein Problem.“ „Wenn ich es dir doch sage.“ So was benutzen wir ständig. 

Der Trick ist, sich ähnlich locker auch durch Ihre geschriebenen Texte zu bewegen. Mündliche Sprache wird als natürlicher und lebendiger empfunden, im Gegensatz zu der oft steifen Verquastheit der Schriftsprache. Wenn Sie Kurzsätze einstreuen, nutzen Sie genau dieses Potenzial. Ihr Text wird lebendiger.

Argument Nr. 2: Hallo, Emotionen 

Mit Kurzsätzen können Sie außerdem Emotionen in Ihren Text bringen. Vergleichen Sie einmal die folgenden Varianten:

  • Diese Momente sind wichtig, weil sie das Herz erfreuen und nachwirken. 
  • Diese Momente sind wichtig. Weil sie das Herz erfreuen. Weil sie nachwirken. 

Die zweite Version wirkt deutlich emotionaler. Trauen Sie sich, zwischendurch Punkte zu setzen. So schaffen Sie Sprechpausen, die wiederum für Betonung und Nachdruck sorgen. Und wer Nachdruck setzt, setzt auch Emotionen. 

Argument Nr. 3: Komplizierte Sätze abfedern

Ein weiteres Argument: Kurzsätze wirken entspannend. Gerade wenn Sie ein kompliziertes Thema vermitteln müssen, können Kurzsätze ein Aussteigen des Lesers verhindern. 

Wo immer möglich, lassen Sie daher nach einem inhaltlich dichten Satz einen einfachen Satz zur Entspannung folgen. Das verschafft dem Leser eine kleine Atempause, bevor er sich wieder dem nächsten anspruchsvollen Abschnitt widmet.

Bitte nicht übertreiben

Achten Sie darauf, das Stilmittel der Ellipse nicht zu sehr zu häufen. Sonst stellt sich ein grammatisches Störgefühl ein. Letzten Endes bedeutet jeder Punkt, kurz stehenbleiben zu müssen – und Ihr*e Leser*in will beim Lesen ja auch vorankommen. Daher: Sparsam dosiert wirken Kurzsätze am besten.

Eine etwas softere Form ist, den Kurzsatz mit einem Gedankenstrich anzuschließen:

  • Er war sauer – und das zu Recht.
  • Es bewegt sich etwas – gut so.

Fazit: Nur Mut zu Kurzsätzen

Es gibt Glaubenssätze beim Schreiben, die wir nicht hinterfragen und die uns nur unnötig bremsen. Das Dogma „korrekt“ gebildeter Sätze gehört dazu. Lösen Sie sich davon. Ihren Texten wird das nur guttun – weg von der steifen Überkorrektheit, hin zu mehr natürlichem Ausdruck.

Lesen Sie auch:
11 Tipps für Ihre Texte, die mir am Herzen liegen
Drei Profi-Tipps, mit denen Sie komplizierte Sätze sofort leserfreundlicher machen
„Kaufe jetzt“: Imperative in der Werbung – und wie es besser geht

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil, Bloggen Stichworte: Blog, Sprache

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « In 10 Schritten zum eigenen Sachbuch: Rezension von Daniela Puchers „Zur Sache, Experten!“
Nächster Beitrag: Richtig schreiben: Substantivierte Verben »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Eggers meint

    14. August 2020 um 13:23

    Für journalistisch geprägte Texte eignen sich Kurztexte wohl weniger. Und dennoch verwende ich sie, in dem ich sie anstatt eines eigenständigen Satzes mit einem Gedankenstrich an einen ausformulierten Satz anhänge. So kann man eine Aussage mit einem angehängten “ – und das zu Recht.“ wunderbar kommentieren, ohne dass dies vom Satzbau her unangenehm auffällt.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      14. August 2020 um 14:06

      Hallo Herr Eggers,

      danke für diese Ergänzung. Das mit dem Gedankenstrich mache ich auch oft so. Ich habe den Tipp mit in den Beitrag aufgenommen.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Walter meint

    4. September 2020 um 09:57

    Mein liebstes Stilmittel?

    Die Elipse.

    Unvollständige Sätze sind deutlich schneller als die schnöden Komplettsätze aus der Schule.

    Aber natürlich sollte man es nicht übertreiben.

    Sonst peitscht man den Leser durch den Text und er fühlt sich am Ende des Artikels wie ein gejagter Hund 😉

    LG, Walter

    Antworten
  3. Alex Bruns meint

    14. September 2022 um 07:42

    Guten Tag Frau Lamer,

    eine Frage zum Setzen des Fragezeichens bei folgender Satzkonstellation:

    Bei der Betriebszugehörigkeit wird dieses mit einer Urkunde gewürdigt.

    „Ist diese Aussage korrekt, da ich seit fünf Jahren dem Betrieb angehöre?“

    Wir bei der Fragestellung das Fragezeichen nach dem „Korrekt“ oder wie oben geschrieben, am Ende des Satzes gesetzt?

    Vielen Dank im Voraus für die Problemlösung

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex Bruns

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      16. September 2022 um 11:45

      Hallo Herr Bruns,

      Ihr Satz ist etwas verkürzt, er stimmt meines Erachtens grammatisch nicht – unabhängig vom Fragezeichen. Vielleicht etwas in dieser Richtung:

      – Wenn man bedenkt, dass ich seit fünf Jahren dem Betrieb angehöre, ist diese Aussage dann korrekt?
      – Da ich seit fünf Jahren dem Betrieb angehöre, frage ich mich, ob diese Aussage korrekt ist.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Michael Eggers Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz