• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Gründer-Websites: Wie Sie Kompetenz vermitteln, wenn Sie noch am Anfang stehen

4. September 2017 / by Dr. Annika Lamer / 2 Kommentare

Kompetenz zeigen auf der Gründer-Website
Als Gründer/in oder Startup haben Sie es nicht leicht. Während Ihre länger am Markt bestehenden Mitbewerber selbstbewusst mit ihrer Erfahrung, ihren Referenzen und Kundenstimmen werben können, haben Sie noch wenig vorzuweisen. Es ist nun an Ihnen, trotz Ihres Neulingsstatus Kompetenz zu vermitteln und das Vertrauen Ihrer potenziellen Kunden zu gewinnen. Wie Sie das am besten anstellen, erklärt dieser Beitrag.

1. Zeigen Sie Ihre Erfahrungen aus Ihrem früheren Berufsleben

Langjährige Erfahrung vorzugaukeln, wo keine da ist, ist eine schlechte Idee. Spätestens wenn der Kunde genauer nachfragt, wird es unangenehm für Sie. Vergessen Sie das also gleich wieder.

Aber: Ihre fehlende Markterfahrung bedeutet ja nicht, dass Sie gänzlich ohne Erfahrung in die Gründung geschlittert wären. Zwar können Sie auf Ihren Leistungsseiten nicht mit Erfahrung werben, auf der Über-uns-Seite jedoch sehr wohl. Hier können Sie nämlich berichten, was Sie vor der Gründung gemacht haben.

Am leichtesten haben Sie es, wenn Sie vorher schon in Ihrem Fachgebiet tätig waren. Die ehemals angestellte Übersetzerin, die sich nun selbstständig macht, kann selbstbewusst ihre Übersetzungserfahrung ins Feld führen.

Aber was, wenn Ihre frühere Tätigkeit nicht direkt etwas mit Ihrer Gründung zu tun hat? Vielleicht gibt es zumindest einen mittelbaren Zusammenhang. Ein Tapetenhändler, der früher als Verkäufer in einem Möbelhaus angestellt war, kann mit seinem Händchen für Einrichtungsfragen argumentieren.

Wenn auch das nicht geht, denken Sie abstrakter. Welche Kompetenzen haben Sie in Ihrem früheren Berufsleben erworben, die Ihnen auch jetzt etwas nutzen?

„Als … habe ich gelernt, dass … Dies ist auch heute noch sehr nützlich, wenn ich …“

2. Zeigen Sie sich als Person

Generell sollten Sie Ihrer Über-uns-Seite besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Gerade wenn Sie als Unternehmen noch nicht mit viel Markterfahrung punkten können, können Sie als Person eine Menge auffangen. Wecken Sie Vertrauen, indem Sie zeigen, wer Sie sind.

Je mehr der Kunde mit Ihnen persönlich zu tun hat, desto wichtiger ist es für Sie, als Person nach vorne zu gehen. Aber auch der Kunde eines Online-Shops wird sich dafür interessieren, wer hinter dem Angebot steht. Wie Sie dabei das richtige Maß finden, lesen Sie hier: Die Über-mich-Seite: Wie persönlich darf es sein?

3. Beweisen Sie, dass Sie sich auskennen

Ein Gründer, der sich nur mal ausprobieren will und hopplahopp und blauäugig ein Unternehmen gründet – das wäre nicht sehr vertrauenerweckend. Zeigen Sie also das Gegenteil: dass Sie alles reiflich durchdacht haben und über alles Wissen und alle Fähigkeiten verfügen, die es für Ihr Angebot braucht.

Erreichen können Sie das zum einen, indem Sie Ihre Abläufe beschreiben. So zeigen Sie, dass Ihre Vorgehensweise Hand und Fuß hat. Tipps dazu gibt es hier: So schildern Sie Ihre Arbeitsweise.

Zu den besten Strategien überhaupt gehört außerdem, vorhandenes Wissen zu teilen. Integrieren Sie in Ihre Website einen Ratgeberblog oder erst mal nur einen Infoteil. So zeigen Sie, dass Sie Experte auf Ihrem Gebiet sind. Die verschiedenen Möglichkeiten habe ich hier beschrieben: Ein Ratgeberteil für Ihre Website.

4. Veröffentlichen Sie so früh wie möglich Kundenstimmen

Eine beeindruckende Liste von Referenzen liegt für Sie zwar noch in weiter Ferne. Aber Sie können auch klein starten.

Möglichkeit 1: eine besonders ausführliche Kundenstimme

Ein ausführliches, persönliches Feeback kann viele kurze, kleine Kundenstimmen durchaus aufwiegen. Viele Gründer kommen an Ihren ersten Auftrag eh über Beziehungen. Eine Person, die Sie persönlich kennt, wird eher bereit sein, etwas mehr Aufwand in das Feedback zu investieren.

Möglichkeit 2: drei Kundenstimmen auf der Startseite

Drei Kundenstimmen reichen noch nicht für eine eigene Unterseite, sind aber für Ihre Startseite völlig ausreichend, beispielsweise in einem Slider.

Auch Ihre Ansprüche müssen Sie zu Anfang gar nicht so hoch hängen. Selbst wenn Ihre ersten Kundenstimmen eher fantasielos ausfallen sollten („Wir waren sehr zufrieden“), so zeigen sie zumindest, dass Sie „echte“ Kunden haben. Und das kann schon viel wert sein.

5. Versuchen Sie nicht, Kompetenz in Floskeln zu packen

Unternehmen, die ihre Kompetenz nicht nachweisen können – oder sich nicht die Mühe machen, dies zu tun –, neigen gerne zu Floskeln wie diesen:

  • Ihr professioneller Partner für …
  • Ihr kompetenter Partner für …
  • Mit Kompetenz und Know-how
  • Überzeugen Sie sich von unserer Kompetenz
  • Qualität wird bei uns großgeschrieben

Der Vorteil: Solche Behauptungen können Sie vom ersten Tag an machen, ohne irgendetwas vorweisen zu müssen. Der Nachteil: Der mündige Kunde wird das merken und Ihren Worthülsen nicht viel abgewinnen.

Versuchen Sie stattdessen zu fassen: Worin genau besteht Ihre besondere Kompetenz? Ist es Ihr genauer Blick, Ihre Gründlichkeit, Ihre Fähigkeit, die Dinge zu hinterfragen? Das ist deutlich mehr wert als die leeren Floskeln.

Weitere Hilfestellungen dazu finden Sie in meinem Floskelhandbuch, das Sie sich als Newsletter-Abonnent/in kostenlos herunterladen können.

6. Sorgen Sie für einen guten Eindruck

Vieles spielt sich zwischen den Zeilen ab. Mit einem zeitgemäßen Webdesign, guten Bildern und guten Texten vermitteln Sie ebenfalls ein kompetentes Bild von sich. Sparen Sie hier also nicht am falschen Ende.

Gründungsjahr nennen oder nicht?

An dieser Stelle noch eine Frage, die sich viele Gründer stellen: „Soll ich mein Gründungsjahr besser verschweigen, um meine Kunden nicht gleich mit der Nase auf meinen Frischlingsstatus zu stoßen?“

Liegt Ihre Gründung mindestens im Vorjahr, können und sollten Sie das Jahr ruhig nennen. Ausnahmen sind möglicherweise Branchen, in denen Erfahrung besonders wichtig ist. Ist Letzteres der Fall oder haben Sie erst im selben Jahr gegründet, finde ich es durchaus legitim, über diesen Punkt stillschweigend hinwegzugehen. Das Gründungsjahr ist ja keine Pflichtangabe.

Alternativ können Sie aber auch in die Offensive gehen. In dem Fall betonen Sie auf der Über-uns-Seite, dass Sie ein frisch gegründetes Unternehmen sind, und zeigen sich besonders motiviert, engagiert und zupackend. Eben mit dem richtigen Tschaka-Faktor.

Fazit: Warum es ok ist, ein Anfänger zu sein

Wenn Sie meine Tipps beherzigen, haben Sie schon viel getan, um das Vertrauen Ihrer potenziellen Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus: Bleiben Sie gelassen. Jedes Unternehmen muss wachsen, und in jedem Stadium Ihres Wachstums ziehen Sie die Kunden an, die zu Ihnen passen.

Das bedeutet: Wenn Sie am Anfang noch nicht mit Erfahrung punkten können, werden Sie sicher nicht gleich die dicksten Fische unter den Kunden fangen. Das ist ok so. Schließlich sollten Sie tatsächlich erst einmal die Erfahrung erwerben, die Sie dann auch für anspruchsvollere Aufgaben bereit macht.

Wie erleben Sie das als Gründer – empfinden Sie Ihre mangelnde Markterfahrung als Handicap? Wenn ja, wie gehen Sie damit um? Ich freue mich über Ihre Erfahrungen im Kommentarfeld.

Lesen Sie auch:
10 Tipps für eine vertrauensbildende Website: So überzeugen Sie Zögerer und Zauderer
Warum Ihre Website Ihr Dreh- und Angelpunkt ist
Die Startseite: Von Rausschmeißern und Türöffnern

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt Stichworte: Authentizität, Floskel, Über-uns-Seite, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Besser schreiben: 11 Tipps für Ihre Texte, die mir am Herzen liegen
Nächster Beitrag: Texten für die Website: So finden Sie das Gleichgewicht zwischen Sachinfos und emotionaler Ansprache »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Barbara meint

    6. September 2017 um 11:14

    Ein sehr motivierender Beitrag. Und er zeigt mir, dass ich gar nicht falsch darin lag, wie ich meine Über-Seite gestaltete.
    Danke dafür.

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      6. September 2017 um 12:02

      Danke, das freut mich!

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Barbara Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz