• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Wenn die Mathematik nicht weiterhilft: Welcher Numerus für Ihr Verb?

29. April 2021 / by Dr. Annika Lamer / 16 Kommentare

Sport und Fitness ist mir wichtig – oder sind mir wichtig? Nicht immer ist die Frage nach dem Numerus des Verbs so leicht zu entscheiden. An dem Problem habe ich mir die Zähne ausgebissen, als ich für meine Weihnachtspost folgende Zeilen formulieren wollte:

Doch durch die Fenster 
Dringt Weihnachtsmusik
Und heller Schein

„Dringt Weihnachtsmusik und heller Schein“? Es sind doch zwei Dinge, müsste es nicht „dringen“ heißen? Doch das schien mir mein Gedicht zu zerschießen. Grund genug, die Numerus-Frage für meinen Blog einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Eins und eins ist nicht immer zwei
  • Fall 1: Satzkonstruktionen, die man als Ellipse begreifen kann
  • Fall 2: Ein Substantiv umfasst das andere
  • Fall 3: Die Substantive werden als Einheit aufgefasst
  • Fall 4: Substantivierte Verben
  • Fall 5: Das Verb leitet eine Aufzählung ein
  • Fall 6: Jeder, kein, mancher
  • Fall 7: Nicht nur – sondern auch, sowohl – als auch
  • Fall 8: Weder – noch
  • Fall 9: Singularische Mengenangaben
  • Wie sieht es jetzt mit meinem Weihnachtstext aus?
  • Fazit: Setzen Sie (auch) auf Ihr Sprachgefühl

Eins und eins ist nicht immer zwei

Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Fällen im Deutschen, in denen das Verb im Singular steht, obwohl es sich auf zwei Substantive bezieht. Sprache ist eben mehr als Mathematik.

Der Duden benutzt in diesen Fragen oft die Formulierung „der Singular wird vorgezogen, er wird bevorzugt“. Das ist deskriptiv, beschreibt also, was die meisten Sprecher*innen vorziehen. Wir haben es demnach nicht mit Rechtschreibregeln zu tun („der Singular ist zu verwenden“), sondern mit Stilhinweisen. Das macht es nicht einfacher.

Schauen wir uns die Fälle einmal im Detail an. Ich stütze mich dabei vor allem auf einen Duden-Beitrag zum Sprachwissen. Ob der Singular in meinem Weihnachtsgedicht nun falsch war oder nicht, löse ich am Ende auf.

Fall 1: Satzkonstruktionen, die man als Ellipse begreifen kann

Zwei Substantive, Verb im Singular: Das geht, wenn Sie Ihren Satz als Ellipse begreifen, das Verb also in Gedanken ein zweites Mal wiederholen.

  • Im Safe liegt der Schmuck, das Bargeld. 
  • Gedankliche Ergänzung: Im Safe liegt der Schmuck, liegt das Bargeld.

Das Verb sollte allerdings vorn stehen und die beiden Substantive sollten nicht durch eine Konjunktion (zum Beispiel „und“) getrennt werden. Sonst wählen Sie das Verb im Plural:

  • Der Schmuck und das Bargeld liegen im Safe.
  • Im Safe liegen der Schmuck und das Bargeld.

Fall 2: Ein Substantiv umfasst das andere

Umfasst eines Ihrer Substantive das andere inhaltlich mit, ist ebenfalls der Singular möglich:

  • Der Baum hier und jeder andere Baum in meinem Garten trägt im Herbst viele Früchte.

Fall 3: Die Substantive werden als Einheit aufgefasst

Wenn zwei Substantive (meist ohne Artikel) inhaltlich eng miteinander verbunden sind, können Sie das Verb ebenfalls in den Singular setzen.

  • Sport und Fitness ist mir wichtig.
  • Mein Wunsch und Traum ist zum Greifen nah.

Auch „Schmuck und Bargeld“ ließe sich eventuell als eine solche Einheit auffassen. Die Artikel sollte man dann aber weglassen:

  • Schmuck und Bargeld liegt im Safe.

Fall 4: Substantivierte Verben

Eine Einheit sieht der Duden insbesondere, wenn es sich bei den Begriffen um substantivierte Verben handelt. Es empfiehlt sich also zu schreiben:

  • Stricken und Häkeln ist sehr beliebt.
  • Tanzen und Lachen tut jedem gut. 

Der Newsletter für alle Sprachnerds

In meinem Newsletter lesen Sie regelmäßig interessante Sprachbeobachtungen nebst Stil- und Rechtschreibtipps. Infos und Anmeldung hier: Newsletter abonnieren.

Fall 5: Das Verb leitet eine Aufzählung ein

Bei Aufzählungen können Sie ebenfalls den Singular verwenden:

  • Benötigt wird: ein Eierkarton, eine Bastelschere, Klebstoff …

Fall 6: Jeder, kein, mancher

Einen Sonderfall haben wir auch, wenn beide Teile kein, jeder oder mancher enthalten:

  • Jeder Kunde und jede Kundin möchte gut beraten werden. 
  • Kein Krümel und kein Staubkorn ist zu sehen.
  • Auf dem Fest war auch manche*r Kleindarsteller*in und mancher Kostümfan zu finden.

Der Duden sagt, der Singular sei hier „die richtige Wahl“. Ist das schon normativ? Ich persönlich würde bei jeder auf jeden Fall den Singular verwenden; bei kein und mancher wäre ich schon laxer.

Fall 7: Nicht nur – sondern auch, sowohl – als auch

Bei Konstruktionen mit „nicht nur – sondern auch“ und „sowohl – als auch“ empfiehlt der Duden den Singular. „Empfiehlt“ heißt hier mal wieder: Ganz falsch ist der Plural nicht.

  • Nicht nur das Risotto, sondern auch der Salat hat mir geschmeckt.
  • Sowohl das Risotto als auch der Salat hat mir geschmeckt.

Und wenn eines der Substantive im Plural steht? Dann richtet sich das Verb nach dem Wort, das ihm näher steht:

  • Sowohl das Risotto als auch die Salate haben mir geschmeckt.
  • Sowohl die Salate als auch das Risotto hat mir geschmeckt.

Satz zwei klingt allerdings ganz schön komisch; ich würde Satz eins vorziehen.

Fall 8: Weder – noch

Bei „weder noch“ lässt Ihnen der Duden die Wahl, spricht also keine klare Empfehlung aus:

  • Weder das Risotto noch der Salat hat mir geschmeckt.
  • Weder das Risotto noch der Salat haben mir geschmeckt.

Fall 9: Singularische Mengenangaben

Wie sieht es hier aus?

  • Mehr als die Hälfte der Besucher hat die Karte im Internet gekauft. 
  • Mehr als die Hälfte der Besucher haben die Karte im Internet gekauft.
  • Ein Dutzend Rechtschreibfehler ist zu viel.
  • Ein Dutzend Rechtschreibfehler sind zu viel.

Rein formal wäre der Singular korrekt, da das Subjekt des Satzes in der Einzahl steht: die Hälfte, ein Dutzend. Konstruiert man jedoch nach Sinn, würde man den Plural wählen: viele Besucher, zwölf Rechtschreibfehler. 

Was sagt der Duden? Er empfiehlt den Singular. (Der Plural bleibt erlaubt.) 

Weitere Beispiele für singularische Mengengaben sind: Anzahl, Mehrzahl, Reihe, Menge, Teil, Handvoll, Haufen, Fülle.

Zwei Einschränkungen würde ich machen. Auf Gruppe folgt eher der Singular, auf Menge der Plural:

  • Eine Gruppe verärgerter Eltern hat einen Brandbrief geschrieben.
  • Nicht: Eine Gruppe verärgerter Eltern haben einen Brandbrief geschrieben.
  • Eine Menge Eltern können das verstehen.
  • Nicht: Eine Menge Eltern kann das verstehen.

Wie sieht es jetzt mit meinem Weihnachtstext aus?

Nehmen wir uns noch mal meine Gedichtzeilen vor:

Doch durch die Fenster
Dringt Weihnachtsmusik
Und heller Schein

Ich kann hier meine Wahl des Singulars mit Fall 3 begründen, indem ich „Weihnachtsmusik und heller Schein“ als Einheit begreife. Dafür spricht, dass die Begriffe ohne Artikel stehen. Weil mir das allerdings etwas zu heikel war, habe ich umformuliert zu:

Dringen Weihnachtslieder
Dringt heller Schein

Letzten Endes ist es ja so: Ich mag den Singular begründen können („das ist halt eine Einheit“), mein*e Empfänger*in aber nicht unbedingt. Deshalb bin ich der Frage lieber aus dem Weg gegangen. Ein Dilemma, das Sie für sich entscheiden müssen.

Fazit: Setzen Sie (auch) auf Ihr Sprachgefühl

Die heutigen Beispiele zeigen mal wieder, dass Sprache sich nicht bis in die letzte Ecke normativ regeln lässt. Wenn beide Fassungen erlaubt sind, muss der/die Sprecher*in entscheiden. Hinzu kommt: Wie sehr der Singular vorzuziehen ist, unterscheidet sich von Fall zu Fall – und lässt sich nicht genau beziffern. Zu neunzig Prozent? Zu sechzig Prozent? Und über viele Fälle lässt sich streiten: Wann begreife ich etwas als Einheit, wann nicht? Ist das hier noch eine Ellipse oder nicht? Ganz schön schwierig.

Diese Beweglichkeit der Sprache ist aber auch eine Chance. Wie Sie einen Satz konstruieren, hängt immer auch von Ihrem Sprachgefühl ab, von Ihrem individuellen Ausdruck. Das macht die menschliche Kommunikation so bunt.

Lesen Sie auch:
Richtig schreiben: Substantivierte Verben
Listen und Aufzählungen: Gewinnbringend einsetzen, richtig schreiben
Drei Profi-Tipps, mit denen Sie komplizierte Sätze sofort leserfreundlicher machen

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil, Rechtschreibung Stichworte: Rechtschreibtipps, Sprache

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Sympathisch schreiben: Sieben Tipps für einen gewinnenden Auftritt
Nächster Beitrag: Plaudern mit dem Leser: So lockern Sie Ihren Text mit Gesprächselementen auf »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elisabeth zenz meint

    29. April 2021 um 15:11

    Vielen Dank für diesen tollen Artikel, der die vielen Aspekte übersichtlich und verständlich beleuchtet. Hab schon einen Bookmark gesetzt!

    Bei Ihrem Weihnachtstext wäre ich beim Singular geblieben, denn in der geänderten Form hätte mich die Wortwiederholung gewurmt. 😉
    Alles Liebe
    Elisabeth Zenz

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      29. April 2021 um 15:19

      Liebe Frau Zenz,

      vielen Dank für das nette Feedback! Wortwiederholungen haben in einem Gedicht ja durchaus ihren eigenen Charme, deshalb hat es für mich gepasst. 🙃

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Sandra meint

    29. April 2021 um 15:31

    Hallo Annika,

    darüber stolpere ich ständig! Schön, dass es jetzt einen Ort gibt, der Antworten bereithält. Ob ich’s mir gemerkt habe? Natürlich nicht. Aber ich weiß jetzt, wo ich schauen kann.

    Vielen Dank dafür und (hoffentlich) bis zum nächsten Workshop!

    Liebe Grüße Sandra

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      30. April 2021 um 11:06

      Liebe Sandra,

      eine hervorragende Strategie! 😎

      Danke dir und bis bald,
      liebe Grüße
      Annika

      Antworten
  3. Karin Denzler meint

    29. April 2021 um 15:57

    Hallo Annika,

    Vielen Dank für den tollen Beitrag ! Das sind ja echte Knacknüsse, die du da für uns gelöst hast 🙂

    Ich freue mich immer sehr über deine unterhaltsamen und lehrreichen Newsletter!

    Liebe Grüße
    Karin

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      30. April 2021 um 11:08

      Liebe Karin,

      vielen Dank dafür! Knacknüsse, ein schönes Wort. 😊

      Liebe Grüße
      Annika

      Antworten
  4. Sven meint

    30. April 2021 um 08:33

    Sehr spannend, vielen Dank.
    Ich freue mich, dass ich bei fast allen Beispielen intuitiv richtig gelegen habe. 😉

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      30. April 2021 um 11:07

      Top! 😀👍

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
      • Anna Avanesyan meint

        15. November 2024 um 18:03

        Das ist ein Tisch und zwei Stühle.
        Das sind ein Tisch und zwei Stühle. Sind die beide Sätze richtig?
        LG
        Anja

        Antworten
        • Dr. Annika Lamer meint

          28. November 2024 um 18:15

          Hallo Anja,

          vielen Dank für die Frage. Unter „Fall 1“ habe ich die Regel formuliert:

          „Das Verb sollte allerdings vorn stehen und die beiden Substantive sollten nicht durch eine Konjunktion (zum Beispiel „und“) getrennt werden. Sonst wählen Sie das Verb im Plural.“

          Daher besser:

          „Das sind ein Tisch und zwei Stühle.“

          Herzliche Grüße
          Annika Lamer

          Antworten
  5. Werner Keller meint

    30. April 2021 um 19:16

    Sehr interessant, weil diese „Problematik“ auch im Englischen (meine Landessprache) vorhanden ist. In den Fällen 4 und 7 muss ich allerdings die Duden-Empfehlung ablehnen und im Fall 8 ist die Verwendung des Plurals unsinnig.

    Antworten
  6. Gisela meint

    3. Mai 2021 um 10:52

    Super Beitrag, Danke! Vor dieser Fragestellung stand ich schon oft. Ich kann mir zwar nicht alles merken, den Blogartikel speichere ich mir daher ab. Herzliche Grüsse Gisela

    Antworten
  7. Veronika meint

    15. September 2023 um 19:11

    Vielen Dank für den interessanten Artikel!

    Ich hirne an folgendem Beispiel herum:
    Was du isst, wie du dich bewegst hat/haben einen großen Einfluss auf die Psyche.

    Für mich tönt der Plural („haben“) hier komisch. Aber ich weiß nicht, ob es für den Singular gute Gründe und Argumente gibt. Ich würde am ehesten mit Fall 3 („Einheit“) argumentieren, allerdings handelt es sich in meinem Beispiel nicht um Substantive …

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      4. Oktober 2023 um 20:25

      Hallo Veronika,

      danke für das Beispiel! Hier gehört auf jeden Fall der Singular hin. Solche Nebensatz-Konstruktionen werden nicht als zwei gewertet. Auch mit einem „und“ bliebe es beim Singular:

      – Was du isst und wie du dich bewegst, hat einen großen Einfluss auf die Psyche.

      Vielleicht wird es klarer, wenn man ein „das“ einsetzt:

      – Was du isst, wie du dich bewegst, das hat einen großen Einfluss auf die Psyche.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  8. Martin meint

    5. Juni 2024 um 12:40

    Danke für den spannenden Artikel!

    Im Schreibheft meines Sohnes (8) las ich gerade als Bildbeschreibung den Satz „Fred oder Susi angelt den Fisch“.
    Auf dem Bild sieht man, dass nur eine Person angelt, das ‚oder’ also „entweder oder“ bedeutet. Trotzdem tendiere ich hier eher zu Plural… Ist beides richtig? Spielt es eine Rolle, ob die Subjekte logisch eine Singularität bilden? Wenn es explizit heißt „Entweder A oder B hat gewonnen“, würde ich auch zu Singular tendieren.

    Ich bin gespannt auf deine Antwort!

    Herzlichen Dank
    Martin

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      6. Juni 2024 um 20:17

      Hallo Martin,

      in den meisten Fällen ist bei „oder“ der Singular richtig – auf jeden Fall immer dann, wenn man ein „entweder oder“ ergänzen könnte so wie in Ihrem Beispiel.

      Möglich ist der Plural dann, wenn die Aussage tatsächlich auf beide Subjekte zutrifft:

      „Ein Labrador oder ein Golden Retriever würden vom Temperament gut passen.“

      Beide Rassen würden passen – nicht nur entweder die eine oder die andere. Deshalb kann man hier zum Plural greifen; der Singular wäre aber auch richtig.

      Herzliche Grüße
      Annika Lamer

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Gisela Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz