• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

So bringen Sie Humor in Ihre Texte

30. März 2020 / by Dr. Annika Lamer / 8 Kommentare

Heute möchte ich mich einem Thema nähern, das gar nicht so leicht zu greifen ist. Humor! Texte, die Humor haben, sind starke Texte. Es ist nicht möglich, einen Text witzig zu finden und nicht zu mögen. Aber was genau macht Humor aus? Und vor allem, wie findet man zu ihm, wie kriegt man ihn rein in einen Text?

Nun ist ein Unternehmenstext keine Comedy-Nummer. Sie brauchen also nicht den Anspruch zu haben, dass Ihr Leser, Ihre Leserin Tränen lacht. Nein, es geht um einen viel subtileren Humor. Der Leser soll nicht denken: Haha, das ist ja ein echt lustiger Text. Das ist gar nicht das Ziel. Es reicht, wenn er Sie einfach sympathisch findet. 

Klingt jetzt irgendwie nach Manipulation? Ach Quatsch. Im Grunde geht es nur darum, dass Sie sich trauen, Ihren vorhandenen Humor durchscheinen zu lassen. Wenn Sie keinen Humor haben, können Sie’s eh vergessen. Herbeitexten lässt er sich nicht.

Eine genaue Anleitung werde ich Ihnen also nicht geben können – aber doch ein paar Anregungen, wie es Ihnen gelingen kann, humorvolle Texte zu schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wo ist Humor erlaubt?
  • Humortechnik Nummer 1: Übertreibung
  • Humortechnik Nummer 2: Selbstironie
  • Humortechnik Nummer 3: Witzige Vergleiche
  • Humortechnik Nummer 4: Umformulierte Redewendungen
  • Humortechnik Nummer 5: Wortspiele
  • Der beste Tipp: Machen Sie sich locker
  • Fazit: Nur Mut zum Witz

Wo ist Humor erlaubt?

Klar, es gibt Situationen, da wäre Humor fehl am Platz. Etwa wenn sich ein Kunde mit einer Beschwerde an Sie wendet – und Sie antworten witzig. Ich bin mir sicher, Sie haben dafür ein Gespür. Gut funktioniert Humor hier:

  • im Blogbeitrag und Newsletter
  • im Social-Media-Posting
  • in bestimmten Fällen auch auf Ihrer Website, zum Beispiel auf der Startseite oder in Ihrer Über-uns-Seite

„In bestimmten Fällen“: Es muss dem Thema angemessen sein, ganz klar.

Schauen wir uns einmal an, mit welchen Techniken Sie Witz in Ihre Texte bringen können.

Humortechnik Nummer 1: Übertreibung

Die erste Technik ist Übertreibung. Sie überziehen dann etwas.

Dazu zeige ich Ihnen mal ein paar Beispiele aus meinem eigenen Fundus. In meinem Newsletter habe ich letztens folgende Szene skizziert:

Stellen Sie sich vor, Sie kommen in einen Laden und der Verkäufer sagt zu Ihnen: „Bezug nehmend auf Ihre Bestellung habe ich eine gute Nachricht für Sie.“ 
Oje. Zu viel Hitze, oder? Besorgt reichen Sie dem Verkäufer ein Glas Wasser.

Dass man dem Verkäufer besorgt ein Glas Wasser reichen würde, ist natürlich eine Übertreibung. Ich habe die Szene bewusst auf die Spitze getrieben.

In einem anderen Beitrag habe ich geschrieben:

Ist es ein Anglizismus, mit dem ich leben kann, oder krieg ich davon Pusteln?

Sie sehen, die Pusteln sind übertrieben. Noch ein Beispiel:

Geschlechtergerechte Sprache: Ein Thema, das polarisiert. Befürworter und Gegner liegen sich erbittert in den Haaren. Tassen fliegen, eine Vase geht zu Bruch.

Auch das ist (hoffentlich) eine Übertreibung.

Humortechnik Nummer 2: Selbstironie

Die zweite Technik ist, sich selbst auf die Schippe zu nehmen. Beispiele:

  • Wenn man mir früh genug Bescheid sagt, kann ich auch spontan sein.
  • Wir können alles. Außer Hochdeutsch. (Länder-Slogan Baden-Württemberg)

Ganz wunderbar beherrschen die Berliner Verkehrsbetriebe diese Kunst. Mit der Kampagne „Weil wir dich lieben“ tobt sich das Social-Media-Team der BVG höchst selbstironisch aus. 

Twitter-Nutzer:
Der nette Fahrer der Linie 100 sagt jeden Stop in vier Sprachen an! Sehr cool @BVG-Kampagne
Antwort der BVG:

– Deutsch
– Berlinerisch
– Schwäbisch
– Anschiss
?

Twitter-Nutzer:
Äh, @BVG-Kampagne, ich sitze in einem pünktlichen Bus. Mit WLAN. Er ist gelb und sieht aus wie einer von euch. Kann das sein? <3
Antwort der BVG:
Wir haben jetzt extra 15 Stunden später geantwortet, um unsere Pünktlichkeitsstatistik wieder auszubalancieren.

Die BVG wandelt ihre Schwächen – die Berliner Schnodderigkeit und Unpünktlichkeit – in Stärken um. Dafür braucht man viel Selbstbewusstsein.

Wichtig ist hier auch die Mischung. Die BVG tritt nicht nur frech auf, sondern zeigt in anderen Postings viel Herz. Das kommt sympathisch rüber – und authentisch. Obwohl ein Großunternehmen, zeigt die BVG mit dem Mittel der Selbstironie so etwas wie Persönlichkeit. Humor ist also auch Persönlichkeit. 

Humortechnik Nummer 3: Witzige Vergleiche

Mit witzigen Vergleichen lässt sich besonders gut Humor transportieren. Ein schönes Beispiel habe ich gestern von Tim Raue in der Sendung Kitchen Impossible gehört:

Das ist, als wenn ich einmal Gokart gefahren bin und würde glauben, dass ich Lewis Hamilton schlagen könnte.

Was hat Tim Raue gemacht? Er hat sich seine Situation vorgenommen und sie mit etwas anderem verglichen. Ähnlich könnte man formulieren:

Ich fühle mich wie ein Kaninchen, dem man die Karotte geklaut hat.

Probieren Sie es einmal aus.

Humortechnik Nummer 4: Umformulierte Redewendungen

Eine weitere Idee: Nehmen Sie sich eine Redewendung oder ein bekanntes Zitat vor und verballhornen Sie die Vorlage so, dass der ursprüngliche Spruch noch erkennbar ist.

  • Touristen in Berlin: Ein Schwabe macht noch keinen Sommer.
  • Der schnellste Weg zu uns: Über sieben Ampeln musst du gehen.

Bei Beispiel zwei stand ein Songtitel Pate (Über sieben Brücken musst du gehen). Die humorvolle Komponente kommt allein schon durch das Umdichten des bekannten Spruches.

Humortechnik Nummer 5: Wortspiele

Als letztes Stilmittel will ich noch die Wortspiele nennen. Der Witz ist ihre große Stärke und der Grund, warum sie in der Werbung so gern eingesetzt werden.

  • Eimer für alle (Berliner Stadtreinigung – ein Musketier entsorgt seinen Müll mit dem Florett)
  • Mäht in Germany (OBI – Werbung für einen Rasenmäher)
  • Isch bin dir Farfalle (Lieferando – zu sehen ist ein Nudelgericht)

Hier merken Sie es noch mal ganz deutlich: Sobald ich als Leserin diese Sprüche witzig finde, finde ich sie auch gut, sie bleiben hängen. Douze points für das werbende Unternehmen.

Zugegeben, Wortspiele sind nicht leicht zu texten. Meine Tipps dazu finden Sie in dem Beitrag Wortspiele in der Werbung.

Der beste Tipp: Machen Sie sich locker

Was Sie jenseits dieser Anregungen brauchen, ist eine gute Portion Lockerheit. Halten Sie nicht nur verbissen an der Message fest, die Sie transportieren wollen: „Ich muss jetzt dieses Angebot kommunizieren.“ Auf diese Weise entstehen nur Sachaussagen. Aber was gibt es jenseits der Sachaussage?

Lassen Sie stattdessen auch Stimmungen und spontane Gedanken zu, spinnen Sie rum. Plaudern Sie, als würden Sie sich mit einem Bekannten unterhalten. So kann sich Ihr Humor schüchtern ans Tageslicht wagen. Sollte das Ergebnis zu albern werden, kein Problem – dann streichen Sie das halt wieder weg. Aber geben Sie dem Witz eine Chance.

Regelmäßiges Schreiben hilft. Gerade Ihr Facebook- oder Twitter-Account oder Ihr Blog sind wunderbare Humorspielwiesen. Schließlich müssen Ihre Texte dort nicht so hundertprozentig sitzen wie auf Ihrer Unternehmenswebsite. Sie können sich leichter ausprobieren und auch mal einen etwas flapsigeren Stil wagen. Mit der Zeit und der Übung werden Sie so zu Ihrem eigenen, vielleicht humorvollen Stil finden.

Fazit: Nur Mut zum Witz

Humor verhält sich meistens wie ein glitschiger Fisch: Schwer, ihn zu fangen – besser, er kommt von sich aus auf Ihr Boot gesprungen. Bis dahin hilft es, sich gewisse Strukturen vorzugeben: eine Übertreibung, eine Metapher, eine Redewendung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Rumspinnen!

Lesen Sie auch:
Origineller schreiben: Wortspiele in der Werbung
So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 2: Ausdruck
Erzähl doch mal: Wie Sie mit Anekdoten Ihre Marketingtexte bereichern

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Bloggen, Newsletter + Werbebrief, Schaufenster, Social Media, Tipps für den Unternehmensauftritt, Über-uns-Seite Stichworte: Blog, Kundenansprache, Social Media

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Origineller schreiben: Kurze Formulierungen zum kreativen Befüllen
Nächster Beitrag: „Kaufe jetzt“: Imperative in der Werbung – und wie es besser geht »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martina Schmid meint

    31. März 2020 um 11:47

    Super, ein schöner Artikel. Bei uns in Wien gibt es auch seit Jahren so eine Kampagne der 48er – das ist die Müllabfuhr. Mit wahrlich grandiosen Sprüchen wird da für Sauberkeit und ordentlichen Umgang mit Müll geworben. Ist immer sehr witzig und bleibt natürlich genau deswegen im Gedächtnis. „Bau kaaan Mist“ – wird also auch noch im Wiener Slang geschrieben und steht auch auf den Müllfahrzeugen hinten drauf. https://48ertandler.wien.gv.at/site/kampagne-bring-uns-dein-bestes-stueck/

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      31. März 2020 um 11:50

      Hallo Frau Schmid,

      ja, darüber habe ich mich bei meinem letzten Wien-Trip auch schon gefreut. 🙂 Danke für das Feedback!

      Viele liebe Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  2. Jan bonitz meint

    31. März 2020 um 13:53

    Liebe Frau Lamer,

    allein das Lesen zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Humor ist und bleibt die beste Medizin, wir dürfen da ruhig mehr davon anwenden.
    Danke für die Tipps.

    Bleiben Sie Gesund!

    Herzliche Grüße
    Jan Bonitz

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      31. März 2020 um 13:56

      Lieber Herr Bonitz,

      wie schön. 🙂 Ja, Momente des Lächelns können wir gerade besonders gut gebrauchen.

      Viele Grüße
      Annika Lamer

      Antworten
  3. Marta Pagans meint

    2. April 2020 um 13:19

    Liebe Annika,
    vielen Dank für diese sehr sympathische Anleitung zum Humor.

    Ich mache mich mal locker und spinne gleich ein bisschen rum.
    Meinen Texten wird es bestimmt guttun. : )

    Schöne Grüße

    Marta

    Antworten
  4. Michael Bauer meint

    9. April 2020 um 23:07

    Hallo, ein witziges Wortspiel, das mir in Erinnerung geblieben ist, ist „Business Indisch“ für einen Curry-Lieferservice in Wien.

    Antworten
  5. City meint

    16. April 2020 um 13:45

    Liebe Annika,

    Vielen Dank für diesen gut formulierten und hilfreichen Artikel, der mir sehr bei der Recherche geholfen hat. Dein Tipps sich einfach locker zu machen hat so sehr geholfen.
    Ich finde deinen Blog und deinen Schreibstil sehr gut.

    Liebe Grüße aus Hannover
    W. Wengenroth

    Antworten
  6. Nellja meint

    19. Dezember 2023 um 08:04

    Liebe Annika,

    danke für den interessanten Blogbeitrag, schon das Lesen deines Artikels hat mich zum Lachen gebracht 🙂 . Großartig zusammengestellt. Ich freue mich darauf, bald mehr von dir zu lesen.

    Herzliche Grüße aus Hannover
    Nellja

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu City Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz