• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Synonyme richtig nutzen: Chancen und Fallstricke für Ihren Werbetext

8. September 2015 / by Dr. Annika Lamer / 1 Kommentar

Synonyme richtig nutzen

Heute möchte ich Ihnen ein wichtiges Texter-Hilfsmittel verraten: die Arbeit mit Synonymwörterbüchern. Richtig eingesetzt, bieten Synonyme viele Chancen und Vorteile für Ihren Text. Auf der anderen Seite verbergen sich allerdings auch einige Fallstricke – also das Risiko, den Text am Ende zu „verschlimmbessern“.

Als Synonyme bezeichnet man Wörter mit gleichem oder ähnlichem Bedeutungsumfang. Strikte Synonyme sind selten, etwa Apfelsine/Orange. Die meisten Synonyme sind partielle Synonyme, unterscheiden sich also in ihrem Bedeutungsumfang und den damit verbundenen Assoziationen. Beispiel: Gefühl/Befürchtung.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Die Arbeit mit Synonymwörterbüchern
  • Stilverbesserung mit Synonymen
        • 1. Abwechslung: Synonyme als Wiederholungsvermeider
        • 2. Prägnanz: Synonyme als Bedeutungsgeber
        • 3. Originalität: Synonyme als Floskelersatz
  • Achtung, Fallstricke
        • Fallstrick Nr. 1: Ein Synonym jagt das andere
        • Fallstrick Nr. 2: Die klare Linie geht verloren
        • Fallstrick Nr. 3: Es entstehen Unklarheiten
        • Fallstrick Nr. 4: Das gewählte Synonym passt nicht
  • Welches Nachschlagewerk?
        • 1. Woxikon
        • 2. Duden
        • 3. Open Thesaurus
        • 4. Wortschatz Universität Leipzig
        • 5. Wiktionary
  • Fazit: Besser texten dank Synonymen

Die Arbeit mit Synonymwörterbüchern

Die Zeiten, in denen man dicke Synonymwörterbücher wälzen musste, sind längst vorbei. Heute können Sie Synonyme leicht und bequem im Internet nachschlagen. Das bietet unter anderem den Vorteil, dass Sie auf ein Synonym aus der Ergebnisliste klicken können und auf diese Weise zu weiteren Begriffen gelangen. Manchmal sind tatsächlich mehrere Klicks notwendig, bis der passende Begriff gefunden ist. Am Ende des Beitrags werde ich Ihnen einige Online-Wörterbücher vorstellen.

Stilverbesserung mit Synonymen

Bessere Werbetexte dank Synonymen – wie also geht das? Synonyme sind vor allem in dreierlei Hinsicht von Nutzen: Sie bringen Abwechslung, Prägnanz und Originalität in den Text.

1. Abwechslung: Synonyme als Wiederholungsvermeider

Die offensichtlichste Funktion von Synonymen ist, dass Sie mit ihrer Hilfe Wortwiederholungen vermeiden können. Beispiel:

Die Konferenz findet um 15:00 Uhr im Konferenzraum statt.
=> Die Besprechung findet um 15:00 Uhr im Konferenzraum statt.

2. Prägnanz: Synonyme als Bedeutungsgeber

Abwechslung ist für mich aber nur selten der Grund, warum ich das Synonymwörterbuch bemühe. Vielmehr geht es mir in der Regel darum, einen treffenderen Begriff zu finden für das, was ich ausdrücken möchte.

Gründe, warum ein bestimmtes Wort nicht ganz passend ist, gibt es viele. Vielleicht ist es zu ungenau, zu schwammig. Oder der Tonfall stimmt nicht, etwa, weil das Wort zu umgangssprachlich oder bildungssprachlich ist. Oder es weckt ungewollte Assoziationen. Ehe Sie sich lange den Kopf zerbrechen, genügt ein Klick aufs Synonymwörterbuch – und schon stehen Ihnen jede Menge Alternativen offen.

Wenn Sie mittelmäßige oder unpassende Wörter nicht stehen lassen, sondern identifizieren und austauschen, haben Sie einen wichtigen Schritt in Ihrer Schreibkarriere getan. Dies gehört nämlich zu den Dingen, die einen durchschnittlichen von einem guten Text unterscheiden.

3. Originalität: Synonyme als Floskelersatz

Ganz ähnlich verhält es sich mit der dritten Funktion von Synonymen. Synonyme können Ihnen dabei helfen, originellere Texte zu schreiben. Je häufiger ein Wort in einem bestimmten Kontext verwendet wird, desto mehr nutzt es sich ab. Es hat keine Überzeugungskraft mehr. Auch hier liegt es an Ihnen, leere Floskeln überhaupt erst einmal aufzuspüren. Die Suche nach einem originelleren Ausdruck ist dann erst der nächste Schritt.

Allerdings: Gerade in puncto Originalität sind die Möglichkeiten des Synonymwörterbuchs begrenzt. Um aus den gewohnten Bahnen zu kommen, müssen Sie unter Umständen komplett umdenken und mehr als nur ein einzelnes Wort austauschen.

Achtung, Fallstricke

Synonyme sind also ein machtvolles Stilinstrument. Aber gerade diese Macht bringt es mit sich, dass sie mit Bedacht benutzt werden sollten.

Fallstrick Nr. 1: Ein Synonym jagt das andere

Abwechslung auf Teufel komm raus? Nicht immer ist das stilistisch besser. Ein Beispiel:

Willkommen im Hotel Rose. Unser Gasthof bietet Ihnen zwölf gemütlich eingerichtete Zimmer. Die Unterkunft ist durchgehend geöffnet. Dank der guten Lage ist das Boutiquehotel Rose ideal für Urlauber und Geschäftsreisende. Bitte beachten Sie das Rauchverbot in allen Räumen der Pension. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Gästehaus.

Hotel, Gasthof, Unterkunft, Boutiquehotel, Pension oder Gästehaus? Zu viel Varianz wirkt unnatürlich; keiner würde so sprechen.

Fallstrick Nr. 2: Die klare Linie geht verloren

Der obige Beispieltext ist noch aus einem weiteren Grund kein Glanzstück: Die Synonyme haben unterschiedliche Bedeutungen. Ein Gasthof kann kein Boutiquehotel sein und umgekehrt. Es fehlt die klare Linie, das Haus verliert seine Identität.

Wenn Sie ein Produkt oder ein Angebot verkaufen wollen, sollten Sie es möglichst immer als das benennen, was es ist. Dies ist übrigens auch als SEO-Gesichtspunkten in den meisten Fällen von Vorteil.

Fallstrick Nr. 3: Es entstehen Unklarheiten

Wie würden Sie folgendes Textbeispiel lesen:

Um den Hundetrimmer zu bedienen, drücken Sie zunächst Schalter A. Setzen Sie die elektrische Bürste aufs Fell. Das Produkt ist nun einsatzbereit.

Handelt es sich bei Hundetrimmer, elektrische Bürste und Produkt um ein und dasselbe Teil? Oder sind zwei oder gar drei Teile gemeint? Synonyme können auch Verwirrung stiften. Manchmal ist es einfach nötig, ein Ding bei seinem Namen zu nennen, auch wenn dadurch eine Wortwiederholung entsteht.

Ein weiteres Beispiel:

Gerne unterstützen wir Sie mit Rat und Tat. Die Unterstützung ist kostenlos.

Bei diesem Satz ist klar: Die komplette Unterstützung (Rat und Tat) ist kostenlos. Versucht man nun, die Wiederholung von unterstützen und Unterstützung zu vermeiden, könnte so etwas herauskommen:

Gerne unterstützen wir Sie mit Rat und Tat. Die Beratung ist kostenlos.

Dieser Satz erweckt den Eindruck, nur die Beratung sei kostenlos, nicht aber die praktische Unterstützung (die Tat). Das Synonym hat den Text verwässert, anstatt ihn zu schärfen.

Fallstrick Nr. 4: Das gewählte Synonym passt nicht

Die größte Gefahr habe ich mir zum Schluss aufgehoben. Sie liegt darin, sich bei der Synonymsuche zu schnell zufriedenzugeben und ein Wort zu wählen, das bei näherem Hinsehen doch nicht so ideal ist.

So verbessern Sie Ihren Text: Sie können Ihren Text veredeln, indem Sie nach Synonymen suchen. 

„Veredeln“ ist zwar ein Synonym zu „verbessern“, passt hier aber nicht. Um das richtige Synonym auszusuchen, brauchen Sie also auf jeden Fall ein gutes Sprachgefühl.

Welches Nachschlagewerk?

Alles klar, Sie fühlen sich gewappnet? Wie anfangs versprochen möchte ich Ihnen kurz die wichtigsten Online-Synonymwörterbücher vorstellen. Sie sind alle kostenlos.

1. Woxikon

Mein Favorit. Große Datenbank, übersichtliche Darstellung. Positiv vor allem die gute Unterteilung in Bedeutungsgruppen. Nachteil: Sie müssen etwas Werbung ertragen.

Die Testabfrage „professionell“ ergibt (nach Abzug der Dopplungen) 41 Synonyme in 6 Synonymgruppen.

2. Duden

Da Sie erst zu den Synonymen scrollen müssen, ist der Duden nicht so übersichtlich wie Woxikon. Zusätzlich gibt es eine „Bedeutungsübersicht“, auch darin finden sich manchmal Synonyme. Es werden nicht ganz so viele Synonyme aufgeführt, aber die Auswahl ist durchdacht. Ein Nachteil ist, dass auf die Suchanfrage hin erst einmal eine Ergebnisliste erscheint, in der Sie noch mal auf den gesuchten Eintrag klicken müssen (also ein Klick mehr). Auch der Duden nervt mit Werbung.

Das Testwort „professionell“ ergibt 17 Synonyme.

3. Open Thesaurus

Open Thesaurus spuckt neben Synonymen auch „Assoziationen“ aus. Dahinter verbergen sich zum Teil weiter gefasste Synonyme, zum Teil aber auch Begriffe aus anderen Wortgruppen (z. B. Verben vs. Adjektive). Die Assoziationen sind optisch von den echten Synonymen abgesetzt, und man kann sie nicht anklicken.

Das Testwort „professionell“ ergibt 16 Synonyme sowie zusätzliche „Assoziationen“.

4. Wortschatz Universität Leipzig

Kein reines Synonymwörterbuch; Sie müssen die Zeile mit den Synonymen also erst einmal suchen. Zusätzlich erfahren Sie beispielsweise, welche Wörter häufig links und rechts von dem gesuchten Wort stehen.

Das Testwort „professionell“ ergibt 10 Synonyme.

5. Wiktionary

Auch hier müssen Sie aufgrund der Fülle an Infos die Synonyme erst einmal suchen. Es werden nur wenige Synonyme aufgeführt.

Das Testwort „professionell“ ergibt nur ein Synonym.

Fazit: Besser texten dank Synonymen

Nur um eine Wortwiederholung zu vermeiden, sollten Sie Synonyme mit Vorsicht genießen. Wiederholungen sind nicht immer schlecht; zu groß ist die Gefahr, dass Sie mit Ihrem Synonym dem Text die Schärfe nehmen, Unklarheiten hereinbringen oder sich in der Bedeutung vergreifen. Geht es Ihnen hingegen darum, einen treffenderen Begriff für ein nicht ganz so passendes Wort zu finden, lohnt sich die Recherche im Synonymwörterbuch auf jeden Fall.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Texten!

Lesen Sie auch:
Origineller schreiben: Tipps und Strategien für kreative Werbetexte
Stilsicher texten: Adjektive im Werbetext
Floskeln im Werbetext: Wenn Qualität (nicht) großgeschrieben wird

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Stil Stichworte: Sprache, Unternehmenswebsite

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Vier Floskeln in einer Reihe: Das Floskelbingo für Websites, Teil 2
Nächster Beitrag: Wenn Zeit das höchste Gut ist: Erfolgreiches Marketing für Teilzeit-Selbstständige »

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Synonyme sind geil — Mach mehr aus deiner Sprache sagt:
    9. August 2017 um 16:44 Uhr

    […] versteht sich von selbst, dass die gewählten Wörter zusammenpassen müssen. Übertreibe es damit bloss nicht. Sei nicht krampfhaft witzig. Da braucht man Sprachgefühl. Das kriegst du, indem du viel liest und […]

    Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Synonyme sind geil — Mach mehr aus deiner Sprache Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz