Holen Sie sich einen Kaffee, stellen Sie das Radio ab und schalten Sie auf höchste Konzentration: Es ist mal wieder Zeit für ein bisschen Regel-Auffrischung. Heute widme ich mich für Sie dem Feind vieler Schreibenden: dem Komma. Nein, natürlich nicht allen Kommas unter der Sonne deutscher …
Blog
Ein einzigartiger Tonfall für Ihre Texte: So schreiben Sie einen Tone of Voice
Tone of Voice – was ist das? In dem englischen Begriff stecken die Wörter „Tonfall“ und „Stimme“. Mit einem Tone of Voice legen Sie fest, wie Ihre Texte klingen sollen. Zum Beispiel: seriös oder ungezwungen, bodenständig oder intellektuell. Bleibt es bei solchen übergeordneten Begriffen, verpuffen …
Texten für die Website: So schildern Sie Ihre Arbeitsweise
Sie bieten eine Dienstleistung an und finden, Ihr Kunde sollte mehr über Ihre Arbeitsweise erfahren? Prima. Informieren Sie ihn auf Ihrer Website über den typischen Ablauf eines Auftrags, über Ihre Vorgehensweise und die Zusammenarbeit. Im heutigen Artikel erkläre ich, was Sie dabei gewinnen und wie …
Kleine Typologie der Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen stilsicher einsetzen
Einen Satz können Sie, so viel ist klar, nur auf vier Arten beenden: mit Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen oder Auslassungspunkten. Kurzsichtig könnte man jetzt sagen: „Wo ist das Problem? Ausrufezeichen bei Aufforderung, Fragezeichen bei Frage, sonst Punkt. Fertig.“ Nein nein. Sie haben öfter die …
Erfolgreich Bloggen: Wie Sie Ihre Blogleser in Kunden verwandeln – und warum Werbung dabei nichts zu suchen hat
„Lieber Blogleser, kaufe jetzt“: Viele Unternehmensblogs versuchen Leser in Käufer zu verwandeln, indem sie sie mit der Nase auf das firmeneigene Angebot stoßen. Sie auch? Ein Missverständnis! Denn so funktioniert Bloggen nicht; es ist nicht das Wesen des Bloggens. Ignorieren Sie das, verspielt Ihr …
Ein Ratgeberteil für Ihre Website: E-Book, Blog, FAQ oder Info-Rubrik? Die Vor- und Nachteile
Bisher informieren Sie Ihre Kunden auf der Website über Ihr Produkt- oder Dienstleistungsangebot, aber jetzt wollen Sie mehr – mehr Content, mehr Nutzen? Eine hervorragende Idee. Bieten Sie Ihren Kunden zusätzlichen Mehrwert mit einem Ratgeberteil. Das ist nicht nur kundenfreundlich, sondern bringt …
Wie Sie Informationen auf Ihrer Website richtig ordnen und gewichten
Da sitzen Sie also über Ihrer Website und wollen sie mit Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Angebot füttern. Leichter gesagt als getan: Auf einmal sind Sie unsicher, welche Infos Sie wo unterbringen sollen. Setzen Sie einen bestimmten USP gleich auf Ihre Startseite oder doch besser auf die …
Beliebte Rechtschreibfehler: Kommasetzung vor „und“
Heute geht es mal wieder um die Tücken der Zeichensetzung. „Muss ich vor dem 'und' ein Komma setzen?“ Wenn Sie sich das auch öfter fragen, ist dieser Beitrag das Richtige für Sie. Hier bitte kein Komma: einfache Aufzählungen, unselbstständige Teilsätze, gleichgeordnete Nebensätze Bei einer einfachen …
So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 2: Ausdruck
Vor Kurzem habe ich auf diesem Blog gezeigt, wie Sie mit Rhythmus zum eigenen Stil finden. Heute geht es wie angekündigt um den zweiten großen Bereich: den Ausdruck. Nun ist „Ausdruck“ ein sehr großes, geradezu ausuferndes Feld. Deshalb gleich vorab: Es geht in diesem Beitrag nicht um „guten …
So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 1: Rhythmus
„Wer erfolgreich bloggen will, muss seinen eigenen Stil finden“ – dieser Ratschlag kommt Ihnen sicher bekannt vor. Und es stimmt: Erst durch den eigenen Stil werden Ihre Blogbeiträge wiedererkennbar, unverwechselbar. Erst durch den eigenen Stil treten Sie als eine Person mit einer eigenen Stimme …