Listen: Wer mag sie nicht. In der allgemeinen Bleiwüste eines Textes bieten sie dem Auge einen angenehmen Anker. Welche Gründe sprechen noch dafür? Und was ist mit der richtigen Form: Beginne ich einen Listenpunkt groß oder klein? Setze ich am Ende einen Punkt oder nicht? Das will ich heute …
Stil
Origineller schreiben: Wortschöpfungen
Heute möchte ich Sie mal wieder einladen, sich kreativ auszutoben – mit Wortschöpfungen. Wortschöpfungen, auch Neologismen genannt, sind Wörter, die Sie sich selbst ausdenken und die dennoch vom Empfänger verstanden werden. Ist das nicht toll – dass unsere Sprache so etwas kann? Hammergeil. Mit …
Zwischenüberschriften: Struktur für Ihre Texte
Wann immer Sie einen etwas längeren Text schreiben, brauchen Sie Zwischenüberschriften – auch bekannt als Sublines, Subheadlines oder Unterüberschriften. Das gilt für Websitetexte und Blogartikel genauso wie für Flyer und Broschüren. Wie Sie gute Zwischenüberschriften schreiben, …
Besser texten: Der Doppelpunkt als Stilmittel
Zwei Pünktchen, große Wirkung: Der Doppelpunkt kann weit mehr, als nur die wörtliche Rede einzuleiten. Man sieht es ihm vielleicht nicht an, aber er ist ein richtiger Tausendsassa, ein Stilmittel de luxe. Er hilft Ihnen, Ihre Argumentation deutlich zu machen. Er befreit Ihre Texte von Wortballast. …
Sachlich schreiben: Tipps für Ihre Infotexte
Unternehmenskommunikation besteht nicht nur aus bunt schillernden Werbe- und Imagetexten. Viele Unternehmen haben auch mit ganz sachlichen, nüchternen Texten zu tun: Produktinformationen, Bedienungsanleitungen, technische Beschreibungen. Bei diesen Texten geht es nicht um Sprachwitz oder Emotion, …
Origineller schreiben: Fünf kreative Impulse für Ihre Texte
Text Text Text … aber irgendwie ist alles langweilig? Streuen Sie doch mal etwas Überraschendes ein. Hier sind meine Zuckerperlen – kleine kreative Impulse, mit denen Sie Ihre Texte aufpeppen können. …
Bezüglich, betreffend & Co.: So stellen Sie Bezüge her, ohne in Verwaltungssprech zu verfallen
Stellen Sie sich vor, Sie kommen in einen Laden und der Verkäufer sagt zu Ihnen: „Bezug nehmend auf Ihre Bestellung habe ich eine gute Nachricht für Sie.“ Oder: „Im Folgenden erkläre ich Ihnen die Geräte-Features.“ Wahrscheinlich würden Sie sich fragen, ob die Klimaanlage ausgesetzt hat und der …
Stiltipp Anführungszeichen: Kleine Marker, die es in sich haben
Manch „kleines“ Thema hat es in sich – dazu gehören die Anführungszeichen. Das überrascht Sie? Schauen Sie sich meinen ersten Satz an. Hätten Sie „kleines“ auch in Anführungszeichen gesetzt? Oder wäre es ohne besser gewesen? Es soll heute also nicht um die Zitat-Anführungszeichen gehen, sondern um …
[VIDEO] Besser texten: Wann Synonyme mehr schaden als nützen
„Oh, das Wort hatte ich doch schon im Satz davor. Schnell austauschen!" So reagieren die meisten Leute, wenn ihnen eine Wortwiederholung unterkommt. Sie auch? Aber warum eigentlich diese Panik? Schließlich wiederholen wir beim Sprechen auch ständig Wörter, ohne dass es jemanden …
Feindbild Anglizismen? Für einen entspannten Umgang mit englischen Wörtern
„Car-Treff“ las ich letztens an der Fassade einer Autowerkstatt. Gehören Sie zu den Leuten, die sich über so etwas aufregen? Kann ich verstehen. Wie unnötig, statt „Auto“ „Car“ zu sagen. Und dann noch diese Vermischung mit dem deutschen „Treff“. (Und sowieso, was soll das überhaupt sein?) Was mach …