Wer für Tante Lisa schreibt, kann nicht gleichzeitig für Onkel Kurt schreiben. Oder? Eine immer wieder auftretende Herausforderung beim Bloggen oder Newsletter-Schreiben sind unterschiedliche Zielgruppen.Es ist leicht gesagt, dass Sie sich auf eine Zielgruppe beschränken und genau auf diese …
Blog
Zwischenüberschriften: Struktur für Ihre Texte
Wann immer Sie einen etwas längeren Text schreiben, brauchen Sie Zwischenüberschriften – auch bekannt als Sublines, Subheadlines oder Unterüberschriften. Das gilt für Websitetexte und Blogartikel genauso wie für Flyer und Broschüren. Wie Sie gute Zwischenüberschriften schreiben, …
7 Mindsets für mehr Selbstbewusstsein beim Schreiben
Kennen Sie das? Ihr Text kommt Ihnen hölzern und ungelenk vor, Sie überarbeiten ihn wieder und wieder, aber besser wird er davon nicht. Egal ob beim Bloggen, dem Texten für die eigene Website oder der Kundenkommunikation: Wenn Sie erst mal unsicher werden, ist es schwer, da wieder …
Warum ich auch als Texterin Persönlichkeit zeige: Beitrag zur Blogparade „Personenmarke“
Was macht meine Personenmarke aus? Das fragt die Strategie- und Kommunikationsberaterin Dr. Kerstin Hoffmann in ihrer aktuellen Blog- und Webparade für Personenmarken.Nun habe ich für mich das Wort „Personenmarke“ noch nie verwendet. Und „Personal Branding“ schon gar nicht. Das liegt daran, dass …
Blogjahr 2017: Die Bilanz – und was ich ins neue Jahr mitnehme
Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren: eigentlich ein Anlass, einen Gang runterzuschalten. Bei uns Selbstständigen macht sich aber immer eine gewisse innere Unruhe breit, je näher die 31 auf dem Kalender rückt. Wir verfallen in den Rückschau- und Ausblicks-Modus: Habe ich in diesem Jahr …
Origineller schreiben: Eine Dach-Metapher für Ihren Text
Metaphern machen Ihren Text origineller, lebendiger. Das gilt für einzelne Metaphern, klar. Aber haben Sie es schon mal ausprobiert, einen längeren Abschnitt unter dem Dach einer Metapher zu schreiben?Dabei nutzen Sie nicht nur eine einzelne Metapher, sondern öffnen ein ganzes lexikalisches Feld. …
Neu im Blog: Videoreihe „Besser texten“
Neuer Wind auf meinem Blog! Lange schon habe ich's mir vorgenommen, nun bin ich es endlich angegangen: eine Videoreihe, in der ich Ihnen in Bild und Ton erzähle, wie Sie Ihren Unternehmenstexten den Extraschub „Liest sich gut“ geben. Möchten Sie wissen, was ich mir dabei gedacht habe? Dann lesen Sie …
Erfolgreich Bloggen: Wie Sie Ihre Blogleser in Kunden verwandeln – und warum Werbung dabei nichts zu suchen hat
„Lieber Blogleser, kaufe jetzt“: Viele Unternehmensblogs versuchen Leser in Käufer zu verwandeln, indem sie sie mit der Nase auf das firmeneigene Angebot stoßen. Sie auch? Ein Missverständnis! Denn so funktioniert Bloggen nicht; es ist nicht das Wesen des Bloggens. Ignorieren Sie das, verspielt Ihr …
Ein Ratgeberteil für Ihre Website: E-Book, Blog, FAQ oder Info-Rubrik? Die Vor- und Nachteile
Bisher informieren Sie Ihre Kunden auf der Website über Ihr Produkt- oder Dienstleistungsangebot, aber jetzt wollen Sie mehr – mehr Content, mehr Nutzen? Eine hervorragende Idee. Bieten Sie Ihren Kunden zusätzlichen Mehrwert mit einem Ratgeberteil. Das ist nicht nur kundenfreundlich, sondern bringt …
So finden Sie Ihren eigenen Stil – Teil 2: Ausdruck
Vor Kurzem habe ich auf diesem Blog gezeigt, wie Sie mit Rhythmus zum eigenen Stil finden. Heute geht es wie angekündigt um den zweiten großen Bereich: den Ausdruck.Nun ist „Ausdruck“ ein sehr großes, geradezu ausuferndes Feld. Deshalb gleich vorab: Es geht in diesem Beitrag nicht um „guten …