• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Dr. Annika Lamer

Text und Workshops

  • Workshops
    • Offene Workshops und Webinare
    • Workshops für Unternehmen
    • Termine
  • Buch
  • Über mich
  • Blog
  • Newsletter
  • Feedbacks
  • Kontakt

Wie Sie trotz Einschränkungen kreativ texten können und Einwände entkräften

6. September 2022 / by Dr. Annika Lamer / 4 Kommentare

Vom konservativen Chef bis zur hochseriösen Branche: Es gibt viele Hürden, die Sie davon abhalten können, beim Texten auch mal kreativer und origineller zu werden. Im heutigen Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie trotzdem Ihren Weg finden.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Texten mit Handbremse – oder mutig sein
  • Einwände gegen kreatives Texten
        • Einwand: „Wir haben das bisher auch nicht gemacht.“
        • Einwand: „Unsere Kundschaft ist zu konservativ.“ 
        • Einwand: „Das passt nicht zu unserer Branche / unserem Auftrag.“ 
        • Einwand: „Dafür haben wir keine Zeit / das ist zu viel Aufwand.“
  • Wie Sie trotz Hürden kreativer werden können
        • 1. Beginnen Sie in den sozialen Netzwerken
        • 2. Suchen Sie geeignete Themen
        • 3. Fangen Sie klein an
        • 4. Holen Sie die Kolleg*innen mit ins Boot
        • 5. Übertreiben Sie es nicht
  • Fazit: Wie kreativ darf es sein?

Texten mit Handbremse – oder mutig sein

In meinen Workshops erlebe ich es immer wieder, dass Teilnehmende sagen: „Ich würde ja gerne noch viel kreativer texten. Aber mein Chef ist mehr von der alten Schule.“ Oder, anderer Fall: Die Branche ist insgesamt konservativ oder es geht um ein sensibles, ernstes Thema, das sich auf den ersten Blick nicht mit kreativen Kapriolen verträgt.

Dass die Branche eine Rolle spielt, daran ist nicht zu rütteln. Eine Steuerberaterin, ein Bestatter oder ein Metallverarbeitungsunternehmen kann beim Texten nun mal nicht so leicht mit witzig-originellen Bildern aufwarten wie ein Reiseveranstalter, eine Singlebörse oder eine Marketingagentur. Und auch der Chef lässt sich nicht einfach ignorieren.

Doch bedeutet das wirklich, dass man das kreative Texten gleich aufgeben sollte? 

Neulich hatte ich in meinem Humor- und Storytelling-Workshop eine Teilnehmerin, deren Arbeitgeber sich für die Betroffenen einer chronischen Erkrankung einsetzt. Nicht gerade ein Thema, bei dem man gleich an Humor denkt. Doch die Teilnehmerin sagte: „Auch Patienten und Patientinnen wollen mal lachen. Wenn sie immer nur darauf reduziert werden, was nicht geht, hilft das doch auch niemandem.“ Mich hat ihr Mut beeindruckt, trotz des sensiblen Themas auch mal Neues zu wagen – in aller gebotenen Vorsicht natürlich.

Am Ende ist es oft nur Bequemlichkeit oder übertriebenes Sicherheitsdenken, warum Unternehmen bei den gewohnten seriös-drögen Texten bleiben. Dabei wird viel Potenzial verschenkt. Es lohnt sich daher, genauer hinzuschauen: Was sind denn die Einwände? Und sind sie wirklich stichhaltig?

Einwände gegen kreatives Texten

Schauen wir uns ein paar der typischen Kreativitätseinwände einmal an – und wie sie sich entkräften lassen.

Einwand: „Wir haben das bisher auch nicht gemacht.“

Und früher gab es auch noch einen Kaiser. Will heißen: Zeiten ändern sich. Während es früher gereicht hat, Unternehmens-News sachlich mitzuteilen, gewinnen Sie damit heute keine Follower mehr. Die Menschen wollen unterhalten werden. Nicht zu vergessen: Die Stimmen in den sozialen Netzwerken haben sich vervielfacht, die Konkurrenz ist ungleich größer.

Einwand: „Unsere Kundschaft ist zu konservativ.“ 

Ein Glaubenssatz, den man ruhig hinterfragen kann. Vielleicht hilft Ihnen eine frischere Ansprache ja, neue Zielgruppen zu erschließen. Und selbst wenn Ihre Zielgruppe in den demografischen Merkmalen stabil bleibt: Menschen ändern sich, werden offener für neue Ansprachen und Tonalitäten. Die Surfgewohnheiten tun dabei Ihr Übriges. Wer sich viel in den sozialen Netzwerken bewegt, gewöhnt sich auch an eine lockerere Ansprache.

Einwand: „Das passt nicht zu unserer Branche / unserem Auftrag.“ 

Hier sind wir bei der Frage, ob auch eine „ernste“ Branche unterhaltsame Texte verträgt. So viel vorab: Es ist mehr möglich, als Ihr*e Chef*in vielleicht denkt. Unten schauen wir uns das genauer an.

Einwand: „Dafür haben wir keine Zeit / das ist zu viel Aufwand.“

Ja, es kostet mehr Zeit, einen witzig-originellen Text zu schreiben als einen nüchtern-sachlichen. Aber: Es lohnt sich! Der Aufwand, den Sie investieren, zahlt sich langfristig aus – etwa in Form von Followern in den sozialen Netzwerken und damit auch potenziellen Kund*innen.

Wie Sie trotz Hürden kreativer werden können

Was also können Sie tun, um sich trotz der selbst auferlegten oder auch realen Einschränkungen aus der Deckung zu wagen?

1. Beginnen Sie in den sozialen Netzwerken

Von allen Medien sind die sozialen Netzwerke die „weichsten“. Zum einen verschwindet das, was Sie da posten, ja wieder. Sie können sich also leichter ausprobieren, testen, was ankommt und was nicht. Zum anderen greifen hier andere Erwartungshaltungen und Lesegewohnheiten; der Ton ist insgesamt lockerer. Nach und nach können Sie auch andere Medien umstellen. So werden Sie vielleicht zunächst im Newsletter auch mal eine kreative Headline wagen, dann auch auf der Website, zum Schluss in Ihren Printprodukten.

2. Suchen Sie geeignete Themen

Bleiben wir noch bei den Anfängen, den Social Media. Der Vorteil im Vergleich zur Website oder Unternehmensbroschüre ist, dass Sie hier eine Vielzahl an soften Themen haben. Auch wenn Ihre Branche noch so ernst ist: Auch Sie haben mal eine Betriebsfeier, begrüßen neue Azubis oder, kleiner gedacht: starten eine Schrittechallenge unter Kolleg*innen, freuen sich über den Geburtstagskuchen, suchen an einem heißen Tag nach Abkühlung im Büro. Solche Anlässe eignen sich prima, um ein persönliches, vielleicht sogar witziges Posting daraus zu stricken.

3. Fangen Sie klein an

Es wäre keine gute Idee, von einem Tag auf den anderen plötzlich in einen flapsigen Tonfall zu verfallen. Kund*innen erwarten eine gewisse Stabilität; sie würden Ihr Unternehmen nicht wiedererkennen und wären irritiert. Machen Sie es wohl dosiert: hier mal ein Wortspiel, dort mal eine Metapher. Es ist völlig ausreichend, am Anfang kleine Brötchen zu backen. Nach und nach können Sie sich mehr trauen.

4. Holen Sie die Kolleg*innen mit ins Boot

Eben erwähnte ich schon, dass Ihre Leser*innen Stabilität erwarten. Es wäre kontraproduktiv, wenn Sie als einzige*r witzige Postings absetzen, während Ihre ebenfalls postenden Kolleg*innen beim gewohnt nüchternen Tonfall bleiben. Finden Sie also eine gemeinsame Linie, an die sich Ihre Zielgruppe dann auch gewöhnen kann.

5. Übertreiben Sie es nicht

Sich zunehmend mehr zu trauen, bedeutet nicht, dass Sie es zu weit treiben sollten. Ihre Einschränkungen werden nicht völlig verschwinden. So wird die eingangs erwähnte Gesellschaft für chronisch Erkrankte immer dieses sensible Thema haben. Fingerspitzengefühl ist wichtig – immer.

Fazit: Wie kreativ darf es sein?

Dass nicht jede Branche sich gleichermaßen für witzige, originelle Texte eignet, ist klar. Doch es gibt immer Ansatzpunkte, um aus dem gewohnt sachlich-nüchternen Tonfall auszubrechen. In einem Markt, in dem Nutzer*innen zunehmend nicht nur informiert, sondern auch unterhalten werden wollen, sollten Sie sich diese Chance nicht vergeben. Das sollte selbst die zögerlichste Chefin einsehen.

Tipp: In meinem Workshop „Origineller posten“ ist immer auch Gelegenheit, sich über die individuellen Hürden der Teilnehmenden auszutauschen. Das ist jedes Mal ebenso spannend wie befruchtend. Die nächsten Termine finden Sie hier: Online-Workshop „Origineller posten“.

Welches sind Ihre Kreativitätshürden? Verraten Sie es mir gern im Kommentarfeld.

Lesen Sie auch:
Storytelling in den Social Media: So posten Sie lebendige Unternehmensnews
So bringen Sie Humor in Ihre Texte
Origineller schreiben: Fünf kreative Impulse für Ihre Texte

Weitersagen:
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • RSS-feed 

Kategorie: Tipps für den Unternehmensauftritt, Social Media Stichworte: Blog, Social Media, Sprache

Dr. Annika Lamer

Als Texterin und Schreibtrainerin habe ich mir eine natürliche, lockere Sprache auf die Fahnen geschrieben. Sie möchten auch lebendig schreiben lernen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage: text@annika-lamer.de
PS: Schon über 4.000 Abonnenten und Abonnentinnen – hier geht es zu meinem Newsletter.

Vorheriger Beitrag: « Q&A Rechtschreibung: Was Leser und Leserinnen wissen wollen
Nächster Beitrag: Rechtschreibung – wer will das noch? Eine Fürsprache »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ulrike Zecher Schreibcoaching meint

    6. September 2022 um 16:49

    Liebe Annika, liebe Text-Kollegin,

    „kreativer texten“? – Ja, das geht. Das muss sogar gehen, wenn mal als Unternehmen aus dem schalen Text-Allerlei hervorstechen möchte.

    Und ja, dafür braucht es mehr Gehirnschmalz und Zeit. Gerade trockene Themen wie Finanzen, Versicherung oder Steuern können auf jeden Fall mehr Kohlensäure vertragen. Lohnt sich für das Unternehmen in einem hart umkämpften Markt und die Leserschaft.

    Herzliche Grüße aus Köln,

    Ulrike
    P.S. Freue mich schon sehr auf dein Buch!!

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      7. September 2022 um 10:20

      Liebe Ulrike,

      na dann – immer rein mit der Kohlensäure! 🙂

      Danke für deine netten Zeilen,
      liebe Grüße
      Annika

      Antworten
  2. Martina Schmid meint

    17. Oktober 2022 um 15:59

    Liebe Annika
    Auch ich finde, dass man da unterscheiden kann: in einigen Texten ist die mehr oder weniger trockene, zielgerichtete Information das Gewünschte, andere wiederum vertragen eine Prise Humor oder Ironie. Es muss nicht immer nicht immer Kaviar sein – manchmal kommt das Schmalzbrot sehr gut an. Gesamt sollte alles zur Corporate Identity passen.

    Viele Grüße und herzlichen Dank für diesen schönen Artikel.
    Martina Schmid

    Antworten
    • Dr. Annika Lamer meint

      19. Oktober 2022 um 20:50

      Liebe Martina,

      Kaviar oder Schmalzbrot – sehr gut. 😃 Danke für deinen Kommentar!

      Kulinarische Grüße
      Annika

      Antworten

*Sobald Sie auf Senden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für diese Kommentarfunktion eingesetzt, nicht ausgewertet und nicht weitergegeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Annika Lamer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Termine

Die nächsten Online-Trainings über Zoom

5. Mai 2025
Rechtschreib-Shortcuts

13., 14. und 21. Mai 2025
Kommatraining

4. bis 6. Juni 2025
Lebendig schreiben

26. Juni und 3. Juli 2025
Schreib dich sichtbar auf LinkedIn

Newsletter + E-Book

Abonnieren Sie meinen Newsletter – mit den neuesten Blogbeiträgen, Rechtschreibtipps und Workshopnews. Dazu gibt es das E-Book „Flink notiert“ mit meinen besten Kurztipps für lebendige Texte.

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.
Mehr Infos und Leserstimmen

Rechtschreibbuch

Rechtschreibung klipp und klar erklärt
Der unterhaltsame Weg zur Rechtschreibsicherheit – jetzt im Buchhandel und als E-Book.

Bei Amazon kaufen

Über diesen Blog

Werbetexterin Annika Lamer Blog Mehr gute Texte! In meinem Blog gebe ich Tipps, wie Sie als Unternehmer*in Ihre Texte aufpolieren können: von der richtigen Zielgruppenansprache über originelle Ansätze beim Schreiben bis hin zu Rechtschreibung und Stil.
Gerne können Sie mich als Schreibtrainerin anfragen:
Tel. 030 51654913, text@annika-lamer.de

Auf LinkedIn folgen

Neueste Beiträge

Obligate Grüße vom sinistren Adlatus: 10 Fremdwörter und was sie bedeuten

So schreiben Sie Datum und Uhrzeit richtig

Mein Jahr 2024: Rückschau und Ausblick

Themen / Kategorien

  • Tipps für den Unternehmensauftritt
    • Über-uns-Seite
    • Newsletter + Werbebrief
  • Stil
  • Rechtschreibung
  • Bloggen
  • Videos
  • Interviews
  • In eigener Sache

Footer

Werbetexterin Annika Lamer

Kontakt

Dr. Annika Lamer
text@annika-lamer.de
Tel. 030 51 654 913

Auf Facebook folgen

Auf Instagram folgen

Suchen

Newsletter

Sobald Sie auf Anmelden klicken, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Website.

© 2025 annika-lamer.de · Dr. Annika Lamer · Text und Konzeption · Berlin · E-Mail · Impressum · Datenschutz